Haus & Gäste

Leitung

Intendant
Matthias Schulz

Kaufmännischer Direktor
Marc Meyer

Generalmusikdirektor
Gianandrea Noseda

Ballettdirektorin
Cathy Marston

Intendanz

Intendant
Matthias Schulz

Verantwortliche Intendanzbüro und -projekte
Marissa Domeisen

Operndirektion

Operndirektion

Leitung Planung/Casting
Xenia Hofmann

Leitung Disposition/Künstlerisches Betriebsbüro
Adrian Gosteli

Leitung Produktion
Natascha Ursuliak

Assistentin Casting und Produktion
Valentina De Marchi

Künstlerisches Betriebsbüro
Katharina Alvarez-Heller, Katarzyna Bogucka, Chantal Moser


Musikalische Einstudierung

Studienleiter
Michael Richter

Stv. Studienleiterin und Solo-Korrepetitorin
Ann-Katrin Stöcker

Solo-Korrepetitor:innen
Enrico Maria Cacciari, Andrea Del Bianco, Esteban Dominguez Gonzalvo, Anna Hauner, Yulia Luisi-Levin, Marie-Ève Scarfone

Maestri suggeritori
Heike Behrens, Esteban Dominguez Gonzalvo, Vladimir Junyent, Matthew Ottenlips

Szenische Einstudierung

Regieassistenz und Spielleitung
Claudia Blersch, Sylvie Döring, Arturo Gama, Stephanie Lenzen, Nina Russi, Ulrich Senn, Katharina Tschannen, Steven Whiting

Inspizient:innen
Felix Bierich, Pascal Pointet, Katharina Kühnel, Katharina Tschannen, Peter Warthmann

Lichtinspizienz
Manuela Dominguez-Cadisch, Pascal Schmid

Übertitel-Projektion
Silva Christoff

Dramaturgie

Leitender Dramaturg
Roman Reeger

Dramaturg:innen
Jana Beckmann, Kathrin Brunner, Fabio Dietsche, Michael Küster

Musiktheaterpädagogik

Leitung
Roger Lämmli

Ballettvermittlung/Tanzpädagoging
Bettina Holzhausen

Musikvermittlung
Thirza Möschinger

Kommunikation

Leitung Kommunikation/Pressesprecherin
Bettina Auge

Pressesprecher Ballett
Michael Krüger

Presseassistenz
Loredana Wohlfahrt

Online-Redakteurin
Nathalie Otth

Referentin Video & Social Media
Linda Schultz

Marketing und Events

Leitung Marketing/Events/Medienverwertung
Susanne Lutz

Referentin Marketing
Laura Hamami

Leiterin Grafik und Medien-Design
Giorgia Tschanz

Grafiker:innen
Carole Bolli, Nadia Zerzawy

Eventmanagement und Special Projects
Nila Chea, Meret Roth

Digital Development und Audience Engagement

Digitale Entwicklung & Audience Engagement
Victoria Dietrich

Partnerschaften

Sponsoring und Fundraising
Linda Fiasconaro, Cornelia Tschirky-Müller, Schu-Han Yang

Legate
Martina Büchi

Freundeskreise, Führungen

Leiterin Geschäftsstelle Freundeskreise
Katherine Waldvogel

Mitarbeiterin Geschäftsstelle Freundeskreise
Corinne Amsler

Leitung Führungen
Rebecca Zöller

Führungen
Sabine Appenzeller, Felix Bierich, Susann Dubs, Francesco Foccoli, Brigitte Gautschi Ghirardelli, Margreta Jemmi, Michèle Koláčková, Tatjana Kukawka, Christina Maria Meyer, Sebastian Müller, Moritz Noll, Patrick Schetters, Eleisa Treichler, Esther Widmer

Bauvorhaben Zukunft Oper

Co-Direktorin/Content & Communications, CEO Finanzierungsstiftung
Sabine Turner

Co-Direktor/Bauplanung
Beat Weiss

Nutzervertretung
Sebastian Bogatu (Technischer Direktor)

Theaterplanung
Jae Woo Jeong, Florian Napp

Kaufmännische Direktion

Kaufmännischer Direktor
Marc Meyer

Verantwortliche Direktionsgeschäfte
Marie Wolfram-Zweig

Direktionsassistent/Architekt
Volker Götz

Persönliche Assistentin des Kaufmännischen Direktors/Projektleitung Digitalisierung
Katharina Dyck

Post, Archiv und Büromaterial
George Moudouris


Rechnungswesen

Leiterin Finanz- und Rechnungswesen
Lisa Taiana

Stellvertretender Leiter:in Finanzen
Ina Bolis

Finanzbuchhaltung
Stefan Bänz, Ina Bolis, Kirsten Hess-Westermann, Sibylle Martin, Franziska Ziegler

Lohnbuchhaltung
Denise De Lazzari, Brigitte Huber, Michelle Sayany, Beat Seiler


Ticketing und Kundenservice

Gesamtleitung
Sabine Inderbitzin

Leitung Abonnements/Gruppen/Sponsorenbelange
Dieter Schönholzer

Leitung Führungen/Ausbildung Lernende
Jvan Grand

Leitung Reporting und Projekte
Marcel Angst

Verantwortliche Buchhaltung und Systemanwendungen
Paul Janssen, Jörg Wegenaer

Verantwortliche Bernhard Theater/Kleintheaterformate und Schulen
Roman Winzenried, Sabina Frey

Sachbearbeitung und Teilbereichsverantwortlichkeiten
Maximilian Dahm, Silvia David, Peter Marbacher, Sabrina Wälti, Therese Pfister, Grazia Usai

Customer Relationship Management
Leitung

CRM Management
Öykü Demiriz

Kulturwandel
Projektleiterinnen
Martina Büchi, Marissa Domeisen

Human Relations

Leiter Human Relations
Beat Henzirohs

Personalentwicklung/-marketing
Silke Hollstein

HR Bereichsverantwortliche
Monica Varallo

HR Assistentin
Liv Möckli

Lernende Kauffrau/Kaufmann
Lucija Katovcic, Nivitha Vasanthakumar, Selma Tiric


Pensionskasse des Opernhauses

Geschäftsführerin
Andrea Gerst


Hausverwaltung

Leiter
Glenn Oberholzer

Co-Stellvertretende Leiter
Yanis Rabah, Roland Ryser

Hausverwaltung
Kim Alexander, Yanis Rabah, Roland Ryser

Reinigung
Delia Cushcagua Caceres, Mirlinde Deskaj, Muhamet Deskaj, Maria Gouveia, Beatriz Gouveia, Safete Lika, Irina Peric, Konstantin Peykov, Mimoza Shehu, Habiba Wallimann

Betreuung Künstler:innenwohnungen
Dragoslava Mrdak

Reinigung und Betreuung Künstler:innenwohnungen:
Vitore Gjidoda

Telefonzentrale und Empfang
Leiter
Alex Steffen

Stellvertretender Leiter
Eric Müller

Mitarbeiter:innen
Eva Dreja, Marina Martin, Verena Obexer, Anna Ribaut


Informatik

Leiter
David Scialom

Applikationsbetreuer Ticketmanagement-System
Dario Wildi

Mitarbeiter IT Support / Helpdesk
Altin Hoxhaj

Technische Direktion

Technischer Direktor
Sebastian Bogatu

Assistentin des Technischen Direktors
Julia Mathes

Leiter Ausstattungswesen / Stellvertretender Technischer Direktor
Jörg Zielinski

Technische Projektleiter:innen
Friederike Fischer, Friederike Helmes, René Immoos, Susan Klimmer, Moritz Noll, Patrick Schirmer

Technische Veranstaltungsplanerin/Sicherheitsbeauftragte AS
Sandra Reck

Theaterplaner für das Projekt Zukunft Oper
Johannes Böhner, Florian Napp

Architekt
Gereon Siévi


Bühnentechnik

Bühneninspektor
Andreas Rasche

Bühnenmeister
René Hürlimann, Reto Landolt, Roger Studer, Marco Willi

Verantwortlicher Bühnenmaschinerie
Stefan Schwender

Einkauf Verbrauchsmaterial / Sicherheitsausrüstung
Josef Weglehner

Maschinenmeister Obermaschinerie
Roman Egli, Matthias Heim, Dirk Rettinghausen, Stefan Schwender, Robert Weidmann, Jean-Pierre Zbinden

Maschinenmeister Untermaschinerie
Sebastian Berroth, Claudio Dierks, Balàsz Mezö, Roman Schlegel, Stefan Schwender

Teamleiter
Adrian Cadieli, Peter Fischer, Peter Hänggli, Manuel Christoph Huwyler, Jan Lüscher, Davide-Giovanni Minnei, Ramon Neeser, Bernhard Stöckli, Julian Wasser

Vorhangzieher
Francisco Casanova, Frédéric Chollet, Heinrich Schellenberg, Thomas Zimmermann, Silvan Sager

Bühnenhandwerker:innen
Marcel à Porta, Fredy Andrist, Cristian Assis Das Dores, Kai Benz, Marc Berger, Reto Brunner, Ramon Gabriel, Patrick Gehri, Christian Huwyler, Kimberly Keen, Simon Klug, Janine Kramer, Alan Konrad, Lukas Kriesi, Fabio Maggio, Oliver Mair, Sandro Megna, Jakob Meier, David Nüesch, Neboisa Peric, Luca Piffari, Zoran Popovic, Dirk Rathke, Patrick Renner, Yumick Schmid, Jan Stenzel, Manfred Tellenbach, Reto Thommen, Adrian Vogt, Daniel Weber, Jamie-Keith Wood, Claudio Brunner, Sandro Nyfeler, Melinda Kádár


Transport

Leiter
Beat Marti

Stellvertretender Leiter
Marko Grgic

Chauffeure
Rui Bernardo, David Fischer, Dennis Keller, Bruno Stalder, Dragan Trninic

Probebühnen

Leiter / Koordinator
Patrick Schirmer

Stellvertretender Leiter
Paul Bader

Bühnenhandwerker Probebühnen
Thomas Brown-Nock, Fabian Früh, Roman Furrer, Marco Ryser, Fabian Stauffacher


Beleuchtung/Video

Leiter der Beleuchtung
Martin Gebhardt

Stellvertretender Leiter der Beleuchtung
Elfried Roller

Beleuchtungsmeister:in
Hans-Rudolf Kunz, Vera Ostfalk, Elfried Roller, Dino Strucken

Assistenz der Leitung Beleuchtung
Lilith Gardell

Veranstaltungstechnikerin / Beleuchterin für Klein- und Spezialformate
Taina Bucheli

Werkstattleiter
Stergios Sourlis

Werkstattmitarbeiter
Samuel Rafique, Dario Roost

Teamleiter
Stephan Grosse, Dejan Markovic, Wolter van Krimpen

Lichtpultoperator:innen
Davor Barbulovic, Dáire Cavanagh, Emma Dunkel, Mutja Engel, Stefan Richli, Sven David Ryffel

Beleuchter:innen
Marius Ammann, Carl Bergerard, Tobias Blankenburg, Patrick Boinet, Markus Brunn, Julian Eggstein, Aleksandar Dimic, Zoran Ignjatovic, Nikola Jovic, Farid Laid, Dominic Löschner, Bianca Mattli, Jochen Pasternacki, Sinisa Sarcevic, Felix Tellenbach, Dalibor Vojinovic

Lernende Veranstaltungsfachfrau
Elea Yara Huster, Solmaz Mekhraliieva


Ton und Bild

Tonmeister / Leiter
Oleg Surgutschow

Stellvertretender Leiter
Raphael Paciorek

Tontechniker:innen
Felipe Granda, Pascale Peng, Thorsten Schilling, Birgit Schneider, Vasilije Zdravkovic, Dominik Beck


Technischer Dienst

Chefelektriker
Beat Kihm

Gebäudetechnik / Sicherheitsbeauftragter Brandschutz
Pippo Paladino

Mitarbeiter Technischer Dienst
Patric Remy

Dekorationswerkstätten

Schreinerei

Leiter
Isai Anderfuhren

Stellvertretender Leiter
Benjamin Dieterle

Projektleiter:innen
Friederike Fischer, Giacomo Elsener, Peter Schärer

Theaterschreiner:innen
Hans Kofel, Julian Lehmann, Daniel Häner, Bruno Jans, Liam Pössl, Gina Weibel

Lernender Schreiner:innen
Brithney Torres


Theatermalerei

Atelierleiter
Christian Hoffmann

Stellvertretender Atelierleiter
Carsten Stolpe

1. Theatermaler
Lukas Baumberger

Theatermaler:innen
Yvonne Bless, Levin Bräu, Avija Goritschnig, Joscha Marquetant, Peter Schraner, Remo Traber

Spezialhandwerker
René Grob

Lernende Theatermalerinnen
Josephine Schenker, Amy Stüssi


Theaterplastik und Bildhauerei

Atelierleiter
Andreas Gatzka

Stellvertretender Atelierleiter
Louisa Bott

Theaterplastiker:innen
Louisa Bott, Andrea Freivogel, Mirjam Gloor, Susanne Guggenbühl, Konstantin Rosshoff, Scott Walker

Metallwerkstatt

Leitung
Manolo Paradiso

Stellvertretender Leiter
Daniel Grossenbacher

Theaterschlosser:innen
Daniel Good, Rashid Karra, Marco Könitzer, Leander Zwahlen

Lernender Anlagen- und Apparatebauer EFZ
Olin Kollmuss

Lernende Metallbauerin
Sophie Marie Giuliani


Tapeziererei

Leiter
Michael Stäbler

Stellvertretender Leiter
Robert Ambrus

Vorarbeiter Deko-Bühne, Fundus, Transport
Markus Bosshard

Tapezierer:innen
Mauro Del Duca, Chan-Trung Diec, Erick Guillard, Daniele Heim, Simona Jetzer, Melanie Keller, Sonja Neuer, Eliza Rizahu, Christoph Reichlin, Romy Ulrich

Lernende Raumausstatterin
Umi Chatek, Elodie Stucker


Requisite

Leiter
Jörg C. Kachel

Requisiteur:innen
Ursina Annen, Sandra Antille, Marc Bauer, Simon Gerber, Oliver Graf, Madlen Hallauer, Roland Kundert, Nicola Poggioli, Rolf Schwengeler

Kostümabteilung

Kostümdirektorin
Ina Buschhaus

Sekretariat
Simone Hort

Künstlerische Produktionsbetreuerinnen
Jeannette Seiler, Selina Tholl, Heike Uschner

Leiterin Stoffe und Einkauf
Franziska Kneubühl

Mitarbeiterinnen Stoffe und Einkauf:
Hanna Salzgeber, Christa Schwarz

Kostümassistent für alle Ballettproduktionen
Christopher Parker


Damenschneiderei

1. Gewandmeisterin
Jennifer Ambos

1. Gewandmeisterin
Ruth Oswald

2. Gewandmeisterin
Claudia Binder, Gabriela Specogna

Schneiderinnen
Katharina Badertscher, Kay-Britta Giger-Spillmann, Monika Gut, Aniela Kremser, Marina Oeler, Flurina Schnyder, Heidi Stierli, Sonja Tanner, Corinne Wagner, Josefa Wollein


Herrenschneiderei

1. Gewandmeister
Gerrit Debbert

2. Gewandmeister
Ulf Fietsch

Zuschneiderin und Herrenschneiderin
Verena Schlötter

Schneider:innen
Ann-Kristin Bärtschi, Marco Denzler, Ivan Galli, Simona Garfi, Barbara Gasser, Simona Garfi, Simona Gini, Cäcilia Hänseler-Zink, Petar Milosavljevic, Valentina Pedrina, Emilia Serricchio


Wiederaufnahmen/Repertoireschneiderei

1. Gewandmeisterin
Anna Huber

2. Gewandmeisterin
Nicole Ries

2. Gewandmeisterin
Renate Tschabold

Schneiderinnen
Alexandra Andermatt, Sabine Hünerwadel, Rahel Krüger, Dora Locher, Sharon Möschinger, Arseta Redja, Göksel Tan, Emma Walter, Anja Wälti, Susanne Zangerl

Ballettkostüme Damen
Sonja Baumgartner

Ballettkostüme Herren
Regula Mattmüller

Fotograf Kostüme
Peter Zangerl


Hutmacherei

Teamleiterin
Dominique Stauffer

Hutmacherinnen
Dorothée Meier, Seraina Nussbaumer

Kostümbearbeitung

Teamleiterin
Angèle Jotz

Kostümbearbeiterinnen
Regula Kern, Ursina Klemenz, Mirjscha Mühlemann


Ankleidedienst Damen und Herren

Co-Leiterinnen
Susanna Rytz, Caroline Landolt

Verantwortliche Damenballett Neuproduktionen
Nadine Sauer

Ankleider:innen
Eva Dreja, Karin Fischer, Patricia Gasser, Ana Maria Gomez Paris, Barbara Medici, Regula Klingler, Jaqueline König, Rahel Krüger, Gioia Kunz, Sandra Marti, Christina Matthys, Regula Mattmüller, Valeria Monteverde, Sharon Möschinger, Chris Parker, Irène Pickert, Loana Pizzocher, Karin Preisig, Brigitte Salzmann, Olivia Schärer, Borisslawa Stoimenova, Stoyanka Tschakova, Tara Venzi, Manuela Wyder, Anna Zollikofer

Wäscherei
Jasmina Radojkovic, Luz del Carmen Rodriguéz, Batisa Djaferi


Kostümfundus

Co-Leiterinnen
Landolt Caroline, Olivia Schärer

Mitarbeiterin Kostümfundus
Raschida Colapelle


Schuhmacherei

1. Schuhmacher
Simon Schäppi

Schuhmacherin
Deborah Büchel


Maskenbildnerei

Leiter
Wolfgang Witt

Stellvertretender Leiter
Lutz Vetter

Teamleitung Damen
Friederike Ehmann

Administration
Nicole Bürgi

Maskenbildner:innen
Dominique Albrecht, Katja Aloé, Gabriele Basler, Katrina Betts, Salome Bigler, Michael Brunner, Mandy Engel, Marieke Gold, Ewelina Guzewicz, Corinne Gujer, Judith Janser, Laura Kloeters, H.-Günter Krummel, Franziska Lindner, Constanza Pardo Beltran, Bettina Vitteritti, Doris Zeller

Kostümverleih Opernhaus Zürich

Jeden Mittwoch, 10.00 bis 14.00 Uhr
Ausstattungslager Opernhaus Zürich
Binzmühlestrasse 210
8050 Zürich
+41 44 313 29 03

Chor der Oper Zürich

Der Chor der Oper Zürich bildet mit seinen 60 festangestellten Mitgliedern und der Mitwirkung von bis zu 160 Vorstellungen pro Saison einen wesentlichen Eckpfeiler des künstlerischen Ensembles am Opernhaus Zürich. Er vereinigt unter dem Dach des traditionsreichsten schweizerischen Opernhauses Sängerinnen und Sänger auf höchstem professionellen Niveau, deren musikalische und stilistische Versiertheit sich mit darstellerischer Gestaltungskraft und spontaner Spielfreude verbinden. Regelmässig stellen seine Mitglieder auch als Solisten ihr künstlerisches Format unter Beweis. Der Chor spiegelt in seiner internationalen Zusammensetzung den Anspruch und die Strahlkraft der Oper Zürich wieder, die sich durch zahlreiche DVD-Aufnahmen erwiesen haben und 2014 mit dem Preis der «Opera Company of the Year» ausgezeichnet wurden. Wichtige musikalische Impulse erhielten die Chormitglieder durch die Arbeit mit Dirigenten wie Nello Santi, Nikolaus Harnoncourt, Franz Welser-Möst, Bernard Haitink, Riccardo Chailly, Valery Gergiev, Daniele Gatti, Zubin Mehta und Fabio Luisi. Ihre schauspielerischen Fähigkeiten entwickelten sie im Dialog mit Regisseuren wie David Pountney, Robert Wilson, Harry Kupfer, Peter Stein, Peter Konwitschny oder Andreas Homoki. Gastspiele führten den Chor nach Tokio (Der Rosenkavalier und La traviata), London (Die Meistersinger von Nürnberg, Tannhäuser, Der fliegende Holländer), Paris (La cenerentola, Fierrabras), Athen (Carmen, Idomeneo) oder nach Rom, wo er anässlich einer Papstmesse zur Feier des 500-jährigen Bestehens der Schweizer Garde Mozarts Krönungsmesse aufführte. Als «International Chamber Vocalists» wirkte der Chor der Oper Zürich in der 2014 mit einem Echo-Preis ausgezeichneten Neueinspielung von Vincenzo Bellinis Norma mit.

Mehr Informationen

Chordirektor
Klass-Jan de Groot, Ernst Raffelsberger

Chordisponentin
Tatjana Kukawka

Chorinspizientin
Aglaja Nicolet

Chor-Korrepetitor
Rafael Gordillo


Sopran

Sopran I
Sylwia Feherpataky, Lidiya Filevych, Gloria Gottschalk, Rosa Maria Hernandez, Soyoung Lee, Lisa Lorenz, Laura Missuray, Claire Singher

Sopran II
Selena Colombera, Olivera Dukić, Caroline Fuss, Shijia He, Francisca Montiel, Katarzyna Rzymska, Stefanie Sembritzki


Alt

Alt I:
Hélène Couture, Jessica Eccleston, Barbara Hahn, Lottie Horsman, Jung-Jin Kim, Eleanor Paunović, Emily Stern

Alt II:
Julie Bartholomew, Anja Dorfmüller, Aurora Faggioli, Ralitza Handjieva, Bernadeta Sonnleitner, Martha Villegas, Hao Zhang


Tenor

Tenor I
Saveliy Andreev, Moises Chavez, Meinolf Kalkuhl, Xuenan Liu, Luis Magallanes, Tae-Jin Park, Miki Stojanov, Bo Zhao, Apostolos Zoidis

Tenor II
Themis Basdekis, João Carrera, Gregory Finch, Utku Kuzuluk, Thomas Luckett, Vagan Markaryan, Nazariy Sadivskyy


Bass

Bass I
Kristof Dohms, Dmytro Kalmuchyn, Uwe Kosser, Matthew Leigh, Sandro Ostrovsky, Mamuka Tepnadze, Robert Weybora

Bass II
Kai Florian Bischoff, Jeremy Bowes, Timm de Jong, Piotr Lempa, Arthur Pirvu, Dimitri Pkhaladze, Jesus Valderrabano

Weitere Chöre

Zusatzchor Opernhaus Zürich

Der Zusatzchor Opernhaus Zürich - oder kurz ZOZ genannt - verstärkt als semiprofessionelles Ensemble den Berufschor der Zürcher Oper bei grösseren Produktionen.

In einzelnen Fällen übernimmt der ZOZ auch selbständige Aufgaben. Die rund 50 aktiven Sängerinnen und Sänger des ZOZ haben sich zu einem aussergewöhnlichen, beanspruchenden und spezifischen Regeln unterliegenden Engagement verpflichtet.

Präsident
Paul Votruba

Koordination Damen
Sabine Appenzeller

Koordination Herren
Christoph Hebeisen

Website des Zusatzchors

SoprAlti der Oper Zürich

SoprAlti der Oper Zürich ist ein unter der Leitung von Janko Kastelic und Ernst Raffelsberger stehender Chor, der sich aus rund 20 jungen Frauen zusammensetzt. Neben der Mitwirkung an Produktionen der Oper, finden auch eigene Konzerte ausserhalb des Opernbetriebes statt.

Website der SoprAlti


Kinderchor der Oper Zürich

Der Kinderchor der Oper Zürich unter der Musikalischen Leitung von Ernst Raffelsberger und Janko Kastelic, steht allen Kinder, die gerne und gut Singen, ab acht Jahren offen. Neben der Mitwirkung an Produktion der Oper, singt der Chor auch Konzerte.

Ein Eintrittsvorsingen ist obligatorisch.

Organisation und Betreuung der Kinder
Tiziana Davidson-Amato, Alissa Davidson

Statistenverein

Der Statistenverein am Opernhaus Zürich wurde im Jahr 1900 gegründet und dürfte damit einer der traditionsreichsten Vereine auf dem Kulturplatz Zürich sein. Rund hundert Frauen und Männer im Alter von 16 bis 70 Jahren bereichern das Bühnengeschehen in zahlreichen Inszenierungen.Statisten, früher auch als Figuranten bezeichnet, haben generell nicht sprechende Rollen. Ihre Einsätze am Opernhaus Zürich fallen je nach Inszenierung unterschiedlich umfangreich aus. Während früher Massenszenen im Vordergrund standen, sind die Statistinnen und

Statisten seit der Ära Pereira und der Intendanz von Andreas Homoki zunehmend auch für aufwändigere Einzelauftritte sowie für anspruchsvolle technische Einsätze gefragt. Die Mitglieder des Statistenvereins üben ihre Einsätze in der Freizeit und ohne finanzielle Interessen aus. Sie bringen Begeisterung für Musik und Theater mit.

Zur Website des Statistenvereins

Ensemble Opernhaus Zürich

Jeanine De Bique

Jeanine De Bique ist auf Trinidad geboren und studierte an der Manhattan School of Music. Seit ihrem Debüt bei den Salzburger Festspielen 2017 als Annio in Peter Sellars Inszenierung von La clemenza di Tito tritt sie an allen wichtigen Opernhäusern weltweit auf. So sang sie Susanna (Le nozze di Figaro) an der San Francisco Opera, Helena (A Midsummer Night’s Dream) an der Deutschen Oper Berlin, Donna Anna (Don Giovanni) an der Opéra National du Rhin und Aida in der Uraufführung von Caruso a Cuba von Micha Hamel in Amsterdam. In der Spielzeit 2021/22 gab sie u.a. ihr Rollendebüt als Poppea (L’incoronazione di Poppea) in Budapest, Genf und Vincenza und interpretierte Alcina an der Pariser Oper. Zudem sang sie Liederabende mit Gerold Huber, u.a. in der Carnegie Hall, wo sie ihren ersten Soloauftritt feierte. Zu ihren Höhepunkten im Konzertbereich gehören Ein deutsches Requiem unter Raphaël Pichon, Mahlers Zweite Sinfonie mit dem Orchestre National du Capitole de Toulouse unter Tugan Sokhiev und Mozarts Requiem mit dem Budapest Festival Orchestra unter Iván Fischer im Lincoln Center. Die Spielzeit 2022/23 führte sie u.a. an die Opéra in Paris als Susanna (Le nozze di Figaro) und ans Theater an der Wien als Nitocris (Belshazzar). 2021 erschien ihr erstes Soloalbum Mirrors, welches einen Diapson d’Or, einen Opus Klassik und den «Editor’s Choice Award» von Gramophone erhielt. Zudem gewann sie zahlreiche Preise an Wettbewerben, darunter die Gerda Lissner Vocal Competition und die National Council Auditions an der Met. Sie wurde ausserdem zur «Youth Ambassador of Peace» von der nationalen Kommission der UNESCO Trinidad and Tobago ernannt.

La clemenza di Tito26 / 29 Apr. / 3 / 8 / 15 / 17 / 20 / 25 Mai 2026 Le nozze di Figaro24 / 29 Jan. / 1 / 5 / 7 / 10 / 14 Feb. 2026 Konzert mit Jeanine De Bique22 März 2026

Yannick Debus

Yannick Debus studierte Gesang an der Musikhochschule Lübeck, an der Hochschule für Musik Basel und an der Schola Cantorum Basiliensis. Parallel zu seiner Gesangsausbildung studierte er in Lübeck Musiktheorie und Gehörbildung. Während des Studiums sang er an den Theatern Kiel und Lübeck u. a. die Hauptrolle des Dichters in L’impresario in angustie (Cimarosa). Im Rahmen der Jungen Oper Schloss Weikersheim war er im Sommer 2017 in der Rolle des Vaters in Humperdincks Märchenoper Hänsel und Gretel zu erleben. Im Sommer 2018 sang er bei der Kammeroper Schloss Rheinsberg die Rolle des Guglielmo in Così fan tutte. Er war am Theater Basel in der Rolle des Kaisers Overall in Viktor Ullmanns Der Kaiser von Atlantis und als Figaro in Milhauds La mère coupable und bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik als Emireno in Händels Ottone, re di Germania zu erleben. Von 2020-2022 war er Mitglied des Internationalen Opernstudios in Zürich und war hier u.a. als Kilian in Der Freischütz, als Sprecher und 2. Priester in Die Zauberflöte, als Hermann in Les Contes d’Hoffmann, als Thierry in Dialogues des Carmélites und als Pieter in Girl with a Pearl Earring zu erleben. Eine enge Zusammenarbeit verbindet ihn mit René Jacobs, mit dem er als Orpheus in Telemanns gleichnamiger Oper in Basel zu erleben war, und 2022 als Apollo in Händels Apollo e Dafne, als Kilian und Ottokar in der CD-Release Tournee vom Freischütz, und in Israel in Egypt. 2022 sang er im Konzerthaus Berlin Haydns Schöpfung und in der Berliner Philharmonie Beethovens 9. Sinfonie. 

Manon24 / 27 Sept. / 3 / 7 Okt. 2025 Fidelio3 / 6 / 10 / 14 / 16 Mai 2026 Così fan tutte3 / 7 / 9 / 12 Juli 2026 Die Fledermaus7 / 10 / 12 / 14 / 18 / 26 / 28 / 31 Dez. 2025 / 2 / 4 / 6 / 10 Jan. 2026 Johannes-Passion24 März 2026

Ruben Drole

Ruben Drole, Bassbariton, stammt aus Winterthur und studierte an der Musikhochschule Zürich. 2004 wurde er ins IOS und 2005 ins Ensemble des Opernhauses Zürich aufgenommen, wo er u.a. als Lucio Cinna (J.C. Bachs Lucio Silla), Haly (L’italiana in Algeri), Argante (Rinaldo), Wurm (Luisa Miller) und als Papageno in der von Nikolaus Harnoncourt geleiteten Zauberflöte zu erleben war. Als Papageno hat er 2015 auch sein Debüt an der Semperoper Dresden gegeben. Weitere Projekte mit Harnoncourt waren u.a. Kezal (Die verkaufte Braut) und Haydns Schöpfung bei der Styriarte Graz, Beethovens Christus am Ölberg in Wien und Luzern, eine Japan-Tournee (Mozarts Requiem und Händels Messiah) sowie Leporello (Don Giovanni) am Theater an der Wien. Im Zürcher Zyklus der Mozart/Da Ponte-Opern von Sven-Eric Bechtolf und Franz Welser-Möst wirkte er als Guglielmo (Così fan tutte), Figaro (Le nozze di Figaro) und Leporello mit. Dieselben Partien interpretierte er unter Welser-Möst auch mit dem Cleveland Orchestra. Bei den Salzburger Festspielen 2012 sang er den Achilla (Giulio Cesare) und trat dort 2013 in Haydns Il ritorno di Tobia und in Walter Braunfels’ Szenen aus dem Leben der Heiligen Johanna auf. In Zürich sang er u.a. Papageno (Die Zauberflöte), Alaskawolfjoe (Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny), Soldat (Die Geschichte vom Soldaten), Odysseus (Die Odyssee), Antonio (Le nozze di Figaro) sowie Herzogin/Raupe in Alice im Wunderland. Ausserdem war er jüngst in Amerika und im Ballettabend Nachtträume zu erleben.

Die Fledermaus7 / 10 / 12 / 14 / 18 / 26 / 28 / 31 Dez. 2025 / 2 / 4 / 6 / 10 Jan. 2026 Monster's Paradise8 / 14 / 18 März / 10 / 12 Apr. 2026 Nachtträume20 / 25 / 28 / 30 Juni / 4 Juli 2026

Irène Friedli

Irène Friedli ist in Räuchlisberg, Schweiz, aufgewachsen und schloss an der Musik-Akademie Basel mit dem Solistendiplom ab. Die Altistin ergänzte ihre Studien in der Interpretationsklasse von Dietrich Fischer-Dieskau in Berlin, nahm an Meisterkursen von Brigitte Fassbaender teil und bildete sich bei Helen Keller weiter. Sie gewann zahlreiche Preise bei internationalen Liedwettbewerben. Seit 1994/95 ist sie Ensemblemitglied des Opernhauses Zürich. Hier sang sie u. a. Zweite und Dritte Dame («Die Zauberflöte»), Mercédès («Carmen»), die Titelrolle in Ravels «L’Enfant et les sortilèges», Elsbeth in «Schlafes Bruder», Lily in «Harley», Annina und Flora («La traviata»), Flosshilde («Das Rheingold», «Götterdämmerung»), Marcellina («Le nozze di Figaro»), Emilia («Otello»), Lucia («Cavalleria rusticana»), Olga in Peter Eötvös’ «Drei Schwestern», Marthe in Gounods «Faust», Margret («Wozzeck»), Lovis in «Ronja Räubertochter» von Jörn Arnecke, Blumenmädchen und Stimme aus der Höhe («Parsifal»), Gertrud/Knusperhexe («Hänsel und Gretel»), Clotilde («Norma»), Mutter/Andermutter («Coraline»), Kartenaufschlägerin («Arabella») und Amme («Boris Godunow»). In der Uraufführung der Familienoper «Odyssee» verkörperte sie Eurykleia/Mutter und in «Girl with a Pearl Earring» Tanneke. 2012 gastierte sie an der Opéra Bastille in Paris. Zuletzt trat sie in Zürich u. a. als Herzkönigin in «Alice im Wunderland», Filipjewna in «Jewgeni Onegin», Tisbe in «La Cenerentola», Miss Bentson in «Lakmé», Frau Waas/Frau Mahlzahn in «Jim Knopf», Die Oberköchin in «Amerika» und Ninetta in «I vespri siciliani» auf.

Der Rosenkavalier21 / 26 Sept. / 1 / 5 / 14 / 17 / 21 / 26 Okt. 2025 Hänsel und Gretel20 / 23 Nov. / 2 / 16 / 18 Dez. 2025 / 2 / 24 / 25 / 31 Jan. 2026 Arabella14 / 18 / 22 / 25 / 28 Apr. 2026

Nathan Haller

Nathan Haller stammt aus Kanada und studierte Gesang an der Juilliard School in New York. 2013 war er Teilnehmer der Inter­na­tio­nalen Meistersinger Akademie. Von 2015 bis 2017 war er Mitglied des Opernstudios OperAvenir am Theater Basel, wo er u.a. als Tamino (Die Zauberflöte), als Romeo in Blachers Romeo und Julia, in der Uraufführung Melancholia von Sebastian Nübling und Ives Thuwis, als Enoch Snow (Carousel) und als Oronte in Alcina zu erleben war. 2016 sang er Belmonte (Die Entführung aus dem Serail) am Akko Opera Festival in Israel. Auf der Konzertbühne war er u.a. am New York Festival of Song in der Carnegie Hall, mit dem russischen Kammerorchester St. Petersburg, in La Resurrezione unter William Christie und mit Masaaki Suzuki in Boston, New York, Leipzig und London zu hören. 2017/18 gastierte er an der Neuen Oper Wien als François in Leonard Bernsteins A Quiet Place, 2018/19 sang er Graf Albert (Die tote Stadt) mit der Nederlandse Reis­opera und gastierte in Die Gezeichneten sowie als Albazar in Il turco in Italia am Opernhaus Zürich, wo er 2020/21 auch in der Haupt­­rolle von Mitterers Tapferem Schneiderlein zu sehen war. Seit der Spielzeit 2021/22 gehört Nathan Haller zum Ensemble des Opernhauses Zürich und war hier als Telemachos in der Uraufführung Die Odyssee, als Sir Hervey (Anna Bolena), Graf Elemer (Arabella), Bardolfo (Falstaff), Pedrillo (Die Entführung aus dem Serail), 1. Jude (Salome), Triquet (Jewgeni Onegin) und Gobin / Adolfo (La rondine) zu hören. Ausserdem sang er 2021 Lysander (A Midsummer Night’s Dream) an der Oper Malmö und 2023 Pong (Turandot) an der Deutschen Oper am Rhein.

Der Rosenkavalier21 / 26 Sept. / 1 / 5 / 14 / 17 / 21 / 26 Okt. 2025 Tannhäuser21 / 24 / 27 Juni / 2 / 5 / 8 / 11 Juli 2026 Le nozze di Figaro24 / 29 Jan. / 1 / 5 / 7 / 10 / 14 Feb. 2026 Die Fledermaus7 / 10 / 12 / 14 / 18 / 26 / 28 / 31 Dez. 2025 / 2 / 4 / 6 / 10 Jan. 2026

Yewon Han

Yewon Han ist eine südkoreanische Sopranistin. Sie absolvierte ihr Bachelorstudium im Fach Klassischer Gesang an der Seoul National University und setzte ihre Ausbildung im Young Artist Program des Korea National Opera Studio (2021–2022) sowie im Internationalen Opernstudio Zürich (2022–2024) fort. Yewon Han hat eine Vielzahl von Rollen in Korea und Europa interpretiert, darunter Lauretta in «Gianni Schicchi», Papagena in «Die Zauberflöte», Adele in «Die Fledermaus», Romilda in «Serse», Li Si in «Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer», Titania in «A Midsummer Night’s Dream» sowie Najade in «Ariadne auf Naxos». Im Jahr 2025 wird sie als Ophelia in «Hamlet» beim Buxton International Festival zu erleben sein. Sie wurde mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, darunter der 1. Preis beim 60. Concurso Tenor Viñas (2023), der 3. Preis beim Internationalen Gesangswettbewerb Neue Stimmen (2022) sowie mehrere erste Preise bei bedeutenden Gesangswettbewerben in Südkorea. In der Saison 2025/26 setzt Yewon Han ihre Tätigkeit als festes Ensemblemitglied der Oper Zürich fort, wo sie in einem vielfältigen Repertoire zu erleben ist.

Manon24 / 27 Sept. / 3 / 7 / 10 Okt. 2025 La clemenza di Tito26 / 29 Apr. / 3 / 8 / 15 / 17 / 20 / 25 Mai 2026 Carmen18 / 21 / 23 / 27 / 31 Jan. 2026 Hänsel und Gretel20 / 23 Nov. / 2 / 4 / 16 / 18 Dez. 2025 / 2 / 24 / 25 / 31 Jan. 2026 Arabella14 / 18 / 22 / 25 / 28 Apr. 2026

Johan Krogius

Der Tenor Johan Krogius begann seine musikalische Ausbildung im Knabenchor der Domkantorei Cantores Minores in Helsinki. Er studierte später in Helsinki und Stockholm, gewann 2021 den Timo-Mustakallio-Gesangswettbewerb und wurde im selben Jahr beim Helsinki-Liedwettbewerb mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Im Opernbereich sang er Partien wie Jaquino («Fidelio») und Pong («Turandot») in Helsinki, First Man und Juhana in Joonas Kokkonens «The Last Temptations» an der Oper in Jyväskylä, Don Ottavio («Don Giovanni») an der Finnischen Nationaloper, Kuska («Chowanschtschina») mit dem Finnish Radio Symphony Orchestra unter der Leitung von Esa-Pekka Salonen in Helsinki und Stockholm sowie Tamino («Die Zauberflöte») an der Oper in Tampere und beim Savonlinna Opera Festival, wo er 2024 auch als Don Ottavio und Ismaele («Nabucco») und 2025 als Macduff («Macbeth») zu hören war. In den Spielzeiten 2022/23 und 2023/24 gehörte er dem Internationalen Opernstudio der Staatsoper Unter den Linden in Berlin an. Dort verkörperte er u. a. Leukippos (Strauss’ «Daphne»), Tamino, Erster Geharnischter und Erster Priester in der «Zauberflöte», Wirt und Haushofmeister bei Faninal («Der Rosenkavalier»), Trojaner («Idomeneo»), Parpignol («La bohème») und Borsa («Rigoletto»). Als Gast kehrte er in den Rollen des Tybalt («Roméo et Juliette»), Erscheinung eines Jünglings («Die Frau ohne Schatten»), Erster Gralsritter («Parsifal») und Wirt an die Berliner Staatsoper zurück.  Auf der Konzertbühne trat er u. a. mit der Jyväskylä Sinfonia, dem Helsinki Baroque Orchestra, der Tapiola Sinfonietta und dem Turku Philharmonic Orchestra auf und debütierte 2024 mit Mozarts «Requiem» in der Berliner Philharmonie.

Der Rosenkavalier21 / 26 Sept. / 1 / 5 / 14 / 17 / 21 / 26 Okt. 2025 Tosca28 Sept. / 2 / 8 / 11 / 15 / 19 Okt. 2025 Tannhäuser21 / 24 / 27 Juni / 2 / 5 / 8 / 11 Juli 2026 Carmen18 / 21 / 23 / 27 / 31 Jan. 2026 Arabella14 / 18 / 22 / 25 / 28 Apr. 2026 Johannes-Passion24 März 2026

Siena Licht Miller

Siena Licht Miller, deutsch-amerikanische Mezzosopranistin, studierte am Curtis Institute of Music und am Oberlin Conservatory of Music Gesang. Sie vervollständigte ihre Ausbildung mit Kursen an der Opera Philadelphia, der Santa Fe Opera, dem Opera Theatre of St. Louis und beim Aspen Music Festival. Sie ist Stipendiatin der Bagby Foundation, Preisträgerin der Metropolitan Opera National Council Auditions, der Marilyn Horne Rubin Foundation und der Gerda Lissner Foundation. Höhepunkte ihrer bisherigen Karriere waren die Rollendebüts als Hermia in «A Midsummer Night’s Dream», Zweite Dame in «Die Zauberflöte» und eine der zwei Solopartien in der Uraufführung von «Denis and Katya» von Philip Venables an der Opera Philadelphia. Am Aspen Opera Center sang sie die Titelrolle in Ravels «L’Enfant et les sortilèges» unter der Leitung von Robert Spano. Regelmässig widmet sie sich zudem dem Liedgesang. So sang sie bei der Reihe «The Song Continues» in der Carnegie Hall zur Feier ihrer Mentorin Marilyn Horne und ging mit einem Rezital zusammen mit dem Pianisten Kevin Murphy auf USA-Tournee. In der Spielzeit 2020/21 war sie Mitglied des Internationalen Opernstudios am Opernhaus Zürich und sang hier u. a. in «Maria Stuarda», «Simon Boccanegra», «Viva la mamma», «Salome», «Odyssee», im Ballett «Monteverdi», in «L’italiana in Algeri» sowie Flosshilde in «Das Rheingold». Seit der Spielzeit 2022/23 gehört sie zum Ensemble des Opernhaus Zürich und war hier jüngst in «Barkouf», «Salome», «Anna Karenina», «Lakmé», «La rondine», «Die Walküre» und «Götterdämmerung» sowie am Theater Winterthur in der Titelpartie in Händels «Serse» zu erleben.

La scala di seta25 / 28 Sept. / 19 / 24 Okt. 2025 La clemenza di Tito26 / 29 Apr. / 3 / 8 / 15 / 17 / 20 / 25 Mai 2026 Carmen18 / 21 / 23 / 27 / 31 Jan. 2026 Madama Butterfly30 Dez. 2025 / 3 / 9 / 11 / 13 / 16 Jan. 2026 Così fan tutte3 / 7 / 9 / 12 Juli 2026 Hänsel und Gretel20 / 23 Nov. / 2 / 16 / 18 Dez. 2025 / 2 / 24 / 25 / 31 Jan. 2026

Andrew Moore

Andrew Moore, Bass-Bariton, stammt aus New Jersey. Er studierte an der Rutgers University und am Curtis Institute of Music in Philadelphia. Er war 2017 Finalist beim New Jersey State Opera Alfredo Silipigni Wettbewerb und sang im gleichen Jahr mit den New Jersey Chamber Singers die Baritonpartie im Requiem von Fauré. 2018 nahm er am Merola Opera Program in San Francisco teil, wo er u.a. beim Schwabacher Summer Concert und in The Rake’s Progress sang. 2019 war er Teilnehmer der Metropolitan Opera National Council Auditions und erreichte das New England Region Finale, wo er mit dem Susan Eastman Encouragement Award ausgezeichnet wurde. Im gleichen Jahr sang er an der Santa Fe Opera in den Produktionen La Bohème, Così fan tutte und Jenůfa. Weitere Auftritte hatte er als Vicar (Albert Herring), Fiorello (Il barbiere di Siviglia), Talpa (Il tabarro), Figaro (Le nozze di Figaro), Guglielmo (Così fan tutte), Rocco (Fidelio), L’Arbre (L’Enfant et les sortilèges) und Adonis (Venus und Adonis). Von 2020 bis 2022 war er Mitglied des Internationalen Opernstudios und sang hier u.a. Mamma Agata in Viva la mamma, Gouverneur (Le Comte Ory), Masetto in Don Giovanni sowie die Titelpartie in Die Odyssee. Seit der Spielzeit 2022/23 gehört er zum Ensemble des Opernhauses Zürich. In der Spielzeit 2024/25 ist er als Paolo Albiani (Simon Boccanegra), Max (In 80 Tagen um die Welt), Don Fernando (Fidelio), Paqui / Vertreter (Das grosse Feuer) und Marullo (Rigoletto) in Zürich zu erleben.

Manon24 / 27 Sept. / 3 / 7 / 10 Okt. 2025 La clemenza di Tito26 / 29 Apr. / 3 / 8 / 15 / 17 / 20 / 25 Mai 2026 Tannhäuser21 / 24 / 27 Juni / 2 / 5 / 8 / 11 Juli 2026 Le nozze di Figaro24 / 29 Jan. / 1 / 5 / 7 / 10 / 14 Feb. 2026

Valeriy Murga

Der Bass Valeriy Murga studierte an der Nationalen Musikakademie der Ukraine in Kiew. Sowohl beim 41. Internationalen Gesangswettbewerb in Toulouse (1996) als auch beim 7. Julian-Gayarre-Wettbewerb in Pamplona (1998) gehörte er zu den Finalisten. 1997 gewann er den zweiten Preis beim Maria Callas Grand Prix in Athen und nahm 1999 am Cardiff Singer of the World-Wettbewerb teil. Von 1997 bis 1999 war er Solist an der Ukrainischen Nationaloper in Kiew, wo er u. a. die Rollen Figaro («Le nozze di Figaro»), Escamillo («Carmen»), Schaunard («La bohème») und die Titelpartien in «Jewgeni Onegin», «Don Giovanni» und «Fürst Igor» verkörperte. Sein Repertoire umfasst ausserdem u. a. die Partien des Marchese di Posa («Don Carlo») und Schaklowity («Chowanschtschina»). Am Opernhaus Zürich war Valeriy Murga zunächst Mitglied des Internationalen Opernstudios und trat in dieser Zeit u. a. als Sciarrone und Schliesser («Tosca») sowie als Monterone («Rigoletto») auf. Seit Beginn der Spielzeit 2000/01 ist er festes Ensemblemitglied am Opernhaus Zürich und war hier seither u. a. als Fürst Jelezki («Pique Dame»), Moralès («Carmen»), Zweiter Soldat («Salome»), Alessio («La sonnambula»), Ali («L’italiana in Algeri»), Wagner («Faust»), Mesner («Tosca»), Butler («La rondine») und Bogdanowitsch («Die lustige Witwe») sowie in Familienopern wie u. a. «Das Gespenst von Canterville», «Robin Hood», «Das verzauberte Schwein», «Jim Knopf» und «Wir pfeifen auf den Gurkenkönig» zu hören. Ausserdem gastierte er in Eugen d’Alberts «Tiefland» am Liceu in Barcelona und in «L’italiana in Algeri» an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin.

Manon24 / 27 Sept. / 3 / 7 / 10 Okt. 2025 Tosca28 Sept. / 2 / 8 / 11 / 15 / 19 Okt. 2025 Werther14 / 19 Juni / 1 / 4 / 10 Juli 2026 Hänsel und Gretel20 / 23 Nov. / 2 / 16 / 18 Dez. 2025 / 2 / 24 / 25 / 31 Jan. 2026

Liliana Nikiteanu

Liliana Nikiteanu studierte am Konservatorium in Bukarest. Ihr erstes Festengagement erhielt sie 1986 im Musiktheater Galati. Sie gewann zahlreiche Preise, und im Jahr 2000 wählte sie die Opernwelt zur «Besten Nachwuchssängerin des Jahres». Ihr Repertoire umfasst über 80 Rollen, die sie in Zürich, wo sie seit 1991 Ensemblemitglied ist, oder in anderen Opernhäusern gesungen hat, u.a. Octavian («Der Rosenkavalier») an der Bastille, der Wiener und Hamburgischen Staatsoper, Ježibaba («Rusalka») in Montreal, Sesto («La clemenza di Tito») in Dresden, Rosina («Il barbiere di Siviglia») in Wien und München, Dorabella («Così fan tutte») in Dresden, München, Salzburg und Aix-en-Provence, Fjodor («Boris Godunow*) in Salzburg, Margarethe («La damnation de Faust») in Brüssel und Dulcinée («Don Quichotte») im Theater an der Wien. In Zürich verkörperte sie alle Mozartpartien ihres Fachs sowie Partien wie Ljubascha («Die Zarenbraut»), Amme (Dukas’ «Ariane et Barbe-Bleue») und Fricka («Das Rheingold»). Als Konzertsängerin reicht ihr Repertoire von Bach bis Berio. In Bamberg sang sie Berenice von Haydn unter Adam Fischer, in Paris Berlioz’ «Les nuits d'été» unter Heinz Holliger, in Kopenhagen Verdis Requiem und in Tel Aviv und Haifa Bruckners Te Deum unter Zubin Mehta. Zu den Dirigenten, die sie geprägt haben, gehören Nikolaus Harnoncourt, Claudio Abbado, Fabio Luisi, Franz Welser-Möst, John Eliot Gardiner, René Jacobs und Philippe Jordan. Zuletzt war sie in Zürich u.a. Tisbe («La Cenerentola»), Frau Waas / Frau Mahlzahn («Jim Knopf»), Praškowia («Die lustige Witwe»), Mama («Wir pfeifen auf den Gurkenkönig») und Sir Pumpkin («In 80 Tagen um die Welt») zu erleben.

Le nozze di Figaro24 / 29 Jan. / 1 / 5 / 7 / 10 / 14 Feb. 2026 Wie du warst! Wie du bist!20 / 21 / 25 Sept. / 2 / 3 Okt. 2025 / 4 / 5 / 10 / 11 Juli 2026

Rebeca Olvera

Rebeca Olvera stammt aus Mexiko. Sie studierte am Conservatorio Nacional de Musica in Mexiko City und war von 2005 bis 2007 Mitglied des IOS am Opernhaus Zürich. Anschliessend wurde sie hier festes Ensemblemitglied und sang u.a. Adina (L’elisir d’amore), Norina (Don Pasquale), Berenice (L’occasione fa il ladro), Giulia (La scala di seta), Rosina (Paisiellos Il barbiere di Siviglia), Blonde (Die Entführung aus dem Serail), Madame Herz (Der Schauspieldirektor), Dorinda (Orlando), Isolier (Le comte Ory), Adalgisa (Norma) und Zaida (Il turco in Italia). Dabei arbeitete sie mit Dirigent:innen wie Ralf Weikert, Vladimir Fedoseyev, William Christie, Marc Minkowski, Nello Santi, Adam Fischer, Fabio Luisi, Diego Fasolis, Franz Welser-Möst, Emmanuelle Haïm und Alessandro De Marchi. Mit José Carreras gab sie Konzerte in Südamerika und Europa (Carreras-Gala 2007 in der ARD) und mit Plácido Domingo in Mexiko. 2016 sang sie Adalgisa in Norma neben Cecilia Bartoli im Théâtre des Champs-Élysées, beim Edinburgh Festival und im Festspielhaus Baden-Baden. In Zürich war sie als Despina, Musetta, Frasquita in Carmen, Mi in Das Land des Lächelns, Zaida in Il turco in Italia, Komtesse Stasi in Die Csárdásfürstin, Waldvöglein in Siegfried und Contessa di Folleville in Il viaggio a Reims zu hören – letztere Rolle sang sie auch an der Royal Danish Opera. Sie sang Isolier an der Opéra de Monte-Carlo und Clorinda (La Cenerentola) an der Wiener Staatsoper. Ausserdem trat sie als Berta (Il barbiere di Siviglia) und im Galakonzert Carmencita & Friends bei den Salzburger Festspielen auf.

Der Rosenkavalier21 / 26 Sept. / 1 / 5 / 14 / 17 / 21 / 26 Okt. 2025 Manon24 / 27 Sept. / 3 / 7 / 10 Okt. 2025 Un ballo in maschera22 / 28 / 31 Mai / 7 / 13 Juni 2026 Così fan tutte3 / 7 / 9 / 12 Juli 2026 Die Fledermaus7 / 10 / 12 / 14 / 18 / 26 / 28 / 31 Dez. 2025 / 2 / 4 / 6 / 10 Jan. 2026

Andrew Owens

Andrew Owens, Tenor, wurde in Philadelphia geboren und studierte am Oberlin Konservatorium Gesang. Er ist Preisträger mehrerer Wettbewerbe, u.a. gewann er den Zarzuela Preis beim Francisco Viñas Wettbewerb. Er nahm am Young Singers Project der Salzburger Festspiele teil und war Mitglied des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper München. Von 2012 bis 2014 war er Mitglied des Jungen Ensembles des Theater an der Wien, wo er an der Kammeroper u. a. in La bohème, La Cenerentola, Fidelio, Attila, Mathis der Maler und in La clemenza di Tito zu erleben war. Seither kehrte er als Mads in Werner Egks Peer Gynt, als Snout in A Midsummer Night’s Dream, als 4. Jude in Salome und zuletzt 2021 als Jacob Glock in Der feurige Engel ans Theater an der Wien zurück und gastierte in der Titelpartie von Don Carlos an der Kammeroper Wien. Jüngst war er ausserdem u. a. als Arturo in Lucia di Lammermoor an der Opera Philadelphia zu erleben, als Don Ramiro in La Cenerentola an der Irish National Opera, in Schumanns Szenen aus Goethes Faust mit dem Cleveland Orchestra, als Lukas in Haydns Die Jahreszeiten sowie in einer konzertanten Aufführung von Le Rossignol bei den Salzburger Festspielen und als Aménophis in Moïse et Pharaon am Rossini Opera Festival. Seit 2021 gehört Andrew Owens zum Ensemble des Opernhauses Zürich und sang hier u. a. den 4. Juden, Telémachos (Die Odyssee), Peppe (Pagliacci), Van Ruijven (Girl with a Pearl Earring), Lord Arturo Bucklaw (Lucia di Lammer­moor), Gualtiero (Il pirata), Xaïloum (Barkouf), Lord Cecil (Roberto Devereux) sowie Guglielmo Antolstoinoloff (Viva La Mamma) und Pylade (Iphigénie en Tauride).

Fidelio3 / 6 / 10 / 14 / 16 Mai 2026 Die Fledermaus7 / 10 / 12 / 14 / 18 / 26 / 28 / 31 Dez. 2025 / 2 / 4 / 6 / 10 Jan. 2026

Brent Michael Smith

Der Bass Brent Michael Smith stammt aus den USA. Er studierte Gesang an der Academy of Vocal Arts in Philadelphia und an der University of Northern Iowa sowie Klavier am Hope College in Michigan. Er war Finalist bei der Queen Sonja International Music Competition (2021) sowie Halbfinalist bei den Metropolitan Opera Council Auditions (2020) und ging als Preisträger bei internationalen Gesangswettbewerben wie der Grand Rapids Opera Competition, Giargiari Bel Canto Competition, Opera Birmingham Competition, Opera Index Competition und dem Concorso Lirico Internazionale di Portofino hervor. Ausserdem erhielt er Stipendien der Loren L. Zachary Society und der Young Patronesses of the Opera Competition in Miami. In den USA sang er u. a. Zuniga («Carmen»), Friedrich Bhaer (Mark Adamos «Little Women») und Ashby («La fanciulla del West») an der Michigan Opera, Antonio («Le nozze di Figaro») an der Toledo Opera, Ariodante («Xerxes») beim Glimmerglass Festival, Lakai («Ariadne auf Naxos») an der Santa Fe Opera sowie Celio (Prokofjews «Die Liebe zu den drei Orangen») und Peter Quince («A Midsummer Night’s Dream») an der Opera Philadelphia. In der Spielzeit 2020/21 war er Mitglied des Internationalen Opernstudios am Opernhaus Zürich und wurde hier in der darauffolgenden Spielzeit 2021/22 in das Ensemble aufgenommen. Am Opernhaus Zürich war er seither u. a. als Sparafucile («Rigoletto»), Raimondo («Lucia di Lammermoor»), Fürst Gremin («Jewgeni Onegin»), Frère Laurent («Roméo et Juliette»), Fafner («Das Rheingold») und Cesare Angelotti («Tosca») zu hören.

Tosca28 Sept. / 2 / 8 / 11 / 15 / 19 Okt. 2025 Tannhäuser21 / 24 / 27 Juni / 2 / 5 / 8 / 11 Juli 2026 Cardillac15 / 18 / 21 / 25 Feb. / 1 / 6 / 10 März 2026 Un ballo in maschera22 / 28 / 31 Mai / 7 / 13 Juni 2026 Rigoletto20 / 23 / 27 Dez. 2025 / 1 / 4 Jan. 2026 Arabella14 / 18 / 22 / 25 / 28 Apr. 2026

Stanislav Vorobyov

Stanislav Vorobyov stammt aus Russland und studierte am Moskauer Konservatorium. Er war Mitglied des Internationalen Opernstudios und ist seit der Spielzeit 2018/19 Ensemblemitglied am Opernhaus Zürich. Er war hier u. a. als Colline («La bohème»), Alidoro («La Cenerentola»), Oberpriester («Nabucco»), Notar («Der Rosenkavalier»), Reinmar von Zweter («Tannhäuser»), Faust («Der feurige Engel»), Zaretsky («Eugen Onegin»), Cesare Angelotti («Tosca»), Fünfter Jude und 1. Nazarener («Salome»), Lord Rochefort («Anna Bolena»), Dottor Grenvil («La traviata»), Crébillon («La rondine») und Zuniga («Carmen»), Roberto («I vespri siciliani»), Roucher («Andrea Chénier») sowie als Polizeikommissar («Der Rosenkavalier») zu hören. Ausserdem sang er Don Basilio («Il barbiere di Siviglia») bei den Bregenzer Festspielen, Nourabad («Les Pêcheurs de perles») an der Oper Vlaandern und in Luxemburg sowie Ombra di Nino («Semiramide») im Concertgebouw Amsterdam. Bei den Bregenzer Festspielen war er als Onkel Bonzo in «Madama Butterfly» und als Il capitano/L’ispettore in Umberto Giordanos «Siberia» zu. 2024 war er zudem als Colline («La bohème») am Tokyo Metropolitan Theater und am ROHM Theatre Kyoto zu Gast.

Cardillac15 / 18 / 21 / 25 Feb. / 1 / 6 / 10 März 2026 La Damnation de Faust10 / 14 / 17 Mai 2026 Carmen18 / 21 / 23 / 27 / 31 Jan. 2026 Madama Butterfly30 Dez. 2025 / 3 / 9 / 11 / 13 / 16 Jan. 2026 Un ballo in maschera22 / 28 / 31 Mai / 7 / 13 Juni 2026 La forza del destino2 / 7 / 12 / 15 / 18 / 21 / 26 / 29 Nov. / 17 / 21 Dez. 2025 Der Rosenkavalier21 / 26 Sept. / 1 / 5 / 14 / 17 / 21 / 26 Okt. 2025

Martin Zysset

Martin Zysset ist in Solothurn geboren und aufgewachsen. Er liess sich im Fach Klarinette ausbilden und absolvierte gleichzeitig ein Gesangsstudium, das er mit Meisterklassen bei Ernst Haefliger und Edith Mathis abrundete. 1990/91 war er Mitglied des Internationalen Opernstudios am Opernhaus Zürich und gleichzeitig Stipendiat des Migros-Genossenschaftsbundes sowie Preisträger des Pro Arte Lyrica-Wettbewerbs in Lausanne. Seit 1992 ist er ständiger Gast der Sommerspiele in Selzach. Am Opernhaus Zürich ist er seit 1991/92 fest engagiert. Hier konnte er sich ein breites Repertoire von buffonesken wie dramatischen Rollen erarbeiten, u. a. Pedrillo, Monostatos, Spoletta, Incredibile («Andrea Chénier»), Jaquino, Kudrjasch («Káťa Kabanová»), Alfred («Die Fledermaus»), Tamino, Tybalt, Dancaïro, Arturo, Knusperhexe, Brighella sowie die männliche Hauptrolle in Udo Zimmermanns «Weissen Rose». Mit grossem Erfolg verkörperte er Simplicius in der gleichnamigen Operette von Johann Strauss, die auch auf CD und DVD veröffentlicht wurde. Gastspiele führten ihn durch ganz Europa, nach Shanghai sowie mit der «Zauberflöte», «Le nozze di Figaro», «Fidelio» und «Tannhäuser» nach San Diego. Für den Bayerischen Rundfunk hat er die Lehár-Operette «Paganini» aufgenommen. Am Opernhaus Zürich sang er zuletzt u. a. Don Basilio («Le nozze di Figaro»), Tschekalinski («Pique Dame»), Triquet («Jewgeni Onegin»), den Obereunuchen («Das Land des Lächelns»), Goro («Madama Butterfly»), Spoletta («Tosca»), Dormont («La scala di seta»), den weissen Minister («Le Grand Macabre»), den Teufel/Erzähler («Die Geschichte vom Soldaten»), den Dritten Juden («Salome»), Schmidt («Werther») und Feri («Die Csárdásfürstin»).

La scala di seta25 / 28 Sept. / 19 / 24 Okt. 2025 Madama Butterfly30 Dez. 2025 / 3 / 9 / 11 / 13 / 16 Jan. 2026 Un ballo in maschera22 / 28 / 31 Mai / 7 / 13 Juni 2026 Le nozze di Figaro24 / 29 Jan. / 1 / 5 / 7 / 10 / 14 Feb. 2026 Werther14 / 19 Juni / 1 / 4 / 10 Juli 2026 Arabella14 / 18 / 22 / 25 / 28 Apr. 2026

Jeanine De Bique

Yannick Debus

Ruben Drole

Irène Friedli

Nathan Haller

Yewon Han

Johan Krogius

Siena Licht Miller

Andrew Moore

Valeriy Murga

Liliana Nikiteanu

Rebeca Olvera

Andrew Owens

Brent Michael Smith

Stanislav Vorobyov

Martin Zysset

Internationales Opernstudio

* Felix Gygli ist Stipendiat der Hildegard Zadek Stiftung.

Das Internationale Opernstudio IOS besteht bereits seit 1961. Es wurde unter dem Patronat der Freunde der Oper Zürich gegründet und hat sich seither zu einer der wichtigsten Ausbildungsstätten für angehende Opernsänger:innen entwickelt. Jedes Jahr bekommen junge Talente aus der ganzen Welt die Gelegenheit, unter kompetenter Anleitung ihre ersten professionellen künstlerischen Sporen zu verdienen. Damit stellt es eine wichtige Übergangsphase zwischen abgeschlossener Gesangsausbildung und Einstieg in die Berufswelt dar. Neben Unterricht in Stimmbildung, szenischer Gestaltung und Meisterkursen mit Künstlerpersönlichkeiten aus den Bereichen Gesang, Regie und Dirigat haben die Studierenden die Gelegenheit, kleinere und grössere Partien auf der grossen Bühne zu übernehmen. Mit Giacomo Puccinis Erbschleicher-Komödie «Gianni Schicchi» (S. 60) werden die Mitglieder des Internationalen Opernstudios gemeinsam als Ensemble auf der Bühne des Theaters Winterthur stehen. Beim alljährlichen Galakonzert präsentieren sich die jungen Sänger:innen am 6. Juli 2026 im Opernhaus, begleitet vom Zürcher Kammerorchester.

Supported by patrons and the Friends of Zurich Opera

Kontakt:
Opernhaus Zürich AG
Internationales Opernstudio (IOS)
Renata Blum
Falkenstrasse 1
CH-8008 Zürich
T: +41 44 268 66 01
ios@opernhaus.ch

Anmeldeformular für die Spielzeit 2026/27 (Anmeldefrist noch bis 31. Oktober 2025)

Gesamtleitung
Xenia Hofmann

Leitung
Adrian Kelly

Stv. Leitung
Thomas Barthel

Dozent:innen und Lehrkräfte
Andrea del Bianco, Renata Blum, Enrico Maria Cacciari, Tiziana Davidson-Amato, Jan E.inger, Brigitte Fassbaender, Hedwig Fassbaender, Pia Lux, Eytan Pessen, Marie-Eve Scarfone, Jacopo Spirei, Michelle Wegwart

Assistentin der IOS-Leitung
Renata Blum

Mitglieder
Barun Lobel, Maximilian Bell, Thalia Cook-Hansen, Karima El Demerdasch, Evan Gray, Tomislav Jukic, Marie Lombard, Guram Margvelashvili, Cashlin Oostindië, Steffan Lloyd Owen, Sylwia Salamonska, Flavia Stricker, Natália Tuznik, Salvador Villanueva Zuzuarregui, Samuel Wallace, Ismaele Gatti, Ava Linvog, Pablo Salido Pulido

Mitglieder der Spielzeit 2025/26

Lobel Barun

Lobel Barun, Bass, stammt aus Kroatien. Er studierte bei Alexei Tanovitski an der Musikhochschule seiner Heimatstadt Zagreb. 2023 gewann er beim Internationalen Gesangswettbewerb «Lazar Jovanović» in Belgrad den Spezialpreis «Željko Lučić». Im selben Jahr gab er am Kroa­tischen Nationaltheater in Zagreb sein Debüt als Bacchus in Boris Papandopulos «Amphitryon». Ausserdem trat er mit der Zagreber Philharmonie in der Lisinski-Konzerthalle auf und verkörperte Salieri in Rimski-Korsakows «Mozart und Salieri» im Opernstudio der Zagreber Hochschule. Weitere Rollen umfassen Le Surintendant des plaisirs (Massenets «Cendrillon») an der Musikhochschule in Zagreb, den zahmen Raben Moses (Igor Kuljerićs «Animal Farm») in der Lisinski-Konzerthalle, Carceriere («Tosca») am Kroatischen Nationaltheater sowie Tobias Mill (Rossinis «La cambiale di matrimonio») im kroatischen Vis. Ab der Spielzeit 2024/25 gehört er zum Internationalen Opernstudio am Opernhaus Zürich.

Madama Butterfly30 Dez. 2025 / 3 / 9 / 11 / 13 / 16 Jan. 2026 La forza del destino2 / 7 / 12 / 15 / 18 / 21 / 26 / 29 Nov. / 17 / 21 Dez. 2025 Werther14 / 19 Juni / 1 / 4 / 10 Juli 2026 Galakonzert des Internationalen Opernstudios6 Juli 2026

Max Bell

Maximilian Bell, Bass, studierte bei Michail Lans­koi und Manfred Equiluz an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien. Seine Ausbildung ergänzte er durch Meisterkurse bei Angelika Kirchschlager, Adrian Eröd und Gerhard Kahry. Der geborene Österreicher übernahm bereits Rollen wie Spinelloccio («Gianni Schicchi») und Norton («La cambiale di matrimonio») bei den Bregenzer Festspielen, Osmin («Die Entführung aus dem Serail») im Rahmen der Sommerakademie der Wiener Philharmonikern in Wien und Graz, Snug («A Midsummer Night’s Dream») am Theater Akzent in Wien, die Basspartie in Bernsteins Mass im Wiener Musikverein, Rocco («Fidelio») in einer Kinderpro­duk­tion im österreichischen Baden, Sarastro («Die Zauberflöte») im Wiener MuTh sowie Bartolo («Le nozze di Figaro») in einer Wandertheaterproduktion. Ab der Spielzeit 2024/25 gehört er zum Internationalen Opernstudio am Opernhaus Zürich.

Der Rosenkavalier21 / 26 Sept. / 1 / 5 / 14 / 17 / 21 / 26 Okt. 2025 Le nozze di Figaro24 / 29 Jan. / 1 / 5 / 7 / 10 / 14 Feb. 2026 La forza del destino2 / 7 / 12 / 15 / 18 / 21 / 26 / 29 Nov. / 17 / 21 Dez. 2025 Galakonzert des Internationalen Opernstudios6 Juli 2026

Tomislav Jukic

Tomislav Jukić, Tenor, stammt aus Kroatien. Er ist Preisträger bedeutender internationaler Gesangswettbewerbe, darunter die Mikuláš Schneider-Trnavský Inter­national Vocal Competition und der Internationale An­tonín Dvořák Gesangswettbewerb (2023). Er studierte bei Martina Zadro an der Musikhochschule in Zagreb und nahm an Meisterkursen bei Renata Pokupić, Nikola Kitanovski, Alexei Tanovitski und Mikhail Sinkevich teil. Zu seinen Enga­gements gehörten die Tenorpartie in Monteverdis «Ve­s­pro della Beata Vergine» mit dem Chor des Kroatischen Rundfunks und dem Ensemble Concerto dei Venti in Split, Rijeka und Zagreb sowie sein Debüt als Merkur (Boris Papandopulos «Amphitryon») in einer Produktion der Musikhochschule in Zagreb. Jüngst sang er Goro («Madama Butterfly») am Opernhaus in Ljubljana, gab ein Solorezital beim Festival Allegretto in Žilina (Slowakei) und war Solist in einem Konzert mit dem Dubrovnik Symphony Orchestra. Tomislav Jukić ist ab der Spielzeit 2024/25 Mitglied des Internationalen Opernstudios am Opernhaus Zürich.

Manon24 / 27 Sept. / 3 / 7 / 10 Okt. 2025 La forza del destino2 / 7 / 12 / 15 / 18 / 21 / 26 / 29 Nov. / 17 / 21 Dez. 2025 Galakonzert des Internationalen Opernstudios6 Juli 2026

Marie Lombard

Die französische Sopranistin Marie Lombard studierte am Conservatoire National Supérieur de Musique de Paris sowie in Rennes bei Stéphanie d’Oustrac. Ihre Ausbildung erweiterte sie durch Meisterkurse bei Lisette Oropesa, Anne Sofie von Otter, Stéphane Degout, Inva Mula, Brigitte Fassbaender und Mariella Devia. Sie ist Alumna der Opera Academy von Bordeaux und der Monte-Carlo Opera Academy sowie Preisträgerin des Internationalen Wettbewerbs für junge Sänger:innen der Grand Opéra d’Avignon, der Sumi Jo International Singing Competition und des internationalen Opernwettbewerbs von Marmande. Zu ihren bisherigen Rollen zählen u. a. Inès («La favorite»), Die Prinzessin («L’Enfant et les sortilèges»), Belinda («Dido and Aeneas»), Eurydike («Orfeo ed Euridice»), Adèle («Die Fledermaus»), Coraline (Adolphe Adams «Le toréador») und die Erste Dame («Die Zauberflöte»). Seit der Spielzeit 2024/25 ist sie Mitglied des Internationalen Opernstudios am Opernhaus Zürich. Hier war sie bisher als Barbarina («Le nozze di Figaro») und Contessa di Folleville («Il viaggio a Reims») zu erleben und sang an der Seite von Cecilia Bartoli beim Benefiz-Galakonzert. In der Spielzeit 2025/26 singt sie erneut Barbarina sowie Sandmann («Hänsel und Gretel») und Lauretta («Gianni Schicchi»). Im Sommer 2026 wird sie Marzelline («Fidelio») beim Festival im französischen Saint-Céré singen.

Hänsel und Gretel16 / 20 / 23 / 28 / 30 Nov. / 2 / 4 / 11 / 16 / 18 / 21 Dez. 2025 / 2 / 24 / 25 / 31 Jan. 2026 Le nozze di Figaro24 / 29 Jan. / 1 / 5 / 7 / 10 / 14 Feb. 2026 Galakonzert des Internationalen Opernstudios6 Juli 2026

Steffan Lloyd Owen

Steffan Lloyd Owen, Bariton, stammt aus Wales und studierte am Royal Northern College of Music in Manchester. Er erhielt zahlreiche Gesangspreise des Vereinigten Königreichs, darunter den W. Towyn Roberts Scholarship-Preis, den Blue Riband Osborne Roberts Memorial-Preis beim National Eisteddfod of Wales und den Kathleen Ferrier Bursary-Preis. 2025 ging er beim Gesangswettbewerb Josep Palet als Gewinner hervor und wurde bei der Paris Opera Competition als Finalist ausgewählt. Er sang Sciarrone und den Kerkermeister in einer halbszenischen Produktion von «Tosca» an der Seite von Sir Bryn Terfel und Kristine Opolais beim Llangollen International Musical Eisteddfod, Escamillo («La tragédie de Carmen») beim Buxton International Festival, den Arzt in Verdis «Macbeth» an der Mid Wales Opera sowie die Titelrolle in Hans Krásas Kinderoper «Brundibár» und Guglielmo («Così fan tutte») an der Welsh National Opera. Höhepunkte im Konzert waren u. a. Mozarts «Requiem» mit dem Orchestre National de Bretagne in Rennes sowie Beethovens C-Dur-Messe und «Chorfantasie» mit dem BBC National Orchestra, Chorus of Wales und dem Orchester der Welsh National Opera. Seit der Spielzeit 2024/25 ist er Mitglied des Internationalen Opernstudios am Opernhaus Zürich. Hier sang er u. a. bereits Usciere («Rigoletto»), Silvano («Un ballo in maschera»), Hermann («Les Contes d’Hoffmann») und Sciarrone («Tosca»).

Tosca28 Sept. / 2 / 8 / 11 / 15 / 19 Okt. 2025 Madama Butterfly30 Dez. 2025 / 3 / 9 / 11 / 13 / 16 Jan. 2026 Un ballo in maschera22 / 28 / 31 Mai / 7 / 13 Juni 2026 Rigoletto20 / 23 / 27 Dez. 2025 / 1 / 4 Jan. 2026 Galakonzert des Internationalen Opernstudios6 Juli 2026

Pablo Salido Pulido

Pablo Salido Pulido wurde in Madrid geboren. Er studierte Klavier in seiner Heimatstadt und setzte seine Ausbildung als Korrepetitor in einem Austauschprogramm in Triest fort. In Italien und Spanien ist der Pianist als Solist und in diversen Kammermusikensembles aufgetreten. Als Korrepetitor arbeitete er am Teatro Lirico Sperimentale in Spoleto sowie am Teatro Verdi in Triest. 2023 nahm er an der Georg Solti Accademia in Venedig teil, wo er mit Jonathan Papp, Rodrido de Vera, Richard Bonynge und Anthony Legge arbeitete. Ab der Spielzeit 2024/25 gehört er als Korrepetitor zum Internationalen Opernstudio am Opernhaus Zürich.

Sylwia Salamońska-Bączyk

Sylwia Salamońska, Sopran, studierte bei Wojciech Maciejowski in Posen. Während ihres Studiums sang sie Rollen wie Susanna («Le nozze di Figaro»), Donna Anna («Don Giovanni»), Lauretta («Gianni Schicchi») und Zosia (Stanisław Moniuszkos «Die Geister»). In der Spielzeit 2023/24 war sie Teil des Opera Academy Young Talent Development Programme an der Nationaloper in Warschau. Dort debütierte sie als Erste Begleiterin Dircés in Luigi Cherubinis «Medea». Ausserdem sang sie Frasquita («Carmen») an der Baltischen Oper in Gdańsk. 2024 sang sie neben Luca Pisaroni beim Festival «Stars and Rising Stars» in München. Sie ist Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe, darunter der Internationale Halina Słonicka Gesangswettbewerb in Polen (1. Platz), der 21. Internationale Juventus Canti Gesangswettbewerb in Vrable in der Slowakei (3. Platz und Sonderpreis), der Internationale Gesangswettbewerb Riccardo Zandonai in Riva del Garda (Finalistin) und der Internationale Gesangswettbewerb Mikuláš Schneider-Trnavský in Trnava in der Slowakei (Finalistin). Ab der Spielzeit 2024/25 ist Sylwia Salamońska Mitglied des Internationalen Opernstudios am Opernhaus Zürich.

Hänsel und Gretel16 / 20 / 23 / 28 / 30 Nov. / 2 / 4 / 11 / 16 / 18 / 21 Dez. 2025 / 2 / 24 / 25 / 31 Jan. 2026 Tannhäuser21 / 24 / 27 Juni / 2 / 5 / 8 / 11 Juli 2026 Der Rosenkavalier26 Sept. / 1 / 5 / 14 / 17 / 21 / 26 Okt. 2025 Galakonzert des Internationalen Opernstudios6 Juli 2026

Thalia Cook-Hansen

Die amerikanische Sopranistin Thalia Cook-Hansen absolvierte nach Gesangsstudien in den USA und Kanada ihr Masterstudium an der Dutch National Opera Academy. Ergänzend dazu besuchte sie Meisterkurse bei u. a. Elliot Madore, Floris Visser und Lynne Dawson. Konzertauftritte und szenische Produktionen führten sie in die USA, Kanada, Deutschland, Tschechien, Österreich sowie in die Niederlande. In Amsterdam war sie u. a. als Nerina in Haydns «La fedeltà premiata», Fanny in Rossinis «La cambiale di matrimonio», Bastienne in Mozarts «Bastien et Bastienne» sowie als Adele in der «Fledermaus» zu erleben. Sie sang Barbarina («Le nozze di Figaro») am Ständetheater in Prag sowie die Erste Dame («Die Zauberflöte») und Mademoiselle Silberklang («Der Schauspieldirektor») in Toronto. Zu ihrem Repertoire zählen zudem Rollen wie Bubikopf in Viktor Ullmanns «Der Kaiser von Atlantis», Sängerin Nr. 1 in Conrad Susas «Transformations», Amore in Monteverdis «Il ritorno d’Ulisse in patria» und die Titelpartie in Donizettis «Lucia di Lammermoor». Ab der Spielzeit 2025/26 ist sie Mitglied des Internationalen Opernstudios am Opernhaus Zürich.

 

Werther14 / 19 Juni / 1 / 4 / 10 Juli 2026 Der Rosenkavalier26 Sept. / 1 / 5 / 14 / 17 / 21 / 26 Okt. 2025 Macbeth8 / 11 / 14 / 19 / 22 / 30 Nov. 2025

Karima El Demerdasch

Die deutsch-ägyptische Mezzosopranistin Karima El Demerdasch studierte in Kairo sowie an der Guildhall School of Music and Drama in London bei John Evans. 2024 war sie Finalistin bei den Kathleen Ferrier Awards und nahm 2023 an der Georg Solti Accademia teil. In Hochschulproduktionen der Guildhall School war sie u. a. als Prinz Orlofsky («Die Fledermaus») und als Dido («Dido und Aeneas») zu erleben. In einer Produktion der Opera Kipling verkörperte sie 2023 die Titelpartie in «La Cenerentola» im Londoner Theater Upstairs at the Gatehouse. 2025 nahm sie am Young Singers Project der Salzburger Festspiele teil und debütierte in der Londoner Barbican Hall. Ab der Spielzeit 2025/26 ist sie Mitglied des Internationalen Opernstudios am Opernhaus Zürich.

 

Manon24 / 27 Sept. / 3 / 7 / 10 Okt. 2025 Rigoletto20 / 23 / 27 Dez. 2025 / 1 / 4 Jan. 2026 Sillons de Mémoires5 / 6 / 7 Feb. 2026

Evan Gray

Evan Gray ist ein Schweizer Bassbariton aus Winterthur. Er begann seine musikalische Ausbildung als Altist bei den Zürcher Sängerknaben und wechselte später in das Stimmfach Bass. Nach erstem Gesangsunterricht am Konservatorium Winterthur studierte er am renommierten Curtis Institute in Philadelphia. Zu seinen bisherigen Rollen gehören u. a. der Förster («Das schlaue Füchslein»), Figaro («Le nozze di Figaro») und Leporello («Don Giovanni»). Als versierter Liedsänger führte er Schuberts «Winterreise» und Vaughan Williams’ «Songs of Travel» mehrfach auf und arbeitete mit Künstlern wie Julius Drake und Robert Holl. In den Jahren 2023-25 war er zu Gast beim Marlboro Music Festival, wo er eine enge Beziehung zur Pianistin Mitsuko Uchida pflegt, die ihn für die Ausgabe im Sommer 2026 erneut eingeladen hat. Seit der Spielzeit 2025/26 ist Evan Gray Mitglied des Internationalen Opernstudios am Opernhaus Zürich.

 

Tosca28 Sept. / 2 / 8 / 11 / 15 / 19 Okt. 2025 Rigoletto20 / 23 / 27 Dez. 2025 / 1 / 4 Jan. 2026 Werther14 / 19 Juni / 1 / 4 / 10 Juli 2026 Macbeth8 / 11 / 14 / 19 / 22 / 30 Nov. 2025

Guram Margvelashvili

Der georgische Bariton Guram Margvelashvili schloss sein Gesangsstudium 2024 am Staatlichen Konservatorium in Tiflis ab. Von 2019 bis 2023 war er Mitglied des Tblisi Opera Studio, wo er Partien wie der Priester und Papageno in der «Zauberflöte», Valentin in Gounods «Faust» sowie die Titelrollen in «Don Giovanni» und «Jewgeni Onegin» übernahm. Ausserdem sang er Belcore in Donizettis «L’elisir d’amore». Guram Margvelashvili erhielt mehrere Stipendien und war Finalist bei den Internationalen Gesangswettbewerben Giuseppe Di Stefano in Sizilien und Tamar Iveri in Georgien. Ab der Spielzeit 2025/26 ist er Mitglied des Internationalen Opernstudios am Opernhaus Zürich.

 

Rigoletto20 / 23 / 27 Dez. 2025 / 1 / 4 Jan. 2026 Macbeth8 / 11 / 14 / 19 / 22 / 30 Nov. 2025 Carmen18 / 21 / 23 / 27 / 31 Jan. 2026

Cashlin Oostindië

Die niederländische Mezzosopranistin Cashlin Oostindië erhielt ihre Ausbildung am Amsterdamer Konservatorium und in Athen sowie privat bei Lauren Athey-Janka und Eva-Maria Westbroek. Während ihres Studiums war sie Mitglied der Young Opera Noord Holland, sang Marcellina («Le nozze di Figaro»), war Teil des Chors in Poulencs «Dialogues des Carmélites» und Solistin beim Lefkas Music Week Festival in Griechenland. Im Konzert sang sie die Alt-Partien in Bruckners «Requiem» und Rossinis «Petite Messe solennelle». Mit der Pianistin Florence van der Does gibt sie in den Niederlanden regelmässig Liederabende. Ab der Spielzeit 2025/26 ist sie Mitglied des Internationalen Opernstudios am Opernhaus Zürich.

 

Rigoletto20 / 23 / 27 Dez. 2025 / 1 / 4 Jan. 2026 Der Rosenkavalier26 Sept. / 1 / 5 / 14 / 17 / 21 / 26 Okt. 2025

Flavia Stricker

Flavia Stricker, Sopran, studierte an der Musikhochschule Lübeck. Sie sang Fiordiligi (Così fan tutte) an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und Galathée (Franz von Suppés Die schöne Galathée) an der Hochschule Lübeck. Ausserdem war sie in der Weihnachts­gala der Hamburger Symphoniker zu hören. Seit der Spielzeit 2023/24 ist sie Mitglied im Internationalen Opernstudio am Opernhaus Zürich. In der aktuellen Spielzeit ist sie u.a. in In 80 Tagen um die Welt, in der Lustigen Witwe, in Jakob Lenz und in der Neuproduktion Elias zu hören.

Madama Butterfly30 Dez. 2025 / 3 / 9 / 11 / 13 / 16 Jan. 2026 Rigoletto20 / 23 / 27 Dez. 2025 / 1 / 4 Jan. 2026 Galakonzert des Internationalen Opernstudios6 Juli 2026

Natália Tuznik

Die Sopranistin Natália Tuznik wurde in Budapest geboren und schloss ihr Gesangsstudium an der dortigen Franz-Liszt-Musikakademie ab. Sie wurde mit dem Junior Prima-Preis ausgezeichnet. 2023 war sie Mitglied der Opernakademie am Teatr Wielki in Warschau und im Jahr darauf Teil des von Hedwig Fassbender gegründeten «exzellenz labor oper». Sie nahm an zahlreichen Meisterkursen teil und arbeitete u.a. mit Künstler:innen wie Éva Marton, Claudio Di Segni, Anatoli Goussev, Izabela Kłosińska, Fausto Nardi, Katelan Trần Terrell, Michał Biel und René Massis. 2022 gab sie ihr Debüt als Wellgunde («Götterdämmerung») an der Ungarischen Staatsoper. Kurz darauf nahm sie mit dem Ensemble an einer Japan-Tournee teil und sang die Rolle der Ersten Dame («Die Zauberflöte») in mehreren Städten. An der Ungarischen Staatsoper sang sie ausserdem die Titelrolle in Glucks «Iphigenie auf Tauris», Donna Anna in «Don Giovanni», Alice Ford in «Falstaff» und zuletzt Gräfin Almaviva in «Le nozze di Figaro». Ab der Spielzeit 2025/26 ist sie Mitglied des Internationalen Opernstudios am Opernhaus Zürich.

La forza del destino2 / 7 / 12 / 15 / 18 / 21 / 26 / 29 Nov. / 17 / 21 Dez. 2025

Salvador Villanueva Zuzuarregui

Salvador Villanueva ist ein mexikanischer Tenor. Er absolvierte seine Gesangsausbildung an der Universidad de Sonora sowie anschliessend am Mexican Opera Studio (MOS). Dort sang er  u.a.  Goro in «Madama Butterfly» und Remendado in «Carmen». In den Spielzeiten 2023/24 und 2024/25 war er Mitglied des Opernstudios an der Oper Amsterdam, wo er Partien wie Gastone («La traviata»), Borsa («Rigoletto»), die Tenorrolle in Tom Johnsons «The Four Note Opera» und den Seemann («Dido und Aeneas») übernahm. 2024 kehrte er als Titelfigur in Gounods «Roméo et Juliette» nach Mexiko zurück. Salvador Villanueva war Finalist in Gesangswettbewerben in Mexiko City und ’s-Hertogenbosch. Er ist ab der Spielzeit 2025/26 Mitglied des Internationalen Opernstudios am Opernhaus Zürich.

 

Rigoletto20 / 23 / 27 Dez. 2025 / 1 / 4 Jan. 2026 Macbeth8 / 11 / 14 / 19 / 22 / 30 Nov. 2025 Der Rosenkavalier1 / 5 / 14 / 17 / 21 / 26 Okt. 2025

Samuel Wallace

Der Tenor Samuel Wallace stammt aus Brasilien, wo er bei Lício Bruno Gesang studiert. 2024 erhielt er ein Stipendium des Mozarteum Brasileiro und nahm in der Folge an Rolf Becks Internationaler Chorakademie Lübeck teil. Konzerte führten ihn während dieser Zeit nach Deutschland sowie in die Philharmonie de Paris unter der Leitung von Raphaël Pichon. Zu seinem Opernrepertoire gehören Rollen wie Tamino («Die Zauberflöte») und die Titelpartie in Guilherme Bernsteins Oper «Serafim und der Ort, an dem man nicht stirbt». 2024 verkörperte er Dorvil in Rossinis «La scala di seta» und nahm an der Gala Lírica des 13. Tenortreffens Brasiliens im Teatro Amazonas in Manaus teil. Samuel Wallace war Semifinalist bei der Paris Opera Competition, Finalist beim Maria-Callas-Wettbewerb und Preisträger bei den Gesangswettbewerben Joaquina Lapinha und Natércia Lopes. Ab der Spielzeit 2025/26 ist er Mitglied des Internationalen Opernstudios am Opernhaus Zürich.

Manon24 / 27 Sept. / 3 / 7 / 10 Okt. 2025 Un ballo in maschera22 / 28 / 31 Mai / 7 / 13 Juni 2026 Arabella14 / 18 / 22 / 25 / 28 Apr. 2026

Ava Linvog

Die Pianistin Ava Linvog stammt aus Seattle. Nach ihrem Studium an der Eastman School of Music und dem Vassar College arbeitete sie als freiberufliche Repetitorin mit Sitz in New York City. In den USA war sie u. a. bei der Opera Omaha, der North Carolina Opera, der St. Petersburg Opera Company und dem Brevard Music Center tätig. Ava Linvog gab Liederabende in New York, gefördert von City Lyric Opera, der Gerda Lissner Foundation und Glyndebourne America. 2025 war sie als Vocal Piano Fellow Mitglied der Music Academy of the West und war anschliessend Stipendiatin der Arizona Opera. Ab der Spielzeit 2025/26 ist sie als Korrepetitorin Mitglied im Internationalen Opernstudio am Opernhaus Zürich.

Ismaele Gatti

Ismaele Gatti wurde in Como geboren. Er studierte Klavier und Orgel in seiner Heimatstadt und in Lugano. Ausserdem absolvierte er an der Schola Cantorum Basiliensis in Basel eine Weiterbildung in Cembalo. Als Pianist, Organist und Cembalist trat er bei Konzerten in Italien sowie in Spanien, Frankreich, Norwegen, Deutschland, der Slowakei und der Schweiz auf. Er arbeitete mit Kammerensembles, Chören und Orchestern wie dem Ensemble I Barocchisti, dem Orchestra della Svizzera italiana und dem Coro della Radiotelevisione Svizzera italiana (RSI) sowie mit renommierten Musikern wie Albrecht Meyer, Diego Fasolis, Fabien Touhand und Enrico Fagone zusammen. Ismaele Gatti ist Preisträger mehrerer Klavier-, Orgel- und Kammermusikwettbewerbe. Von 2022 bis 2024 war er als Korrepetitor für Klavier und Cembalo am Konservatorium in Lugano tätig. Ab der Spielzeit 2025/26 ist er als Korrepetitor Mitglied des Internationalen Opernstudios am Opernhaus Zürich.

 

Maria Stella Maurizi

Maria Stella Maurizi begann ihr Studium am Rossini-Konservatorium in Pesaro. Sie war Gewinnerin des jeweils ersten Preises beim Internationalen Wettbewerb «Young Musicians – Città di Treviso» 2020 und beim 75th Competition for Young Opera Singers «European Community» am Teatro Lirico Sperimentale di Spoleto. Im Jahr 2021 sang sie Cio-Cio-San (Madama Butterfly) in Spoleto und Perugia; 2022 war sie in der europäischen Erstaufführung von Philip Glass’ The Passion of Ramakrishna mit dem Budapest Festival Orchestra unter der Leitung von Iván Fischer zu hören, sang Micaëla (Marius Constants Tragédie de Carmen) in Spoleto und Donna Anna (Don Giovanni) in Spoleto und Perugia. Im selben Jahr erhielt sie den «Premio Nazionale delle Arti» der italienischen Regierung. Im Jahr 2023 gewann sie Preise beim Concorso Lirico Internazionale «Anita Cerquetti» und beim Concorso Lirico Internazionale Riccardo Zandonai. Seit der Spielzeit 2023/24 ist sie Mitglied des Internationalen Opernstudios am Opernhaus Zürich und war u.a. als Helena (A Midsummer Night’s Dream) zu erleben.

Galakonzert des Internationalen Opernstudios6 Juli 2026

Lobel Barun

Max Bell

Tomislav Jukic

Marie Lombard

Steffan Lloyd Owen

Pablo Salido Pulido

Sylwia Salamońska-Bączyk

Thalia Cook-Hansen

Karima El Demerdasch

Evan Gray

Guram Margvelashvili

Cashlin Oostindië

Flavia Stricker

Natália Tuznik

Salvador Villanueva Zuzuarregui

Samuel Wallace

Ava Linvog

Ismaele Gatti

Maria Stella Maurizi

Dirigent:innen

Marco Armiliato

Marco Armiliato studierte Klavier am Paganini-Konservatorium seiner Heimatstadt Genua und begann seine Dirigententätigkeit 1989 mit «L’elisir d’amore» in Lima (Peru). 1995 debütierte er mit «Il barbiere di Siviglia» am Teatro La Fenice in Venedig, ein Jahr darauf an der Wiener Staatsoper mit «Andrea Chénier» und an der San Francisco Opera mit «La bohème». Seither führte ihn seine Karriere weiter an die renommiertesten Opernhäuser, darunter die Bayerische Staatsoper München, die Deutsche Oper Berlin, das Royal Opera House Covent Garden, die Opéra National de Paris, das Teatro Real in Madrid, das Gran Teatre del Liceu in Barcelona, die Mailänder Scala und die Lyric Opera of Chicago. Bei den Salzburger Festspielen dirigierte er u. a. «Tosca» und «Andrea Chénier» sowie konzertante Aufführungen von «Manon Lescaut», «Lucrezia Borgia» und «I Capuleti e i Montecchi». 2022 war er Musikalischer Leiter des Festivals Arena di Verona. Eine enge Zusammenarbeit verbindet ihn mit der Metropolitan Opera New York, wo er seit seinem Debüt 1998 fast 500 Aufführungen geleitet hat, darunter «Il trovatore», «La bohème», «Aida», «Turandot», «Rigoletto» und «Lucia di Lammermoor». Seine Einspielung «Verismo» (2009) mit Renée Fleming wurde mit einem Grammy Award und die Aufnahme «Romantic Arias» (2008) mit Jonas Kaufmann mit einem Diapason d’Or ausgezeichnet. An der Wiener Staatsoper, wo er seit 2019 Ehrenmitglied ist, leitete er bereits eine Vielzahl an Werken des italienischen und französischen Repertoires sowie Galas und Festkonzerte. Am Opernhaus Zürich dirigierte er in jüngerer Zeit «La traviata», «Otello», «La bohème», «Manon», «Simon Boccanegra», «La rondine», «Messa da Requiem» und «Tosca».

Tosca28 Sept. / 8 / 11 / 15 / 19 Okt. 2025 Werther14 / 19 Juni / 1 / 4 / 10 Juli 2026

Gianluca Capuano

Gianluca Capuano studierte Orgel, Komposition und Orchesterleitung am Konservatorium seiner Heimatstadt Mailand sowie historische Aufführungspraxis an der Civica Scuola di Musica ebenfalls in Mailand. 2015 debütierte er an der Semperoper Dresden mit Händels Orlando, 2016 am Opernhaus Zürich mit Haydns Orlando paladino. Ebenfalls 2016 dirigierte er Norma mit Cecilia Bartoli in der Titelrolle zur Eröffnung des Edinburgh Festival, gefolgt von Aufführungen in Paris und Baden-Baden. 2017 erfolgte eine Europatournee von La Cenerentola mit Cecilia Bartoli. In jüngerer Zeit dirigierte er u.a. Ariodante, La donna del lago, Il barbiere di Siviglia und Alcina bei den Salzburger Festspielen, Händels Il trionfo del tempo e del disinganno an der Oper Köln, das Weihnachtsoratorium an der Staatsoper Hamburg, Orfeo ed Euridice am Teatro dell’Opera in Rom, Il matrimonio segreto in Amsterdam, Mozarts Requiem in Bari, L’elisir d’amore am Teatro Real in Madrid sowie La finta giardiniera, La Cenerentola und Iphigénie en Tauride in Zürich. In der Spielzeit 2021/22 dirigierte er Le nozze di Figaro am Bolschoi-Theater in Moskau, Il turco in Italia an der Bayerischen Staatsoper, L’italiana in Algeri in Zürich und L’elisir d’amore in Hamburg, 2022/23 u.a. Alceste in Rom und Florenz sowie L’elisir d’amore an der Wiener Staatsoper. Seit 2019 ist er Chefdirigent von Les Musiciens du Prince – Monaco, mit denen er ein Manuel García gewidmetes Album mit Javier Camarena aufnahm sowie eine CD mit Varduhi Abrahamyan. Als Forscher widmet sich Gianluca Capuano, der auch ein Studium der Theoretischen Philosophie absolviert hat, hauptsächlich der Musikästhetik.

Giulio Cesare in Egitto11 / 13 / 15 / 17 / 21 / 25 / 28 März 2026

Francesco Ivan Ciampa

Francesco Ivan Ciampa, 1982 in Avellino geboren, studierte am Konservatorium «Santa Cecilia» in Rom. Er leitete u.a. die Münchner Philharmoniker, das Orchester A. Toscanini in Parma, das Orchestra Filarmonica Salernitana, das Orchestra of the Royal Northern College of Music in Manchester, das Italian Youth Orchestra, das Orchester der Opéra Bastille in Paris, I Pomeriggi Musicali, das Orchester der Deutschen Oper Berlin, das Santa Cecilia Orchester “I Solisti di Napoli” und das Valencia Symphony Orchestra. An der Opéra Bastille, am Teatro la Fenice in Venedig und am Teatro Regio in Turin dirigierte er La traviata, an der Deutschen Oper Berlin Nabucco und Maria Stuarda, am Teatro Colón in Buenos Aires L’elisir d’amore, Rigoletto und Madama Butterfly in Ancona, Attila in Bilbao, Turandot and Aida in Salerno, La bohème in Verona und Nabucco in Tel Aviv. Am Puccini-Festival in Torre del Lago übernahm er die musikalische Leitung in Turandot und Madama Butterfly und am Verdi-Festival in Parma in Il Corsaro, I Masnadieri sowie Nabucco. Oft arbeitet er mit Leo Nucci zusammen in Produktionen von Macbeth und Simon Boccanegra in Piacenza sowie mit Diana Damrau in Paris, Barcelona, ​​Genoa und Monaco. Er ist künstlerischer und musikalischer Direktor des Filarmonica di Benevento Orchesters und des Concorso Internazionale di Canto Lirico «Pasquale Pappano». 2010/11 gewann er den National Arts Award und den ersten Preis der National Competition for Orchestral Conducting at M.I.U.R.

Rigoletto20 / 23 / 27 Dez. 2025 / 1 / 4 Jan. 2026 Messa da Requiem20 / 22 / 28 Feb. / 1 / 5 / 7 März / 6 Apr. 2026

Ustina Dubitsky

Ustina Dubitsky war Mitglied des Kinderchors der Bayerischen Staatsoper, während sie gleichzeitig auf der Geige ausgebildet wurde. Als Konzertmeisterin in verschiedenen Jugendorchestern konnte sie ihre Führungsqualitäten entwickeln, u. a. mit Dirigenten wie Mariss Jansons. Sie studierte Orchesterdirigieren in Weimar und Zürich. Zu ihren Lehrern gehörten Johannes Schlaefli, Markus L. Frank, Gunter Kahlert und Nicolás Pasquet. Weitere Impulse erhielt sie in Meisterkursen von Péter Eötvös, David Zinman und Paavo Järvi. 2022 gewann sie in der Pariser Philharmonie beim Dirigierwettbewerb La Maestra den Orchesterpreis und war bis März 2024 Stipendiatin der Akademie La Maestra. Seit 2022 ist sie musikalische Assistentin des Gürzenich-Kapellmeisters François-Xavier Roth und assistierte ihm 2022 bei der Neuproduktion von Lohengrin an der Bayerischen Staatsoper sowie 2023 von Die Zauberflöte am Théâtre des Champs-Élysées mit Les Siècles. In den letzten Jahren dirigierte sie u.a. die Dresdner Philharmonie, das Orchestre de Paris, das Luxemburg Philharmonic, das Gürzenich-Orchester Köln, das Orquestra Sinfónica do Porto Casa da Música und das Ensemble Modern. 2024 debütierte sie mit der Opernstudioproduktion Lucrezia / Der Mond (Ottorino Respighi / Carl Orff) an der Bayerischen Staatsoper München.

Gianni Schicchi2 / 6 / 8 / 10 / 13 Mai 2026

Roberto González-Monjas

Gleichermassen gefragt als Dirigent und Violinist, hat sich Roberto González-Monjas bereits international einen Namen gemacht. Seit 2021 ist er Chefdirigent des Musikkollegiums Winterthur, seit 2022/23 Erster Gastdirigent des Belgian National Orchestra, seit 2023/24 Musikdirektor des Orquesta Sinfónica de Galicia und seit September 2024 Chefdirigent des Mozarteumorchesters Salzburg. Von der schwedischen Dalasinfoniettan, die er vier Jahre leitete, wurde er zum Ehrendirigenten ernannt. Er tritt regelmässig bei den Festivals in Salzburg, Grafenegg, Luzern und Verbier auf und arbeitete u. a. mit Kit Armstrong, Lisa Batiashvili, Ian Bostridge, Joyce DiDonato, Hilary Hahn, Jan Lisiecki, Fazıl Say, András Schiff, Andrè Schuen und Yeol Eum Son. Als Solist der Berliner Barock Solisten nahm er Bachs «Brandenburgische Konzerte» unter Reinhard Goebel auf. Mit dem Mozarteumorchester erschien zuletzt 2023 das Album «Mozart: Serenades». Jüngste Höhepunkte waren das Dirigat von Strauss’ «Alpensinfonie» in London, Salzburg und Galizien, die europäische Erstaufführung von Hannah Kendalls «He stretches out the north» mit dem Musikkollegium Winterthur, eine Tournee mit dem Orquesta Sinfónica de Galicia, Auftritte bei der Mozartwoche, den Salzburger Festspielen und dem Verbier Festival sowie die Einspielung aller Mozart-Violinkonzerte mit dem Mozarteumorchester. Als leidenschaftlicher Pädagoge gründete er mit dem Dirigenten Alejandro Posada in Kolumbien die Iberacademy zur Ausbildung und Förderung talentierter junger Musiker:innen. Er unterrichtet Violine an der Guildhall School of Music & Drama und dirigierte sowohl deren Kammer- als auch Sinfonieorchester in der Barbican Hall in London.

Così fan tutte3 / 7 / 9 / 12 Juli 2026

Pierre Dumoussaud

Pierre Dumoussaud, Fagottist und Dirigent, studierte am Pariser Konservatorium. 2014 gewann er den ADAMI Talents Conductors-Wettbewerb und 2017 die International Competition for Opera Conductors der Opéra Royal de Wallonie. 2022 erhielt er als Erster den Victorie de la Musique-Preis in der Kategorie «Révélation Chef d’Orchestre»; im selben Jahr verlieh ihm der französische Kulturminister den Titel «Chevalier de l’Ordre des Arts et des Lettres». Er leitete Opern- und Tanzproduktionen an führenden Häusern, u. a. «Manon» und eine Hommage an Roland Petit an der Opéra National de Paris, «Madama Butterfly» in Rouen, «Iphigénie en Tauride» in Montpellier, «Mignon» an der Bayerischen Staatsoper München, Ambroise Thomas’ «Hamlet» an der Komischen Oper Berlin, «La belle Hélène» an der Opéra de Lausanne, «Pelléas et Mélisande» in Liège sowie «Faust» und «Pénélope» in Athen. Er dirigierte französische Orchester wie das Orchestre National Bordeaux Aquitaine, Radio France Philharmonic Orchestra, Orchestre Philharmonique de Strasbourg, die Orchester von Toulouse, Metz und das Orchestre National d’Île-de-France sowie u. a. die Real Filharmonía de Galicia und das Orchestra della Svizzera Italiana. Seine Diskografie umfasst französische Musik des 19. und 20. Jahrhunderts: «Pelléas et Mélisande» an der Oper in Bordeaux für Alpha Classics, die erste Kompletteinspielung von Offenbachs «Le voyage dans la lune», die 2022 den Oper Award als «Beste Aufnahme» erhielt, sowie Messagers Operette «Les p’tites Michu» und ein preisgekröntes Album, das dem Komponisten Olivier Greif gewidmet ist. Ab der Spielzeit 2026/27 wird Pierre Dumoussaud Musikdirektor des Opéra Orchestre Normandie Rouen.

Le nozze di Figaro24 / 29 Jan. / 1 / 5 / 7 / 10 / 14 Feb. 2026

Titus Engel

Titus Engel wurde in Zürich geboren. Er studierte Musikwissenschaft und Philosophie in Zürich und Berlin und Dirigieren in Dresden. Gastengagements führten ihn u.a. an das Grand Théâtre de Genève, die Opéra National de Lyon, die Staatsopern in Berlin und Hamburg, an das Theater an der Wien und das Wiener Konzerthaus, an die Komische Oper Berlin, das Theater Basel, die Opera Vlaanderen, das Teatro Real in Madrid, zur Ruhrtriennale, den Berliner und Salzburger Festspielen sowie zum Lucerne Festival und den Donaueschinger Musiktagen. 2020 wurde er vom Magazin Opernwelt zum Dirigenten des Jahres gekürt. In jüngerer Zeit dirigierte er u.a. Olivier Messiaens Saint François d'Assise an der Staatsoper Stuttgart und Hans Werner Henzes Floss der Medusa im Hangar 1 des Berliner Flughafens Tempelhof, einer temporären Spielstätte der Komischen Oper Berlin. In der Saison 2024/25 kehrt er mit Aribert Reimanns L’invisible sowie der Wiederaufnahme von La Damoiselle élue / Jeanne d’Arc au bûcher an der Oper Frankfurt zurück und leitet die Uraufführung von Michael Wertmüllers Echo 72. Israel in München an der Staatsoper Hannover. In Konzerten ist er beim Musikfest Berlin mit der Bigband und dem Orchester der Deutschen Oper Berlin und beim Konzerthausorchester Berlin zu Gast. Mit der Basel Sinfonietta, als deren Principal Conductor Titus Engel in der vergangenen Saison mit einem Gastkonzert bei der Ruhrtriennale antrat, reist er zum Warschauer Herbst und zum Musikfest Hamburg in der Elbphilharmonie. Am Theater Basel dirigiert er anlässlich der Frauen-Fussball-EM in der Schweiz Moritz Eggerts Fussballoratorium Der 7. Himmel.

Monster's Paradise8 / 14 / 18 März / 10 / 12 Apr. 2026

Emmanuelle Haïm

Die französische Cembalistin und Dirigentin Emmanuelle Haïm ist spezialisiert auf das Repertoire des Barock. Seit 25 Jahren leitet sie ihr eigenes Barockensemble Le Concert d’Astrée. Aktuell verbindet sie darüber hinaus eine künstlerische Zusammenarbeit mit dem Los Angeles Philharmonic. In letzter Zeit gab Emmanuelle Haïm ihr Debüt beim Concertgebouw-Orchester und kehrte für eine Neuproduktion von Rameaus «Platée» zum Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und an das Opernhaus Zürich zurück. Regelmässig dirigiert sie die Berliner Philharmoniker. Sie gab ihr Debüt mit dem New York Philharmonic, dem London Symphony Orchestra, dem Gewandhausorchester Leipzig und den Wiener Philharmonikern, mit Auftritten in Wien und beim Lucerne Festival. Im Jahr 2000 gründete sie Le Concert d'Astrée, das sich schnell einen internationalen Ruf erwarb. 2024/25 führte sie eine Neuproduktion von Händels «Semele» an das Théâtre des Champs-Elysées, eine Wiederaufnahme von Purcells «Dido and Aeneas» an das Grand Théâtre de Genève und eine Konzerttournee nach Spanien. Im Sommer 2025 leitete sie eine Neuproduktion von Händels «Giulio Cesare in Egitto» bei den Salzburger Festspielen. In dieser Saison folgen u.a. Händels «Semele» in Amsterdam und Leclairs «Scylla et Glaucus» am Opernhaus Zürich, neben Aufführungen von Pergolesis «Stabat Mater» in Frankreich und Spanien. Die umfangreiche Diskografie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter Victoires de la Musique Classique und der Echo-Deutscher Musikpreis. Ihre jüngsten Veröffentlichungen sind eine CD mit italienischen Kantaten von Händel und eine DVD-Aufzeichnung von «Les Boréades» von Rameau. Emmanuelle Haïm ist Chevalier de l’Ordre national de la Légion d’Honneur, zudem Officier des Arts et des Lettres und Honorary Member of the Royal Academy of Music.

Scylla et Glaucus27 / 29 / 31 März / 2 / 6 / 30 Apr. / 2 Mai 2026 1. Konzert La Scintilla10 Nov. 2025

Pablo Heras-Casado

Als gefragter Gastdirigent steht Pablo Heras-Casado regelmässig am Pult etwa des Philharmonia Orchestra, des Orchestre Philharmonique de Radio France, des Symphonieorchesters des BR, des Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia, des NHK Symphony Orchestra, der Staatskapelle Berlin oder der Wiener Symphoniker. Darüber hinaus gastierte er bei den Berliner und Wiener Philharmonikern, beim Royal Concertgebouw und dem London Symphony Orchestra, dem Orchestre de Paris sowie bei den Orchestern von San Francisco, Chicago, Cleveland, Philadelphia und Los Angeles. Eine intensive Zusammenarbeit verbindet ihn mit dem Freiburger Barockorchester, mit dem er regelmässig tourt und Aufnahmeprojekte realisiert. 2022 begann ausserdem seine Partnerschaft mit Anima Eterna Brugge, in deren Fokus Aufführungen und Einspielungen von Bruckners Sinfonien auf Originalinstrumenten stehen. Heras-Casado wird – spätestens seit seinen «Parsifal»-Dirigaten bei den Bayreuther Festspielen auch als einer der bedeutendsten Wagner-Dirigenten seiner Generation geschätzt: 2028 wird er in Bayreuth die Neuproduktion von Wagners «Ring» dirigieren; an der Opéra National de Paris leitet er ab 2025 einen «Ring»-Zyklus; an der Staatsoper Berlin war er kürzlich mit «Der fliegende Holländer» zu erleben; und als Erster Gastdirigent des Teatro Real Madrid hat er zuletzt ebenfalls einen «Ring»-Zyklus vollendet sowie Wagners «Meistersinger» dirigiert. Als Operndirigent arbeitete Heras-Casado ferner an der Mailänder Scala, der Met New York, beim Festival d’Aix-en-Provence oder regelmässig an der Wiener Staatsoper, wo er z. B. die Monteverdi-Trilogie dirigiert hat. Mit Leidenschaft setzt er sich bei Jugendorchestern und Akademien auch für den musikalischen Nachwuchs ein.

Domingo Hindoyan

Domingo Hindoyan stammt aus Caracas (Venezuela). Seine musikalische Ausbildung begann er als Geiger im venezolanischen Musiker- ziehungsprogramm El Sistema. Nachdem er am Conservatoire de Musique de Genève bei Laurent Gay sein Studium als Dirigent abgeschlossen hatte, folgten Meisterkurse bei Bernard Haitink, Jesus Lopez Cobos und David Zinman. Mit der Saison 2013/14 wurde er als 1. Assistent von Daniel Barenboim an die Berliner Staatsoper Unter den Linden engagiert. In Berlin dirigierte er Aufführungen von La Traviata, Tosca, Il Barbiere di Siviglia, Le Sacre du printemps und The Rake's Progress sowie in der Saison 2015/16 L’elisir d’amore, La bohème, Tosca und Juliette. Am Opernhaus Graz leitete er einen Doppelabend mit Strawinskys Le Sacre du printemps und Ravels Daphnis et Chloë, Hänsel und Gretel (Regie: Brigitte Fassbaender), La traviata und Turandot. Im sinfonischen Bereich arbeitete er mit Orchestern wie dem London Philharmonic Orchestra, Philharmonia Orchestra, Royal Scottish National Orchestra, Orchestre de la Suisse Romande, Sinfonieorchester Basel, Orchestre de Chambre de Lausanne, Orchestre Philharmonique Royal de Liège, Orquesta de Valencia, New Japan Philharmonic Orchestra und dem Simon Bolivar Symphony Orchestra zusammen. Mit Petruschka und Le Sacre du printemps debütiert er am Opernhaus Zürich.

Carmen18 / 21 / 23 / 27 / 31 Jan. 2026

Philippe Jaroussky

Philippe Jaroussky,französischer Countertenor, gehört zu den gefragtesten Sängern seines Fachs. Bei den Victoires de la Musique wurde er 2004 als Neuentdeckung, 2007 und 2010 als Sänger des Jahres ausgezeichnet. 2008 erhielt er einen Echo Klassik als «Sänger des Jahres». Im Bereich der Barockmusik hat er sich ein breites Repertoire erarbeitet, welches von Monteverdi, Luigi Rossi bis Händel und vor allem Vivaldi reicht. Darüber hinaus hat er Dalbavies Liederzyklus nach Sonetten von Louise Labé uraufgeführt und wirkte in der Uraufführung von Saariahos Only the sound remains in Amsterdam mit. Er arbeitet mit den führenden Ensembles der Alten Musik, darunter das Freiburger Barockorchester, Il Pomo d’Oro, Accademia Bizantina, Les Arts Florissants, Le Concert d’Astrée, L’Arpeggiata, Concerto Köln und das Ensemble Matheus. 2002 gründete er das Ensemble Artaserse. 2009 debütierte er mit einem Farinelli-Programm bei den Salzburger Pfingstfestspielen, wo er später auch in Händels Giulio Cesare zu erleben war. Den Ruggiero (Alcina) sang er zuletzt in Aix-en-Provence, Monte-Carlo und Versailles. Zu seiner Diskografie zählen u.a. das Album Heroes mit Vivaldi-Opernarien, das mit einem Disque d’Or, einem Diapason d’Or, einem Choc du Monde de la Musique und einem Grammophone Award ausgezeichnet wurde, wie auch die mit dem Ensemble Artaserse eingespielten Vivaldi-Alben Pieta und Virtuoso Cantatas. Vergangene Spielzeit war er artist in residence im Berliner Konzerthaus, in der aktuellen Saison wirkt er in der gleichen Position in der Hamburger Elbphilharmonie.

Aci, Galatea e Polifemo20 / 29 März 2026

Adrian Kelly

Adrian Kelly wurde nach seinem Studium an der Universität Cambridge Mitglied des Young Artists Programme am ROH Covent Garden. Danach war er Solorepetitor an der Staatsoper Hamburg. Er arbeitet regelmässig für die Salzburger Festspiele, wo er u.a. Ingo Metzmacher bei Luigi Nonos Al gran sole carico d’amore und Wolfgang Rihms Dionysos assistierte. Darüber hinaus arbeitete er mit Dirigent:innen wie Antonio Pappano, Mark Elder, Peter Schneider, Nicola Luisotti, Philippe Jordan und Simone Young. Seit Sommer 2015 ist er Musikalischer Leiter des Young Singers Project der Salzburger Festspiele. Gastengagements führten ihn ans Teatro Colón in Buenos Aires und in die Vereinigten Staaten, wo er das Barock-Pasticcio The Infernal Comedy mit dem Schauspieler John Malkovich auf Tournee dirigierte. Von 2010 bis 2017 war Adrian Kelly Erster Kapellmeister am Salzburger Landestheater. Er arbeitete dort regelmässig mit dem Mozarteumorchester Salzburg und übernahm die musikalische Leitung u.a. von Les Contes d’Hoffmann, Le nozze di Figaro, Ernst Kreneks Jonny spielt aufHänsel und Gretel in der Felsenreitschule, La bohème im Haus für Mozart sowie der österreichischen Erstaufführung von Charles Wuorinens Brokeback Mountain. In der Spielzeit 2018/19 leitete er am Landestheater Manon sowie einen Zyklus der Mozart-Da Ponte-Opern und kehrte in der Saison 2019/20 als erster ständiger Gastdirigent dorthin zurück. Seit Juni 2018 ist er Künstlerischer Leiter des Buxton Festivals, wo er die Neuproduktionen von Eugen Onegin und von La donna del lago dirigierte. Seit der Spielzeit 2020/21 ist er Leiter des Internationalen Opernstudios Zürich und dirigierte hier u.a. Viva la mamma am Theater Winterthur und Jakob Lenz im ZKO-Haus.

Galakonzert des Internationalen Opernstudios6 Juli 2026

Axel Kober

Der deutsche Dirigent Axel Kober schloss sein Studium an der Hochschule für Musik Würzburg ab. Erste Engagements führten ihn nach Schwerin, Dortmund, Mannheim und schliesslich an die Oper Leipzig, wo er Musikalischer Leiter war und auch Konzerte des Gewandhausorchesters dirigierte. Von 2009 bis 2024 war er Generalmusikdirektor der Deutschen Oper am Rhein. Dort leitete er u. a. die Produktionen «Wozzeck», «Der Kaiser von Atlantis», «Peter Grimes» und «Katja Kabanova» sowie die Uraufführung von Jörg Widmanns «Gesicht im Spiegel», eine Neuerarbeitung von «Tristan und Isolde» und die Live-CD-Produktion des «Ring des Nibelungen». Ab 2017 war er zusätzlich Chefdirigent der Duisburger Philharmoniker, von 2019 bis 2025 Generalmusikdirektor des Orchesters. Als Gast verbindet ihn eine enge Beziehung zur Wiener Staatsoper, an der er 2016 debütierte. Neben seinen euphorisch aufgenommenen «Ring»-Zyklen (2019 und 2022) dirigierte er in Wien «Hänsel und Gretel», «Der Rosenkavalier», «Arabella», «Fidelio», Mahlers 4. Sinfonie, «Tosca», «Turandot», «Macbeth» und «Parsifal». In der Spielzeit 2025/26 ist er mit «Tannhäuser» und «Parsifal» erneut am Haus präsent. Wiederkehrende Gastdirigate führten ihn u. a. zu den Bayreuther Festspielen, an die Staatsoper Berlin, die Deutsche Oper Berlin, die Hamburgische Staatsoper, die Semperoper Dresden und an das Opernhaus Zürich. In Tokio leitete er Keith Warners «Tannhäuser», an der Mailänder Scala «Salome», an der Opéra national du Rhin «Tristan und Isolde» sowie an der Royal Danish Opera «Die Meistersinger von Nürnberg». Auf dem Konzertpodium leitete er u. a. die Düsseldorfer Symphoniker, das Bruckner Orchester Linz und das WDR Sinfonieorchester.

Fidelio3 / 6 / 10 / 14 / 16 Mai 2026

Fabio Luisi

Fabio Luisi stammt aus Genua. Er ist Generalmusikdirektor des Opernhauses Zürich, Music Director des Dallas Symphony Orchestra und Chefdirigent des Danish National Symphony Orchestra. Von 2011 bis 2017 war Fabio Luisi Principal Conductor der Metropolitan Opera in New York, zuvor Chefdirigent der Wiener Symphoniker (2005-2013), Generalmusikdirektor der Staatskapelle Dresden und der Sächsischen Staatsoper (2007-2010), Künstlerischer Leiter und Chefdirigent des MDR Sinfonieorchesters Leipzig (1999-2007) und Musikdirektor des Orchestre de la Suisse Romande (1997-2002), mit dem er zahlreiche CDs aufnahm (Poulenc, Respighi, Mahler, Liszt, eine Gesamtaufnahme der sinfonischen Werke von Arthur Honegger und Verdis Jérusalem und Alzira). Er ist Musikdirektor des «Festival della Valle d’Itria» in Martina Franca (Apulien) und Gastdirigent renommierter Klangkörper, darunter das Philadelphia Orchestra, das Cleveland Orchestra, das NHK Tokio, die Münchener Philharmoniker, die Filarmonica della Scala, das London Symphony Orchestra, das Concertgebouw Orkest Amsterdam, das Saito Kinen Orchester sowie zahlreiche namhafte Opernorchester. Bei den Salzburger Festspielen trat er mit Richard Strauss’ Die Liebe der Danae und Die Ägyptische Helena hervor. Zu seinen bedeutendsten Dirigaten am Opernhaus Zürich zählen bisher u.a. die Neuproduktionen von drei Bellini-Opern sowie Rigoletto, Fidelio, Wozzeck und Verdis Messa da Requiem. Wichtige CD-Aufnahmen sind Verdis Aroldo, Bellinis I puritani und I Capuleti e i Montecchi, sämtliche Sinfonien von Robert Schumann sowie die Sinfonien und das Oratorium Das Buch mit sieben Siegeln des vergessenen österreichischen Komponisten Franz Schmidt. Ausserdem liegen verschiedene sinfonische Dichtungen von Richard Strauss und eine hochgelobte Aufnahme von Bruckners 9. Sinfonie mit der Staatskapelle Dresden vor. Für die Einspielungen von Siegfried und Götterdämmerung mit dem Orchester der Met erhielt er einen Grammy, 2013 wurde ihm der begehrte italienische Kritikerpreis Premio Franco Abbiati und 2014 der Grifo d’Oro der Stadt Genua verliehen. Er ist Träger des Bruckner-Ringes der Wiener Symphoniker sowie Cavaliere und Commendatore der italienischen Republik. Im 2015 neu gegründeten Label «Philharmonia Records» der Philharmonia Zürich erschienen unter seiner Leitung bisher Werke von Berlioz, Wagner, Verdi, Rachmaninow, Bruckner, Schubert, Rimski-Korsakow und Frank Martin sowie die DVDs zu Rigoletto (Regie: Tatjana Gürbaca), Wozzeck (Regie: Andreas Homoki), I Capuleti e i Montecchi (Regie: Christof Loy), die Messa da Requiem (Regie/Choreografie: Christian Spuck) und Das Land des Lächelns (Regie: Andreas Homoki).

Cardillac15 / 18 / 21 / 25 Feb. / 1 / 6 / 10 März 2026

Joana Mallwitz

Joana Mallwitz ist seit Beginn der Saison 2023/24 Chefdirigentin und künstlerische Leiterin des Konzerthausorchesters Berlin und damit die erste Frau an der Spitze eines der grossen Berliner Orchester. 2020 debütierte sie bei den Salzburger Festspielen mit Mozarts «Cosi fan tutte». Ausserdem dirigierte sie Neuproduktionen an der Semperoper Dresden, der Nationale Opera Amsterdam, am Royal Opera House Covent Garden, der Bayerischen Staatsoper, der Oper Frankfurt und dem Königlichen Opernhaus Kopenhagen. Sie ist bei den bedeutendsten Klangkörpern zu Gast, darunter das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam, die Wiener Philharmoniker, das Boston Symphony Orchestra, NDR Elbphilharmonieorchester, Philharmonia Orchestra London, die Münchner Philharmoniker, das City of Birmingham Symphony Orchestra, Orchestre National de France und das Orchestre de Paris. Mit ihrem Antritt am Theater Erfurt in der Spielzeit 2014/15 war sie die jüngste Generalmusikdirektorin in Europa. 2018 wechselte sie in gleicher Funktion ans Staatstheater Nürnberg und wurde ein Jahr später als «Dirigentin des Jahres» ausgezeichnet. 2024 erschien über sie der Dokumentarfilm «Joana Mallwitz – Momentum» von Günter Atteln. Jüngst debütierte sie u. a. bei den Berliner Philharmonikern, dem Los Angeles Philharmonic Orchestra und der Metropolitan Opera New York. In Hildesheim geboren, studierte Joana Mallwitz an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Sie ist Trägerin des Bayerischen Verfassungsordens. Für Ihre langjährige Arbeit im Bereich der Musikvermittlung und Nachwuchsförderung wurde ihr 2023 das Bundesverdienstkreuz verliehen.

Der Rosenkavalier21 / 26 Sept. / 1 / 5 / 14 / 17 / 21 / 26 Okt. 2025

Riccardo Minasi

Riccardo Minasi wurde in Rom geboren. 2022 wurde er zum Musikdirektor des Teatro Carlo Felice sowie zum Künstlerischen Leiter des Orchestra La Scintilla ernannt, mit dem er bisher Opern wie Don Giovanni und Die Entführung aus dem Serail, das Ballett Monteverdi sowie zahlreiche Konzertprogramme, das Album Mozart mit Juan Diego Flórez und eine CD mit Werken von Vivaldi und Verdi realisiert hat. Von 2012 bis 2015 war er Dirigent des von ihm mitbegründeten Ensembles Il pomo d’oro und von 2016 bis 2022 Chefdirigent des Mozarteumorchesters Salzburg. 2016 war er an vier mit dem Echo Klassik ausgezeichneten Alben beteiligt, darunter Haydn-Konzerte sowie Leonardo Vincis Catone in Utica. Als Sologeiger nahm er u.a. die Rosenkranz-Sonaten von Biber auf. Zuletzt wurden seine Aufnahmen von Joseph Haydns Die sieben letzten Worte Christi am Kreuz und C.P.E. Bachs Cellokonzerten mit Jean-Guihen Queyras bei Harmonia Mundi (beide mit dem Ensemble Resonanz) mit dem Diapason d'Or de l'Année ausgezeichnet. Er stand dem Orchestre Symphonique de Montréal als musikhistorischer Berater zur Seite und gab zusammen mit Maurizio Biondi die kritische Ausgabe von Bellinis Norma bei Bärenreiter heraus. Als Dirigent leitete er u.a. das Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das Concertgebouw Orchester, die Staatskapelle Dresden sowie zahlreiche Opernorchester. Jüngst debütierte er mit einem Mozart-Abend bei den Berliner Philharmonikern. Als Solist und Konzertmeister trat er mit dem Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia, der Accademia Bizantina, Il Giardino Armonico und Le Concert des Nations auf.

Bezuidenhout & Minasi15 März 2026

Marc Minkowski

Marc Minkowski ist künstlerischer Leiter von Les Musiciens du Louvre und des Festivals Ré Majeure. Von 2016 bis Januar 2022 leitete er die Opéra National de Bordeaux und war von 2013 bis 2017 künstlerischer Leiter der Mozartwoche Salzburg. Ausserdem war er von 2018 bis 2022 künstlerischer Berater des Kanazawa Orchesters (Japan). Im Alter von 19 Jahren gründete er Les Musiciens du Louvre, ein Ensemble, das sich aktiv der Wiederbelebung der Barockmusik widmete und mit dem er neben dem französischen Repertoire auch Händel erarbeitete, bevor er sich Mozart, Rossini, Offenbach und Wagner zuwandte. Er ist regelmässiger Gast an den Pariser Bühnen ebenso an der Opéra National de Bordeaux. Weitere Gastengagements führten ihn u.a. nach Salzburg, Genf, Zürich (Il trionfo del tempo e del disinganno, Giulio Cesare, Agrippina, Les Boréades, Fidelio, La Favorite), Berlin, Amsterdam, Theater an der Wien, Wiener Staatsoper, Aix-en-Provence, Londoner Covent Garden sowie an die Mailänder Scala. Dabei arbeitete er u.a. mit Regisseuren wie Laurent Pelly, Olivier Py, Dmitri Tcherniakov, Bob Wilson, Krzysztof Warlikowski, Bartabas, Klaus Michael Grüber und Vincent Huguet. Marc Minkowski wird für Programme mit klassischem und modernem Repertoire auch regelmässig von den wichtigsten Sinfonieorchestern eingeladen, darunter die Staatskapelle Dresden, Berliner Philharmoniker, Mozarteum Orchester Salzburg, Wiener Philharmoniker, Wiener Symphoniker, Bamberger Symphoniker, Mahler Chamber Orchestra, BBC Symphony Orchestra, City of Birmingham Symphony Orchestra, Cleveland Orchestra, Chamber Orchestra of Europe, Radio-Sinfonieorchester Stuttgart (SWR), Staatskapelle Berlin oder Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino.

La clemenza di Tito26 / 29 Apr. / 3 / 8 / 15 / 17 / 20 / 25 Mai 2026

Stefano Montanari

Stefano Montanari studierte Geige und Klavier bei Pier Narciso Masi in Florenz und bei Carlo Chiarappa in Lugano und ist als Barockgeiger und Dirigent tätig. Von 1995 bis 2012 war er Erster Konzertmeister des Ensembles für Alte Musik Accademia Bizantina di Ravenna. Montanari unterrichtet Barock-Violine an der Accademia internazionale della musica „Claudio Abbado“ in Mailand und veröffentlichte ein Buch mit dem Titel Metodo di violino barocco. Zudem ist er Musikalischer Leiter des Jungen Musikpodiums Dresden-Venedig. Er ist regelmässig als Dirigent am Teatro La Fenice in Venedig tätig, wo er Don Giovanni, Die lustige Witwe und Il barbiere di Siviglia dirigierte. Gastengagements führten ihn an die Opernhäuser in London (Così fan tutte), Lyon (Alceste, La Cenerentola), Rom (Il viaggio a Reims, Le nozze di Figaro, La Cenerentola), Napoli (Mosè in Egitto), Toronto, Amsterdam, Verona und Moskau. Häufig begleitet er als Dirigent auch am Cembalo und Hammerflügel. Eine regelmässige Zusammenarbeit verbindet ihn mit dem Jazz-Saxophonisten, Klarinettisten und Komponisten Gianluigi Trovesi. Jüngst gastierte Stefano Montanari u.a. an der Staatsoper Stuttgart (Juditha Triumphans, Platée), am Grand-Théâtre de Genève (La Cenerentola), an der Opéra de Lyon (Le nozze di Figaro) sowie am Teatro dell’Opera di Roma (Il barbiere di Siviglia, Die lustige Witwe), am ROH in London (Rigoletto), an der Wiener Staatsoper (Il barbiere di Siviglia, L’elisir d’amore) und an der Bayerischen Staatsoper (Die Entführung aus dem Serail, Agrippina, La Cenerentola). Am Opernhaus Zürich dirigierte er zuletzt in der Spielzeit 2020/21 Orphée et Euridice.

3. Konzert La Scintilla18 Mai 2026

Gianandrea Noseda

Gianandrea Noseda ist seit der Spielzeit 2021/22 Generalmusikdirektor des Opernhauses Zürich. Zudem ist er Musikdirektor des National Symphony Orchestra und Erster Gastdirigent des London Symphony Orchestra. 2019 wurde er Musikdirektor des neu gegründeten Tsinandali Festivals und des georgischen Pan-Caucasian Youth Orchestra. 2007 bis 2018 amtierte Noseda als Generalmusikdirektor des Teatro Regio di Torino und hat das Opernhaus während dieser Zeit künstlerisch neu ausgerichtet. Noseda hat die wichtigsten internationalen Orchester (Berliner Philharmoniker, Chicago Symphony, Concertgebouw Orchestra, Wiener Philharmoniker) sowie an den bedeutendsten Opernhäusern (La Scala, Metropolitan Opera, Royal Opera House) und Festivals (BBC Proms, Edinburgh, Salzburg und Verbier) dirigiert. Er hat leitende Funktionen u. a. beim BBC Philharmonic (Chefdirigent), Israel Philharmonic Orchestra (Erster Gastdirigent), Mariinsky Theater (Erster Gastdirigent) und beim Stresa Festival (Künstlerischer Leiter) innegehabt. Seine Diskografie umfasst mehr als 80 CDs – einen besonderen Platz nimmt das Projekt «Musica Italiana» mit vernachlässigtem italienischem Repertoire des 20. Jahrhunderts ein. Der in Mailand geborene Noseda ist Commendatore al Merito della Repubblica Italiana und erhielt 2024 den Verdienstorden der Stadt Mailand. 2015 wurde er als «Musical America’s Conductor of the Year» geehrt, bei den International Opera Awards 2016 zum «Dirigenten des Jahres» ernannt und erhielt 2023 den Puccini-Preis. Im selben Jahr zeichneten die Oper!Awards Noseda als «Besten Dirigenten» aus, wobei insbesondere seine Interpretationen der ersten beiden «Ring»-Opern am Opernhaus Zürich hervorgehoben wurden.

Un ballo in maschera22 / 28 / 31 Mai / 7 / 13 Juni 2026 La forza del destino2 / 7 / 12 / 15 / 18 / 21 / 26 / 29 Nov. / 17 / 21 Dez. 2025 Macbeth8 / 11 / 14 / 19 / 22 / 30 Nov. 2025 Ehnes & Noseda23 Nov. 2025 Kinderopernorchester25 Mai 2026 Open-Air-Konzert für alle28 Juni 2026 Mühlemann & Noseda21 März 2026

Enrico Onofri

Enrico Onofri war Chefdirigent der Filarmonica Toscanini in Parma und hat derzeit die Positionen als stv. Dirigent des Münchener Kammerorchesters, künstlerischer Partner der Haydn-Philharmonie und stv. Dirigent des Orchestre National d’Auvergne inne. Zudem ist er Gründer und Leiter des Imaginarium Ensembles und Musikdirektor des Real Câmara in Lissabon. Im italienischen Ravenna aufgewachsen, begeisterte sich Enrico Onofri früh für die historische Aufführungspraxis. Während seines Violinstudiums wurde er von Jordi Savall als Konzertmeister für La Capella Reial verpflichtet. Bald arbeitete er mit Ensembles wie Concentus Musicus Wien, Ensemble Mosaique und Il Giardino Armonico zusammen, dessen Konzertmeister und Solist er von 1987 bis 2010 war. 2002 begann seine Karriere als Dirigent; zahlreiche Einladungen zu Orchestern, Opernhäusern und Festivals in Europa, Japan und Kanada folgten. So leitete er u. a. die Haydn Philharmonie, das Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino, das Real Orquesta Sinfonia de Sevilla, das Orchestre de l’Opéra de Lyon, das Wiener Kammerorchester, das Orquesta Sinfónica de Galicia, die Real Filharmonia de Galicia, die Akademie für Alte Musik, das Orchestra Ensemble Kanazawa, die Camerata Bern, die Festival Strings Lucerne, das Kammerorchester Basel und die Bochumer Symphoniker. Als Operndirigent war er in Produktionen an der Oper Lyon, dem Teatro de la Maestranza Sevilla, dem Teatro Regio Turin und dem Staatstheater Halle zu erleben. Künftige Engagements führen ihn u.a. zu den Bremer Philharmonikern und an das Teatro La Fenice in Venedig (Scarlattis Il trion­fo dell’onore).

2. Konzert La Scintilla15 Dez. 2025

Raphaël Pichon

Raphaël Pichon wurde 1984 geboren. Er studierte Gesang, Violine und Klavier am Conservatoire National Supérieur de Musique in Paris. Seine musikalische Laufbahn begann er zunächst als Countertenor und sang unter Dirigenten wie Jordi Savall, Gustav Leonhardt, Ton Koopman und Geoffroy Jourdain. 2006 gründete er das der historisch informierten Aufführungspraxis verpflichtete Ensemble Pygmalion. Chor und Orchester von Pygmalion traten u.a. bei den Festivals von Beaune, Saint-Denis und Radio-France Montpellier mit geistlicher Musik von Johann Sebastian Bach sowie mit Jean-Philippe Rameaus Dardanus, Hippolyte et Aricie und Castor et Pollux auf.Mit seinem Ensemble gastierte Pichon ausserdem an der Opéra de Bordeaux, der Opéra-Comique in Paris, Philharmonie de Paris, im Palais des Beaux-Arts in Brüssel, in Versailles, Rouen, Barcelona, beim Musikfest Bremen, im Muziekgebouw Amsterdam sowie in Hamburg und Essen. Er leitete ausserdem das Orchestre National de Montpellier, Orchestre Symphonique et Lyrique von Nancy, die Violons du Roy in Québec und das Orchestre de Chambre de Lausanne. 2010 dirigierte er L’Opera seria von Florian Leopold Gassmann in Nantes sowie eine szenische Produktion der Johannes-Passion bei der Holland Baroque Society in Amsterdam. 2014 dirigierte er beim Festival d’Aix-en-Provence das Bach-Projekt Trauernacht in einer Inszenierung von Katie Mitchell, das später auch in Amsterdam, Valencia, Paris, Arras und Lissabon gezeigt wurde. Unlängst leitete er Orfeo von Luigi Rossi, die Matthäus-Passion, Zoroastre von Rameau sowie den Elias von Mendelssohn. Zu seinen vielfach preisgekrönten Aufnahmen mit dem Ensemble Pygmalion gehören u.a. Bachs h-Moll-Messe, Bachs Missae breves, Rameaus Dardanus und Castor et Pollux, Bachs Köthener Trauermusik, das Mozart-Album The Weber Sister’s und die CD Rheinmädchen.

Matthäus-Passion26 März 2026

Markus Poschner

Seit der Auszeichnung mit dem Deutschen Dirigentenpreis gastiert Markus Poschner bei den renommiertesten Orchestern und Opernhäusern, darunter das Deutsche Symphonieorchester Berlin, SWR Symphonieorchester, Orchestre Philharmonique de Radio France, die Staatskapelle Berlin, Sächsische Staatskapelle Dresden, Bamberger Symphoniker, Wiener Symphoniker und das NHK Tokio sowie das Opernhaus Zürich und die Staatsopern von Berlin, Wien, München und Hamburg. 2022 eröffnete er die Bayreuther Festspiele mit einer Neuproduktion von «Tristan und Isolde» und leitete diese auch 2023. Zur Spielzeit 2026/27 wird der gebürtige Münchner, der zudem leidenschaftlicher Jazz-Pianist ist, neuer Chefdirigent des traditionsreichen ORF Radio-Symphonieorchester Wien. Seit 2025/26 ist er Chefdirigent des Sinfonieorchesters Basel und übernimmt ab 2027/28 ausserdem die Position als Music Director des Utah Symphony Orchestra. Von 2015 bis 2025 war er Chefdirigent des Orchestra della Svizzera italiana, mit dem er 2018 den renommierten International Classical Music Award für die Gesamteinspielung der Brahms-Sinfonien sowie erneut 2025 für seine Hindemith- und Schnittke-Einspielung gewann. Seine Aufnahme von Offenbachs «Maître Péronilla» mit dem Orchestre National de France wurde mit dem Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik 2021 bedacht. Für die Gesamtaufnahme aller Bruckner-Sinfonien mit dem Bruckner Orchester Linz, dessen Chefdirigent Poschner seit 2017 ist, und dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien, erhielt er 2024 den Special Achievement Award der Jury der International Classical Music Award. 2020 erhielten Poschner und das Bruckner Orchester Linz den Österreichischen Musikpreis.

Arabella14 / 18 / 22 / 25 / 28 Apr. 2026

Sesto Quatrini

Sesto Quatrini wurde in Rom geboren. Von 2016 bis Juni 2023 war er Chefdirigent und Künstlerischer Leiter der Litauischen Nationaloper in Vilnius, wo er u.a. Anna Bolena, La bohème, Il barbiere di Siviglia, I Capuleti e i Montecchi und Madama Butterfly dirigierte. 2015-2016 war er Assistent von Fabio Luisi an der Metropolitan Opera New York und beim Festival della Valle d’Itria, wo er 2017 mit Un giorno di regno sein Italiendebüt gab. Höhepunkte seiner bisherigen Engagements waren Der Rosenkavalier, La JuiveDon CarloRigoletto und La traviata an der Litauischen Nationaloper in VilniusNorma in Piacenza, Parma und Modena sowie am Théâtre La Monnaie, Anna Bolena am Teatro Carlo Felice in Genua, Madama Butterfly am La Fenice in Venedig, Chiara e Serafina an der Donizetti-Oper in Bergamo, La traviata an der Royal Danish Opera, Le nozze di Figaro am Royal Opera House Muscat und Die Zauberflöte am Teatro Regio in Turin. Geplant sind in dieser Spielzeit seine Debüts am Royal Opera House in London sowie an der Deutschen Oper Berlin.

Manon24 / 27 Sept. / 3 / 7 / 10 Okt. 2025

Evan Rogister

Evan Rogister ist Chefdirigent der Washington National Opera und des Kennedy Center Opera House Orchestra. Seine weiteren Projekte reichen von einem Ring-Zyklus für die Göteborger Oper (2018-2022) über sein Dirigat von Don Giovanni 2023 in Glyndebourne bis hin zur Interpretation von zeitgenössischen Werken wie die Oper Fire Shut Up in My Bones an der Metropolitan Opera 2021. Jüngst dirigierte er eine Neuproduktion von Gounods Roméo et Juliette an der Washington National Opera und debütiert im Sommer 2024 beim Festival d’Aix-en-Provence. Er dirigierte bereits Klangkörper wie das Schwedische Radio-Sinfonieorchester, das Bergen Philharmonic Orchestra, Orchestre National du Capitole de Toulouse, National Symphony, Göteborg Symphony, Orchestre Philharmonique du Luxembourg oder die Essener Philharmoniker. Er dirigierte Opern wie Tannhäuser und Rienzi (Deutsche Oper Berlin), Lohengrin (Bolshoi Theater und Königliche Schwedische Oper), Elektra (Kennedy Center), Bartóks Herzog Blaubarts Burg und Schönbergs Erwartung in einem Doppelabend (Opern in Göteborg und Seattle), Otello (Berlin und Luxemburg) und Le nozze di Figaro (Oper Malmö). Sein Debüt an der Metropolitan Opera gab er 2017/18 mit Mozarts Zauberflöte. U.a. durch seine Zusammenarbeit mit dem Laffont-Wettbewerb der Metropolitan Opera 2024 engagiert er sich für die Förderung der nächsten Generation von Künstler:innen und gibt regelmässig Meisterkurse. Seine Debütaufnahme bei der Deutschen Grammophon Follow, Poet mit dem amerikanischen Ensemble LPR erschien 2015.

Madama Butterfly30 Dez. 2025 / 3 / 9 / 11 / 13 / 16 Jan. 2026

Daniele Rustioni

Daniele Rustioni ist Chefdirigent an der Opéra National de Lyon, des Orchestra della Tos­cana und seit 2019 des Ulster Orchestra in Belfast. Er studierte in Mailand Orgel, Komposition und Kla­vier sowie Dirigieren bei Gilberto Serembe. Von 2008 bis 2009 war er Jette Parker Young Artist am Royal Opera House Covent Garden in London und assistierte dem dortigen Musikdirektor Antonio Pappano. Daniele Rustioni ist regelmässig an den international bekanntesten Opernhäusern zu Gast, da­run­ter die Bayerische Staatsoper München, das Teatro alla Scala, das Teatro Regio Torino, das Teatro La Fenice, das Royal Opera House London und die Opéra Bastille. 2017 debütierte er mit Aida an der Metropolitan Opera in New York. Als Chefdirigent in Lyon dirigierte er 2017/18 Brittens War Requiem sowie Verdis Macbeth, Don Carlos und Attila. Zu seinen weiteren Engagements in jüngerer Zeit zählen La bohème am Bolschoi-Theater Moskau, Don Giovanni am Teatro Regio Torino und Ernani am Théâtre de Champs-Elysées in Paris. Daniele Rustioni ist zudem sehr gefragt als Dirigent des sinfonischen Repertoires. Engagements führten ihn zum Bayerischen Staatsorchester nach München, zum RTE Symphony Orchestra nach Dublin und zum BBC Symphony Orchestra nach London. Zu seinen Einspielungen zählen u.a. Bellinis erste Oper Adelson e Salvini, Wolf-Ferraris Violinkonzert mit Francesca Dego und dem City of Birmingham Orchestra und sinfonisches italienisches Repertoire des 20. Jahrhunderts. 2013 wurde er mit dem International Opera Award for Best Newcomer of the Year ausgezeichnet. Am Opernhaus Zürich dirigierte er die Wiederaufnahme von Cavalleria rusticana/Pagliacci sowie zuletzt die Premiere von Puccinis Madama Butterfly.

Jussen & Rustioni8 Feb. 2026

Leonardo Sini

Der italienische Dirigent Leonardo Sini studierte am Conservatorio di Musica Luigi Canepa di Sassari und führte seine Ausbildung an der Royal Academy of Music in London, an den Konservatorien in Den Haag und Amsterdam sowie in Siena fort. 2017 gewann er den renommierten internationalen Dirigentenwettbewerb «Sir Georg Solti». Seither debütierte er mit grossem Erfolg u. a. an der Ungarischen Staatsoper in Budapest, mit Opera Lombardia in Como, Cremona, Pavia und Bergamo, am Teatro Carlo Felice in Genua, Teatro Petruzzelli in Bari, Maggio Musicale in Florenz sowie 2021 in Japan mit dem Tokyo Philharmonic Orchestra. Ebenfalls 2021 leitete er «L’elisir d’amore» an der Opéra National de Paris und kehrte mit Puccinis selten aufgeführten Oper «Edgar» sowie den Produktionen «Simon Boccanegra» und «Don Carlo» an die Ungarische Staatsoper zurück. Weitere Höhepunkte umfassen seine Debüts an der Hamburgischen Staatsoper sowie an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin mit «Lucia di Lammermoor», «Aida» an der Deutschen Oper Berlin, «Turandot» und «Adriana Lecouvreur» am Sydney Opera House, «Il barbiere di Siviglia» am Teatro Valli in Reggio Emilia und in Modena, «La traviata» und «Aida» an der Semperoper Dresden sowie «Carmen» und Verdis «Alzira» an der Opéra Royal der Wallonie in Liège. Jüngste Engagements umfassen u. a. «Il trovatore» an der Koreanischen Nationaloper in Seoul, «Don Carlo» in Tokio, «Aida» an der Staatsoper Hannover, «Nabucco» mit Plácido Domingo in Paris, «Carmen» in der Arena di Verona und 2025 sein Amerika-Debüt mit «Tosca» an der Seattle Opera. Am Opernhaus Zürich dirigierte Leonardo Sini «Rigoletto», «Lucia di Lammermoor», «Tosca» und «La scala di seta».

La scala di seta25 / 28 Sept. / 19 / 24 Okt. 2025 Tosca2 Okt. 2025

Giedrė Šlekytė

Die in Vilnius geborene Giedrė Šlekytė studierte an der Kunstuniversität Graz, der Hochschule für Musik und Theater Leipzig sowie an der Zürcher Hochschule der Künste. Als international gefragte Gastdirigentin arbeitete sie unter anderem mit den Wiener Symphonikern, der Sächsischen Staatskapelle Dresden, dem Orchestre Philharmonique de Radio France und dem Bruckner Orchester Linz zusammen, deren 1. Gastdirigentin sie von 2022 bis 2025 war. Nach ihrem Engagement als 1. Kapellmeisterin am Stadttheater Klagenfurt von 2016 bis 2018, dirigierte sie an den Opernhäusern in München, Dresden, Zürich, Frankfurt, Antwerpen, Leipzig und bei den Salzburger Festspielen. 2024/25 debütierte sie an der Wiener Staatsoper («La Bohème») und am Royal Opera House London («Hänsel und Gretel»), leitete «Das Paradies und die Peri» am Musiktheater an der Wien und gastierte u. a. an der Staatsoper Berlin. Symphonisch trat sie u. a. mit dem Dallas Symphony (USA-Debüt), Philharmonia London, NHK Symphony, Münchner Philharmonikern und RSB Berlin auf. 2025/26 gibt sie ihre Debüts beim L.A. Philharmonic, Royal Scottish National Orchestra, Rotterdam und Antwerp Symphony. Šlekytė engagiert sich für litauische Musik und nahm unter anderem Werke von Raminta Šerkšnytė (Deutsche Grammophon) und Žibuoklė Martinaitytė (Ondine) auf. Sie ist Preisträgerin des Internationalen Malko-Dirigentenwettbewerbs 2015 und wurde für den Young Conductors Award der Salzburger Festspiele 2015 sowie als «Newcomer des Jahres» bei den International Opera Awards 2018 nominiert. Mit «Hänsel und Gretel» dirigiert sie erstmals eine Premiere am Opernhaus Zürich.

Hänsel und Gretel16 / 23 / 28 / 30 Nov. / 11 / 21 Dez. 2025 / 2 / 24 / 25 Jan. 2026

Tugan Sokhiev

Tugan Sokhiev dirigiert regelmässig renommierte Orchester wie die Wiener, Berliner und Münchner Philharmoniker, die Dresdner und Berliner Staatskapelle, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das Gewandhausorchester sowie das Philharmonia Orchestra. Zudem wird er von führenden US-amerikanischen Orchestern eingeladen, darunter das New York Philharmonic und das Philadelphia Orchestra, und verbringt in jeder Saison mehrere Wochen mit dem NHK Symphony Orchestra in Tokio. Von 2008 bis 2022 war er Musikdirektor des Orchestre national du Capitole de Toulouse und leitete zahlreiche gefeierte Konzerte, mehrere Uraufführungen sowie eine Vielzahl von Auslandstourneen, die das Orchester zu internationaler Bekanntheit führten. Zwischen 2014 und 2022 bekleidete er zudem die Position des Musikdirektors und Chefdirigenten des Bolschoi-Theaters in Moskau, wo er zahlreiche Neuproduktionen und Uraufführungen dirigierte. Er gastierte ausserdem an der Metropolitan Opera in New York, beim Festival von Aix-en-Provence sowie am Teatro Real in Madrid. 2024/25 gab er unter anderem sein Debüt mit dem L'Orchestre de l'Opéra national de Paris und dirigiert Gastkonzerte in Europa mit der Staatskapelle Dresden, Konzerte mit den Münchner Philharmonikern sowie das Sommernachtskonzert mit den Wiener Philharmonikern. Mit «Tannhäuser» leitet Tugan Sokhiev erstmals eine Neuproduktion am Opernhaus Zürich.

Tugan Sokhiev12 Juli 2026 Tannhäuser21 / 24 / 27 Juni / 2 / 5 / 8 / 11 Juli 2026

Simon Steen-Andersen

Simon Steen-Andersen, geboren 1976 in Dänemark, ist ein in Berlin lebender Komponist und Regisseur mit einem transdisziplinären Ansatz in Bezug auf Musik und Theater. Seine Werke bewegen sich zwischen Musik, Performance, Theater, Installation, Choreografie und Film. Simon Steen-Andersen wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Reumert Award («Oper des Jahres» in Dänemark, 2024), der Carl Preis (2024, 2020, 2015), der SWR-Orchesterpreis (2019, 2014), der Mauricio-Kagel-Musikpreis und der Ernst von Siemens-Komponistenpreis (2017), der Musikpreis des Nordischen Rates (2014) und der Carl-Nielsen-Ehrenpreis (2013). Simon Steen-Andersen studierte Komposition bei Rasmussen, Spahlinger, Valverde und Sørensen in Aarhus, Freiburg, Buenos Aires und Kopenhagen (1998–2006). Seit 2016 ist Steen-Andersen Mitglied der Akademie der Künste Berlin und seit 2018 unterrichtet er Komposition und Musiktheater an der Hochschule der Künste Bern.

Wie du warst! Wie du bist!20 / 21 / 25 Sept. / 2 / 3 Okt. 2025 / 4 / 5 / 10 / 11 Juli 2026

Ann-Katrin Stöcker

Ann-Katrin Stöcker studierte Klavier, Solorepetition und Dirigieren in Frankfurt sowie Korrepetition, Liedbegleitung und Kammermusik am Conservatorio di Santa Cecilia in Rom. Sie ist mehrfache Bundespreisträgerin des Wettbewerbs «Jugend musiziert», war Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes und wurde von Yehudi Menuhins «Live Music Now» gefördert. Neben einer regen Konzerttätigkeit als Solokünstlerin und Kammermusikpartnerin war sie bereits während ihres Studiums als Solorepetitorin am Theater Augsburg, dem Staatstheater Braunschweig und der Oper Frankfurt engagiert. Von 2012 bis 2014 war sie am Staatstheater Braunschweig als Solorepetitorin mit Dirigierverpflichtung und Assistentin des Generalmusikdirektors tätig; 2013 gab sie dort ihr Dirigierdebüt mit Mozarts «Zauberflöte». Seit 2014 ist sie am Opernhaus Zürich Solorepetitorin und stellvertretende Studienleiterin. Dort leitete sie u. a. die Produktionen «Gold!», «Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse», «Coraline», «Odyssee», «Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer» sowie «Das Land des Lächelns». 2020 war sie Assistant Conductor bei den Bayreuther Festspielen, 2022 dirigierte sie «Così fan tutte» beim Jerusalem Lyric Opera Festival. Sie arbeitet regelmässig mit Simone Young bei Projekten mit dem Orchestre de chambre de Lausanne und dem Orchestre de Paris zusammen und ist auch als Pianistin und Kammermusikpartnerin aktiv.

Hänsel und Gretel20 Nov. / 2 / 4 / 16 / 18 Dez. 2025 / 31 Jan. 2026 Kinderopernorchester1 / 13 / 18 Juni 2026

Lorenzo Viotti

Lorenzo Viotti, geboren in Lausanne, studierte Klavier, Gesang und Schlagzeug in Lyon sowie Dirigieren in Wien und Weimar. Von 2018 bis 2021 war er Generalmusikdirektor des Gulbekian-Orchesters in Lissabon und seit der Spielzeit 2021/22 ist er Chefdirigent des Netherlands Philharmonic Orchestra. Internationale Aufmerksamkeit erlangte er als Gewinner des Internationalen Dirigierwettbewerbs in Cadaqués 2013 sowie des Young Conductors Award der Salzburger Festspiele 2015. 2017 wurde er beim International Opera Award zum Newcomer des Jahres gekürt. Lorenzo Viotti hat bereits zahlreiche bedeutende Orchester dirigiert, darunter das BBC Philharmonic Orchestra in Manchester, das Royal Liverpool Philharmonic, das Tokyo Symphony Orchestra , das Concertgebouw-Orchester Amsterdam, die Wiener Symphoniker, das Gewandhaus-Orchester Leipzig, das ORF Radio-Symphonieorchester Wien, das Mahler Chamber Orchestra, das Danish National Radio Symphony Orchestra, das Orchestre de Chambre de Lausanne, die Camerata Salzburg, die Staatskapelle Dresden und die Münchner Philharmoniker. Als Operndirigent leitete er «Carmen» an der Staatsoper Hamburg und an der Opéra Bastille in Paris, Rossinis «La cambiale di matrimonio» am Teatro La Fenice in Venedig, «Werther» und «Die Csárdásfürstin» am Opernhaus Zürich, «Rigoletto» an der Oper Stuttgart und der Semperoper Dresden, Tosca in Frankfurt und am New National Theater Tokyo, «Cavalleria rusticana», «Pagliacci» und «Turandot» an De Nationale Opera Amsterdam, «Roméo et Juliette» an der Mailänder Scala sowie «La bohème» am Théâtre des Champs-Elysées in Paris. Am Opernhaus Zürich dirigierte er zuletzt Erich Wolfgang Korngolds «Die tote Stadt».

Die Fledermaus7 / 10 / 12 / 14 / 18 / 26 / 28 / 31 Dez. 2025 / 2 / 4 / 6 / 10 Jan. 2026

Willi Zimmermann

In Basel geboren, erhielt Willi Zimmermann seinen ersten Violinunterricht mit sechs Jahren. Er wurde 1978 in die Klasse von Sandor Zöldy aufgenommen und schloss sein Lehr- und Konzertdiplom mit Auszeichnung ab. Ein Stipendium ermöglichte ihm die Weiterbildung bei Sandor Végh und Günter Pichler. Von 1985 bis 2007 war Willi Zimmermann Primarius des international tätigen und vielfach ausgezeichneten Amati Quartetts. Als erster Konzertmeister im Orchester Musikkollegium Winterthur von 1992 bis 2010 und Konzertmeister des Zürcher Kammerorchesters seit 2008 leitet er viele Konzerte vom Pult aus. Daraus ergaben sich zahlreiche Zusammenspiele mit namhaften Künstlern wie Krystian Zimerman, Fazil Say, András Schiff, Rudolf Buchbinder, Heinrich Schiff, Thomas Zehetmair, Sir James Galway und Pinchas Zukerman. Als Co-Solist konzertierte er zudem mit Daniel Hope, Giuliano Carmignola, Patricia Kopatchinskaja und vielen anderen. Als jährlich wiederkehrender Gast leitet Willi Zimmermann die Berliner Barocksolisten der Berliner Philharmoniker.

Konzert mit dem Zürcher Kammerorchester und Inmo Yang21 März 2026

Yves Abel

Marco Armiliato

Gianluca Capuano

Elim Chan

Francesco Ivan Ciampa

Ustina Dubitsky

Roberto González-Monjas

Pierre Dumoussaud

Titus Engel

Emmanuelle Haïm

Florian Helgath

Pablo Heras-Casado

Domingo Hindoyan

Philippe Jaroussky

Adrian Kelly

Axel Kober

Fabio Luisi

Joana Mallwitz

Riccardo Minasi

Marc Minkowski

Stefano Montanari

Gianandrea Noseda

Enrico Onofri

Raphaël Pichon

Markus Poschner

Sesto Quatrini

Evan Rogister

Daniele Rustioni

Leonardo Sini

Giedrė Šlekytė

Tugan Sokhiev

Simon Steen-Andersen

Ann-Katrin Stöcker

Lorenzo Viotti

Mathias Weibel

Ralf Weikert

Willi Zimmermann

Regieteams

Thorleifur Arnarsson

Thorleifur Örn Arnarsson wurde 1978 in Reykjavik geboren. Nach dem Schauspielstudium an der Kunstakademie in Island arbeitete er als Regisseur an verschiedenen Häusern in Island, Finnland und Australien. Von 2005 bis 2009 studierte er an der Hochschule für Schauspielkunst «Ernst Busch» in Berlin. In der Spielzeit 2010/2011 war er Chefregisseur am Konstanzer Stadttheater. Er inszenierte am Staatstheater Mainz, war leitender Regisseur am Staatstheater Wiesbaden und eröffnete 2016 die Ibsen-Festspiele in Oslo. Am Theater Augsburg inszenierte er die Opern «Die Fledermaus», «La bohème» und «Lohengrin». 2016/17 inszenierte er erstmals am Schauspiel Hannover («Hamlet»), gefolgt von einer Neuerzählung der «Edda», für die er 2018 mit dem Faust-Preis in der Kategorie Regie ausgezeichnet wurde, «Macbeth» und «Die verlorene Oper. Ruhr-Epos» (gemeinsam mit Albert Ostermeier und in Zusammenarbeit mit den Ruhrfestspielen). Weitere Arbeiten entstanden für das Norwegische Nationaltheater in Oslo («Faust»), das Theater Basel («Die Räuber») und das Theater Dortmund. Von 2019 bis 21 war Thorleifur Örn Arnarsson Schauspieldirektor an der Volksbühne Berlin. In den vergangenen Jahren arbeitete er unter anderem am Wiener Burgtheater und am Thalia Theater in Hamburg statt. Am Staatstheater Kassel realisierte er im Sommer 2022 das genreübergreifende Musiktheater-Projekt «Temple of Alternative Histories». In der Spielzeit 2023/24 inszenierte Arnarsson «Parsifal» an der Staatsoper Hannover, «Peer Gynt» am Burgtheater in Wien und «Tristan und Isolde» bei den Festspielen in Bayreuth. «Tannhäuser» ist Arnarssons erste Inszenierung am Opernhaus Zürich.

Tannhäuser21 / 24 / 27 Juni / 2 / 5 / 8 / 11 Juli 2026

Valentina Carrasco

Valentina Carrasco wurde in Buenos Aires geboren. Von 2000 bis 2020 arbeitete sie mit La Fura dels Baus an den grossen Shows in Barcelona, Madrid, Beirut, Shanghai, Istanbul u.a. sowie an zahlreichen Opernproduktionen. Zusammen mit Àlex Ollé inszenierte sie Ligetis «Le Grand Macabre», Francesconis «Quartett», «Tristan und Isolde», «Il trovatore», Enescus «Œdipe» und «Manon Lescaut». Ausserhalb von La Fura dels Baus inszenierte sie 2013 Wagners «Ring» in einer 7-Stunden-Fassung am Teatro Colón in Buenos Aires, der auch auf DVD veröffentlicht wurde. Zu ihren eigenen Regiearbeiten zählen u.a. «The Turn of the Screw» in Lyon, «Don Giovanni» in Perm, Resphigi's «Dornröschen» in Strasbourg, Rihms «Proserpina» in Rom, «Die Zauberflöte» in Triest, Rachaninows «Aleko» und «Francesco da Rimini» sowie Aubers «La muette de Portici» in Kiel, «Les Vêpres siciliennes» und «Carmen» in Rom, «Gianni Schicchi» beim Puccini Festival, «Aida» und «Tosca» beim Macerata Festival, «Simon Boccanegra» beim Verdi Festival sowie «La Favorite» in Bergamo und Bordeaux. 2023 inszenierte sie John Adams' «Nixon in China» an der Opéra de Paris, 2024 «La fanciulla del West» in Turin und «La battaglia di Legnano» beim Verdi Festival und 2025 «Lucrezia Borgia» in Rom sowie «Fidelio» an der Opéra de Bordeaux.

La forza del destino2 / 7 / 12 / 15 / 18 / 21 / 26 / 29 Nov. / 17 / 21 Dez. 2025

Lilli Fischer

Lilli Fischer stammt aus Österreich und studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft sowie Musikwissenschaft an der Universität Wien. Seit 2011 ist sie im Bereich Oper und Musiktheater tätig. Nach ersten Engagements als Regieassistentin und Spielleiterin bei freien Produktionen – u.a. bei der Oper Klosterneuburg sowie am New National Theatre in Tokio – war sie von 2015 bis 2023 an der Wiener Staatsoper engagiert und begleitete dort zahlreiche Neuinszenierungen und Wiederaufnahmen. Die Zusammenarbeit mit Regisseur:innen wie Irina Brook, David McVicar, Laurent Pelly, Vera Nemirova, Simon Stone und Dmitri Tcherniakov prägte ihre künstlerische Entwicklung wesentlich. Dabei war es insbesondere die Vielfalt unterschiedlicher Regiezugänge – von traditionellen bis zu radikal zeitgenössischen Lesarten – die ihre eigene Regiehaltung nachhaltig beeinflusste. Mit Dmitri Tcherniakov verbindet sie bis heute eine kontinuierliche Zusammenarbeit. Parallel zu ihrer Tätigkeit an der Staatsoper verwirklichte sie eigene Regiearbeiten, insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendoper, unter anderem in Kooperation mit dem Mozart Knabenchor Wien. Seit 2023 wirkt sie als freischaffende Regisseurin mit Fokus auf Musiktheaterregie. Im selben Jahr inszenierte sie gemeinsam mit Rafael Fingerlos eine für die Oper Lungau konzipierte Fassung von Così fan tutte. 2024 führte sie ein Projekt der Musikbrücke Graz–China nach Peking. 2025 inszeniert sie beim Spring Festival in Tokio eine halbszenische Fassung der Fledermaus.

Gianni Schicchi2 / 6 / 8 / 10 / 13 Mai 2026

Claus Guth

Claus Guth wurde in Frankfurt am Main geboren und studierte Philosophie, Germanistik und Theaterwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität sowie Theater- und Opernregie an der Hochschule für Musik in München. Er inszenierte u. a. bei den Bayreuther Festspielen, am Opernhaus Zürich, der Hamburgischen Staatsoper, den Salzburger Festspielen und der Wiener Staatsoper. Er arbeitet regelmässig an der Oper Frankfurt, wo er u. a. «Pelléas et Mélisande», «Daphne», «Die lustige Witwe» und «Der Rosenkavalier» inszenierte. Neben seinen Wagner- und Strauss-Produktionen gilt er als Spezialist für zeitgenössisches Musiktheater (u. a. Chaya Czernowin, Helmut Oehring, Johannes Maria Staud, Peter Ruzicka) und realisierte eine Reihe von Uraufführungen. Weitere Arbeiten umfassen «Lohengrin» (Teatro alla Scala di Milano), «Die Frau ohne Schatten», (Teatro alla Scala, Royal Opera House, Staatsoper Unter den Linden), «La Bohème» (Opéra national de Paris), «Jephtha» (De Nationale Opera) sowie «Saul» (Theater an der Wien). 2022 inszenierte er die Weltpremiere von «Il Viaggio, Dante» von Pascal Dusapin beim Festival d'Aix-en-Provence und entwickelte 2023 in der Park Avenue Armory «Der Doppelgänger», eine szenische Interpretation von Schuberts «Schwanengesang» mit Jonas Kaufmann. Im Dezember 2023 inszenierte er an der Wiener Staatsoper «Turandot» mit Asmik Grigorian in der Titelrolle. Beim Festival d'Aix-En-Provence schuf er mit dem Dirigenten Raphaël Pichon «Samson», ein neues Werk nach einer verschollenen Oper von Jean-Philippe Rameau und inszenierte 2025 «Die Liebe der Danae» an der Bayerischen Staatsoper.

Scylla et Glaucus27 / 29 / 31 März / 2 / 6 / 30 Apr. / 2 Mai 2026

Tobias Kratzer

Tobias Kratzer wurde in Landshut geboren. Er studierte Kunstgeschichte und Philosophie in München und Bern sowie Schauspiel- und Opernregie an der Theaterakademie August Everding. Ab der Spielzeit 2025/26 ist Tobias Kratzer Intendant der Staatsoper Hamburg. Er inszenierte u. a. an der Deutschen Oper Berlin (Der Zwerg, Arabella, Intermezzo, Die Frau ohne Schatten), an der Komischen Oper Berlin (Das Floss der Medusa), an der Bayerischen Staatsoper München (Weinbergs Die Passagierin, «Aufführung des Jahres» in der «Opernwelt»), an der Oper Frankfurt (L’Africaine, La forza del destino, Nielsens Maskerade und Stephans Die ersten Menschen), an der Opéra de Paris (Gounods Faust), am Royal Opera House in London (Beethovens Fidelio), dem Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel (Mozarts Lucio Silla sowie Puccinis Il trittico), an der Oper Amsterdam (Offenbachs Les Contes d’Hoffmann), an den Bühnen Bern (Liebesgesang von Georg Friedrich Haas) sowie beim Festival d'Aix-en-Provence (Rossinis Moïse et Pharaon) und am Theater an der Wien (La gazza ladra und Schwanda der Dudelsackpfeifer). Er ist Preisträger des Ring Award 2008 und des deutschen Theaterpreises DER FAUST für seine Götterdämmerung am Badischen Staatstheater Karlsruhe. 2018 wurde er in der Kritikerumfrage der Fachzeitschrift Die Deutsche Bühne zum «Opernregisseur des Jahres» gewählt und 2019/2020 für Tannhäuser bei den Bayreuther Festspielen und Rossinis Guillaume Tell an der Opéra de Lyon in der Kritikerumfrage der «Opernwelt» zum «Regisseur des Jahres». An der Bayerischen Staatsoper München inszeniert er zurzeit den Ring des Nibelungen, der in der Spielzeit 2024/25 mit Das Rheingold startete.

Monster's Paradise8 / 14 / 18 März / 10 / 12 Apr. 2026

Davide Livermore

Davide Livermore arbeitet seit über 20  Jahren am Theater und war bisher als Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner, Lichtdesigner, Sänger, Tänzer, Schauspieler und Theaterautor tätig. Er arbeitete mit Künstlerpersönlichkeiten wie Luciano Pavarotti, Plácido Domingo, José Carreras, Mirella Freni, Luca Ronconi, Zubin Mehta und Zhang Yimou zusammen. In seinem Heimatland Italien inszenierte er an Häusern wie dem Teatro del Maggio Musicale Fiorentino, dem Teatro Regio in Turin, dem Teatro San Carlo in Neapel, dem Teatro Carlo Felice in Genua, dem Teatro La Fenice in Venedig und beim Rossini Opera Festival in Pesaro. Eine langjährige Zusammenarbeit verbindet ihn mit der Mailänder Scala, wo er 2018 Verdis Attila, 2019 Tosca, 2020 das Galakonzert A riveder le stelle und 2022 Macbeth in Szene setze. Darüber hinaus arbeitete er an den Opernhäusern von Philadelphia, Montpellier und Avignon, am Palacio de la Ópera in A Coruña, am Teatro Arriaga in Bilbao und am Teatro de la Zarzuela in Madrid sowie am Bunka Kaikan in Tokio und im Kunstzentrum in Seoul. Von 2015 bis 2017 war er Künstlerischer Direktor des Palau de les Arts Reina Sofía in Valencia, wo er auch das Ausbildungsprogramm Centre de Perfeccionament Plácido Domingo leitete. Zurzeit ist er Direktor des Teatro Nazionale in Genua. 2023/24 inszenierte er Don Carlo und Giulio Cesare an der Opéra de Monte-Carlo und den Doppelabend La lupa / Il berretto a sonagli von Marco Tutino am Teatro Massimo Bellini in Catania. Im Juni 2024 folgte seine Neuinszenierung von Turandot an der Scala. 2016 wurde er zum Ufficiale dell’Ordine della Stella d’Italia ernannt.

Giulio Cesare in Egitto11 / 13 / 15 / 17 / 21 / 25 / 28 März 2026

Thom Luz

Thom Luz, geboren in Zürich, studierte an der Zürcher Hochschule für Musik und Theater und inszeniert sowohl in der freien Szene als auch an Stadt- und Staatstheatern und Opernhäusern in der Schweiz, Deutschland, Frankreich und Belgien, unter anderem am Deutschen Theater Berlin und der Staatsoper Unter den Linden, dem Schauspielhaus Hamburg, bei den Salzburger Festspielen, den Wiener Festwochen und am NT Gent. Seine Produktionen touren international und wurden mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dreifacher Einladung zum Berliner Theatertreffen. 2019 erhielt Luz den Schweizer Theaterpreis. Von 2015 bis 2020 war er Hausregisseur am Theater Basel und seit der Spielzeit 2019/2020 Hausregisseur am Münchner Residenztheater.  Luz’ flirrende, hochmusikalische Bühnenkunstwerke wurden als ein Theater der Geräusche, der flüchtigen Phänomene und ungewöhnlicher Perspektivwechsel beschrieben: Ob er in Basel Goethes «Werther» rückwärts erzählt, in Hamburg lose Sätze aus Franz Kafkas Notizheften zu einem überraschenden Klangbild unter schwebendem Klavier zusammenführt («Die acht Oktavhefte») oder in Berlin eine Gruppe einsam singender Klavierstimmer und -stimmerinnen durchs leere Opernhaus («Werckmeister Harmonien») geistern lässt - stets fallen seine atmosphärischen Theaterabende aus dem Rahmen gewohnter Wahrnehmungsmuster. Sie laden ein zur Neuentdeckung vermeintlich bekannter Geschichten, erzählen vom Kosmos des Untergehens, Verzagens, Vergehens, der Erschöpfung der Welt - sind aber trotzdem nie trostlos, sondern, im Gegenteil, voll von leisem Humor und magisch schönen Theaterbildern.

Hänsel und Gretel16 / 20 / 23 / 28 / 30 Nov. / 2 / 4 / 11 / 16 / 18 / 21 Dez. 2025 / 2 / 24 / 25 / 31 Jan. 2026 Werckmeister Harmonien12 / 17 / 20 / 24 / 25 / 27 Juni 2026

Damiano Michieletto

Damiano Michieletto studierte Opern- und Theaterregie in Mailand und Literatur an der Universität seiner Heimatstadt Venedig. 2003 gewann er für seine Inszenierung von Jaromír Weinbergers Oper «Schwanda, der Dudelsackpfeifer» beim Wexford Festival den ESB Theatre Award der Irish Times. Es folgten Arbeiten für das Rossini Festival in Pesaro, das Teatro Olimpico in Vicenza sowie u. a. für die Opern in Bologna, Verona, Venedig, Neapel, Turin, Graz, Genf und Leipzig. Für das New National Theatre in Tokio inszenierte er «Così fan tutte», für das Theater an der Wien u. a. «Il trittico» und «Idomeneo» sowie am Opernhaus Zürich «La scala di seta», «Il corsaro», «Lucia di Lammermoor», «Luisa Miller» und «Poliuto». 2012 debütierte er mit «La bohème» bei den Salzburger Festspielen und inszenierte dort in der Folge «Falstaff» und «La Cenerentola». Weitere Engagements führten ihn u. a. an die Staatsoper Unter den Linden in Berlin, die Pariser Oper, das Gran Teatre del Liceu in Barcelona, Teatro Real in Madrid, Royal Opera House Covent Garden, Bolschoi-Theater in Moskau und zum Glyndebourne Festival. 2022 kreierte er die immersive Installation «Archèus. Labirinto Mozart» für die Biennale in Venedig. Jüngste Arbeiten umfassen «Messiah» an der Komischen Oper Berlin, «La fille du régiment» an der Bayerischen Staatsoper München und die Uraufführung von Francesco Filideis «Il nome della rosa» an der Mailänder Scala. Neben seiner Tätigkeit als Opernregisseur widmet sich Damiano Michieletto auch dem Schauspiel, insbesondere am Teatro Stabile del Veneto und Piccolo Teatro in Mailand. Jüngst veröffentlichte er seinen ersten Film «Primavera» in Anlehnung an Tiziano Scarpas Roman «Stabat Mater».

La scala di seta25 / 28 Sept. / 19 / 24 Okt. 2025 La clemenza di Tito26 / 29 Apr. / 3 / 8 / 15 / 17 / 20 / 25 Mai 2026

Kornél Mundruczó

Kornél Mundruczó, geboren in Ungarn, studierte an der Universität für Theater- und Filmkunst in Budapest und ist ein renommierter europäischer Film-, Theater- und Opernregisseur, dessen Inszenierungen auf internationalen Festivals und Bühnen gezeigt werden. Seit 2003 debütieren seine Filme regelmässig bei den Filmfestspielen in Cannes. Johanna, seine filmische Opernadaption der Geschichte von Jeanne d’Arc, lief 2005 in der Reihe Un Certain Regard. Dort wurde 2014 auch Underdog gezeigt, der den Hauptpreis dieser Sektion erhielt. Sein erster englischsprachiger Film, Pieces of a Woman (2020) mit Vanessa Kirby, Shia Labeouf und Ellen Burstyn, wurde zum Netflix-Hit. Seit 2003 arbeitet Kornél Mundruczó auch für die Bühne. In Ungarn gründete er 2009 zusammen mit der Theaterproduzentin Dóra Büki die freie Theaterkompanie Proton Theatre. Ihre Produktionen wurden weltweit auf mehr als 100 Festivals gezeigt, darunter Frankenstein-Project, Hard to be a God/Es ist nicht leicht, ein Gott zu sein, Dementia und Imitation of life / Scheinleben / Látszatélet. 2017 wurde Imitation of Life für den Deutschen Theaterpreis DER FAUST nominiert. An der Vlaamse Opera inszenierte er 2014 Herzog Blaubarts Burg/Winterreise und 2016 Die Sache Makropulos. Letztere wurde in der Kategorie Neuinszenierung für die International Opera Awards 2017 nominiert. 2019 feierte seine Inszenierung von Liliom von Ferenc Molnár, einer Koproduktion mit den Salzburger Festspielen, am Hamburger Thalia Theater Premiere. Zu seinen jüngsten Arbeiten in der Oper zählen Lohengrin und Tosca an der Bayerischen Staatsoper, Tannhäuser an der Hamburgischen Staatsoper sowie Salome am Grand Théâtre in Genf. Die von ihm inszenierte Oper Sleepless von Peter Eötvos wurde in der Kritikerumfrage des Fachmagazins Opernwelt zur Uraufführung des Jahres 2022 gekürt.

Cardillac15 / 18 / 21 / 25 Feb. / 1 / 6 / 10 März 2026

Lydia Steier

Lydia Steier wurde in Hartford, Connecticut geboren. Nach einem Gesangsstudium am Oberlin Conservatory of Music in Ohio führte sie ein Fulbright-Stipendium nach Deutschland. Ihre Karriere als Regisseurin begann mit Produktionen u. a. in Los Angeles, Pittsburgh, Bremen und Weimar. Internationale Gastspiele führten sie nach Hong Kong, Dublin und New York. Sie zeigte Produktionen u. a. an der Opéra National de Paris («Salome», «La vestale»), der Oper Frankfurt («Aida», «Oedipus Rex / Iolanta»), dem Theater an der Wien («Candide»), der Semperoper Dresden («Les Troyens»), bei den Salzburger Festspielen («Die Zauberflöte»), an der Komischen Oper Berlin («Giulio Cesare») sowie in Genf, Basel, Tokio und Köln. Ihre Inszenierung von Stockhausens «Donnerstag aus Licht» wurde von der Opernwelt zur «Inszenierung des Jahres 2015/16» gewählt, mehrere Produktionen waren für den FAUST-Theaterpreis nominiert. Von 2020 bis 2023 war sie Operndirektorin am Luzerner Theater. 2024 wurde sie von der Opernwelt als «Regisseurin des Jahres» ausgezeichnet. Jüngst gab sie mit «Tannhäuser» ihr Regiedebüt an der Wiener Staatsoper und führte ihre langjährige Zusammenarbeit mit der Staatsoper Hannover mit der Uraufführung von «Israel in München» fort. Ab November 2026 übernimmt Lydia Steier die Intendanz der Ruhrtriennale für die Jahre 2027 bis 2029.

Der Rosenkavalier21 / 26 Sept. / 1 / 5 / 14 / 17 / 21 / 26 Okt. 2025

Simon Steen-Andersen

Simon Steen-Andersen, geboren 1976 in Dänemark, ist ein in Berlin lebender Komponist und Regisseur mit einem transdisziplinären Ansatz in Bezug auf Musik und Theater. Seine Werke bewegen sich zwischen Musik, Performance, Theater, Installation, Choreografie und Film. Simon Steen-Andersen wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Reumert Award («Oper des Jahres» in Dänemark, 2024), der Carl Preis (2024, 2020, 2015), der SWR-Orchesterpreis (2019, 2014), der Mauricio-Kagel-Musikpreis und der Ernst von Siemens-Komponistenpreis (2017), der Musikpreis des Nordischen Rates (2014) und der Carl-Nielsen-Ehrenpreis (2013). Simon Steen-Andersen studierte Komposition bei Rasmussen, Spahlinger, Valverde und Sørensen in Aarhus, Freiburg, Buenos Aires und Kopenhagen (1998–2006). Seit 2016 ist Steen-Andersen Mitglied der Akademie der Künste Berlin und seit 2018 unterrichtet er Komposition und Musiktheater an der Hochschule der Künste Bern.

Wie du warst! Wie du bist!20 / 21 / 25 Sept. / 2 / 3 Okt. 2025 / 4 / 5 / 10 / 11 Juli 2026

Anna Bernreitner

Anna Bernreitner studierte Musiktheaterregie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. 2011 gründete sie die Künstler:innen-Gruppe OPER RUND UM, für die sie 2017 den Anerkennungspreis Kultur des Landes Niederösterreich sowie den Österreichischen Musiktheaterpreis 2019 erhielt. Sie inszenierte am Theater an der Wien mehrere Kinderopern, sowie am Theater für Niedersachsen «Die Pantöffelchen» von Tschaikowski. Bernreitner arbeitete wiederholt für das Wir sind Wien-Festival. Sie leitete ausserdem Operncamps für die Salzburger Festspiele, inszenierte für die Jeunesse Wien sowie die Philharmonie Luxembourg. Im Sommer 2021 war sie für die szenische Umsetzung des Tourbuses der Wiener Staatsoper in Kooperation mit dem Donauinselfest Wien verantwortlich. Für die Bayerische Staatsoper München inszenierte sie Pop-Up-Szenen im öffentlichen Raum für das Eröffnungsfest der Spielzeit 2021/22, sowie die Kinderoper «Max und die Superheld:innen». In Frankreich erarbeitete sie zuletzt «Die Zauberflöte» an der Opéra national de Lorraine und Opéra National Montpellier. Am Theater Bielefeld inszenierte sie «Die Entführung aus dem Serail» und am Theater Magdeburg «Der Goldene Hahn». Im Sommer 2023 setzte sie für das Burgplatz Open Air in Braunschweig «Tosca» in Szene. Sie arbeitet regelmässig am Tiroler Landestheater Innsbruck sowie am Theater St. Gallen. Im November 2021 feierte ihre Inszenierung von «Proserpina» von Rihm mit der Neuen Oper Wien Premiere. Diese Regiearbeit wurde mit dem Götz-Friedrich-Preis ausgezeichnet. Anna Bernreitner arbeitet für ihre Neuinszenierung von Johann Strauss' «Die Fledermaus» erstmals am Opernhaus Zürich.

Die Fledermaus7 / 10 / 12 / 14 / 18 / 26 / 28 / 31 Dez. 2025 / 2 / 4 / 6 / 10 Jan. 2026

Thorleifur Arnarsson

Valentina Carrasco

Lilli Fischer

Claus Guth

Tobias Kratzer

Davide Livermore

Thom Luz

Damiano Michieletto

Kornél Mundruczó

Lydia Steier

Simon Steen-Andersen

Anna Bernreitner

Sängerinnen

Rosie Aldridge

Rosie Aldridge absolvierte ihre Ausbildung an der Benjamin Britten International Opera School in London und war 2010 Jerwood Young Artist beim Glyndebourne Festival. Von 2016 bis 2018 gehörte sie dem Ensemble der Wiener Staatsoper an. Gastengagements führten sie u. a. als Küsterin Buryja («Jenůfa») an die Staatsoper Berlin, Staatsoper Stuttgart und Deutsche Oper am Rhein, als Mrs Sedley («Peter Grimes») an die Staatsoper Hamburg und die Opéra national de Paris, als Mrs Lovett («Sweeney Todd») an die Komische Oper Berlin, als Knusperhexe («Hänsel und Gretel») ans Royal Opera House London und als Baba the Turk («The Rake’s Progress») zum Glyndebourne Festival. Jüngst feierte sie Erfolge als Kostelnička («Jenůfa») an der Staatsoper Berlin sowie in neuen Produktionen als Kabanicha («Kátia Kabanová»), Brangäne («Tristan und Isolde»), Mrs Grose («The Turn of the Screw») und Marcellina («Le nozze di Figaro»). Konzertengagements führten sie u. a. zum BBC Symphony Orchestra, Hallé-Orchester, Royal Philharmonic und London Philharmonic Orchestra. Rosie Aldridge wird für ihre ausdrucksstarken Charakterdarstellungen und ihre stilistische Vielseitigkeit im lyrisch-dramatischen Mezzofach geschätzt.

Hänsel und Gretel16 / 28 / 30 Nov. / 4 / 11 / 21 Dez. 2025

Sarah Aristidou

Die französisch-zypriotische Sopranistin Sarah Aristidou ist die erste Sängerin, die jemals mit dem Belmont-Preis für zeitgenössische Musik (2022) ausgezeichnet wurde. Sie erhielt ausserdem den Luitpold-Preis für herausragende Leistungen beim Kissinger Sommer (2021) und wurde zweimal als «bester Nachwuchs» für den Preis der Opernwelt nominiert. Ihren Durchbruch machte sie 2018 als Shoko in der Weltpremiere von Thomas Larchers Das Jagdgewehr in einer Koproduktion mit den Bregenzer Festspielen und dem Aldeburgh Festival. Weitere Höhepunkte waren ihr Debüt an der Bayerischen Staatsoper (Toshio Hosokawas Hanjo), Zerbinetta (Ariadne auf Naxos) an der Staatsoper Unter den Linden, der Oper Frankfurt und der Semperoper Dresden sowie Ismene (Mozarts Mitridate) in Kopenhagen, Malmö und Berlin. Die Sängerin regte mehrere zeitgenössische Kompositionen an, darunter Aribert Reimanns Cinq fragments lyriques sowie Robin Ticciatis und Jörg Widmanns Labyrinth IV mit dem Boulez Ensemble und Daniel Barenboim. Sie war bei den Salzburger Festspielen in Morton Feldmans Neither und bei den Berliner Philharmonikern in Edgard Varèses Offrandes unter François-Xavier Roth zu hören. Im Konzert sang sie u.a. Brahms’ Ein deutsches Requiem (Lahti Symphony Orchestra/Masaaki Suzuki), Pergolesis Stabat Mater (Gürzenich-Orchester/Roth), Orffs Carmina Burana (WDR Sinfonieorchester/Cristian Măcelaru) und Bachs Johannespassion (Gürzenich-Orchester/Roth). 2021 veröffentlichte sie ihr Debütalbum ÆTHER bei Alpha Classics, das für einen BBC Music Magazine Award nominiert wurde. Ihr zweites Album Enigma, das im November 2023 erschien, erhielt jüngst den Preis der Deutschen Schallplattenkritik.

Monster's Paradise8 März / 10 / 12 Apr. 2026

Cecilia Bartoli

Cecilia Bartoli hat sich mit einer grandiosen, seit über 30 Jahren andauernden Bühnenkarriere als eine der weltweit führenden klassischen Musikerinnen etabliert. In Rom geboren und ausgebildet von ihrer Mutter, der Gesangslehrerin Silvana Bazzoni, wurde Cecilia Bartoli von Daniel Barenboim, Herbert von Karajan und Nikolaus Harnoncourt entdeckt. Bald trat sie mit weiteren führenden Dirigenten und bedeutenden Orchestern in allen grossen Opernhäusern und Konzertsälen Nordamerikas, Europas, des Fernen Ostens und Australiens sowie bei renommierten Festivals auf. Zum Markenzeichen ihrer Tätigkeit sind innovative Projekte geworden, die vernachlässigter Musik gewidmet sind und aus denen ausgedehnte Konzerttourneen, Bestseller-Aufnahmen, spektakuläre Bühnenproduktionen, innovative Filmformate und Multimedia-Events hervorgegangen sind. Seit 2012 ist Cecilia Bartoli Künstlerische Leiterin der Salzburger Festspiele Pfingsten; seit Beginn des Jahres 2023 zudem Direktorin der Opéra de Monte-Carlo – als erste Frau in der Geschichte dieses Hauses. Ebenfalls in Monte-Carlo wurden 2016 unter dem Patronat von SD Prinz Albert II. und IKH Prinzessin Caroline von Hannover Les Musiciens du Prince – Monaco gegründet: Mit ihrem auf historischen Instrumenten spielenden Orchester tritt Cecilia Bartoli sowohl am Heimatsitz Monte-Carlo als auch auf grossen Tourneen in ganz Europa auf. Meilensteine ihrer Karriere bildeten u. a. 1997 die allererste Inszenierung von Rossinis Cenerentola an der New Yorker Met, das legendäre, seit 1999 millionenfach verkaufte Vivaldi Album, 2008 der Pariser Konzertmarathon zu Maria Malibrans 200. Geburtstag, 2013 ihr radikal neuer Zugang zu Bellinis Norma, dessen Ergebnis auch eine wissenschaftliche Edition der rekonstruierten Originalpartitur war, sowie 2022 eine umjubelte Rossini-Woche an der Wiener Staatsoper. Die Cecilia Bartoli – Musikstiftung wurde im Rahmen von Cecilia Bartolis philanthropischer Arbeit gegründet. Unter anderem schuf die Stiftung gemeinsam mit Decca ein neues Label, mentored by Bartoli. Dank dieser Initiative wurde es Künstlerinnen und Künstlern wie Javier Camarena oder Varduhi Abrahamyan erstmals möglich, ein Studioalbum aufzunehmen. Zahlreiche Orden und Ehrendoktorate, fünf Grammys, mehr als ein Dutzend ECHO-Klassik und BRIT Awards, der Polar Music Prize, der Léonie-Sonning-Musikpreis, der Herbert-von Karajan-Musikpreis und viele andere Ehrungen unterstreichen ihrerseits Cecilia Bartolis Bedeutung für die Welt von Kultur und Musik. In diesem Zusammenhang wählte Europa Nostra Cecilia Bartoli zur Präsidentin, eine Position, welche sie 2022 für ein erstes Mandat von fünf Jahren antrat.

Giulio Cesare in Egitto11 / 13 / 15 / 17 / 21 / 25 / 28 März 2026

Elsa Benoit

Die französische Sopranistin Elsa Benoit war von 2015 bis 2016 war Ensemblemitglied des Stadttheaters in Klagenfurt, wo sie Partien wie Tytania in Brittens «A Midsummer Night's Dream», Giulietta in Bellinis «I Capuleti e i Montecchi», Micaëla in «Carmen» (für die sie den Österreichischen Musiktheaterpreis erhielt) und Despina in «Così fan tutte» sang. Anschliessend wechselte sie ins Ensemble der Bayerischen Staatsoper, wo sie eine Vielzahl von Rollen verkörperte, darunter den Hirten im «Tannhäuser», Oscar («Un ballo in maschera»), Adina («L'elisir d'amore»), Gretel («Hänsel und Gretel»), Musetta («La bohème»), Zerlina («Don Giovanni»), Emilie («Les indes galantes») und Poppea in Händels «Agrippina». Diese Rolle sang sie auch in der für einen 2019 für einen Grammy als Best Opera Recording nominierten Aufnahme von Warner Classics. Seit 2021 ist Benoit freiberuflich tätig an Häusern wie der Opéra comique in Paris, der Komische Oper Berlin, dem Glyndebourne Festival und den Salzburger Festspielen. Ihre Engagements reichen dabei vom barocken Repertoire bis hin zu zeitgenössischen Partien: Bellezza in Händels «Il trionfo del tempo e del disinganno» und Semele im gleichnamigen Oratorium, Micaëla («Carmen»), Sophie («Werther»), Thérèse («Les Mamelles de Tirésias»), Anne Truelove («The Rake’s Progress»), Betty in Philippe Hersants «Les Eclairs» und Arthur Honeggers «Jeanne d'Arc au bûcher».

Scylla et Glaucus27 / 29 / 31 März / 2 / 6 / 30 Apr. / 2 Mai 2026

Angela Brower

Die Mezzosopranistin Angela Brower studierte an der Arizona State University und der Indiana University. Sie war Mitglied des Opernstudios an der Bayerischen Staatsoper in München sowie dortiges Ensemblemitglied von 2010 bis 2016. Für ihre Dorabella in «Così fan tutte» erhielt sie 2009 den Münchner Festspielpreis. Zu ihrem Kernrepertoire gehören Partien von Mozart und Strauss wie Octavian («Der Rosenkavalier»), Komponist («Ariadne auf Naxos»), Annio («La clemenza di Tito»), Nicklausse («Les Contes d’Hoffmann») sowie Cherubino («Le nozze di Figaro»). Auftritte führten sie u. a. an die Metropolitan Opera in New York, Wiener Staatsoper, Semperoper Dresden, das Royal Opera House Covent Garden, Gran Teatre del Liceu, die Salzburger Festspiele, Opéra de Paris, Hamburgische Staatsoper, San Francisco Opera, Palm Beach Opera sowie zu den Festivals in Glyndebourne und Aix-en-Provence. Sie debütierte ausserdem als Sifare («Mitridate, re di Ponto») an der Staatsoper Berlin, Susanna («Le nozze di Figaro») in Barcelona, Prinz Orlovsky («Die Fledermaus») an der Deutschen Oper Berlin, Idamante («Idomeneo») in Chicago sowie als Charlotte («Werther») und Adalgisa («Norma»), beide an der Bayerischen Staatsoper. Zu ihren jüngsten Engagements gehören Sesto («La clemenza di Tito») und Nicklausse an der Staatsoper Hamburg, Hänsel und die Titelpartie in «Das schlaue Füchslein» an der Bayerischen Staatsoper, Dorabella am Théâtre des Champs-Élysées, ihr Debüt an der Wigmore Hall zusammen mit dem Pianisten James Baillieu sowie konzertante Auftritte als Prinz Orlovsky mit dem Tokyo Symphony Orchestra.

Der Rosenkavalier21 / 26 Sept. / 1 / 5 / 14 / 17 / 21 / 26 Okt. 2025

Eleonora Buratto

Eleonora Buratto, Sopran, studierte in ihrer Heimatstadt Mantua. Sie wurde über drei Jahre von Luciano Pavarotti und anschliessend von Mirella Freni unterrichtet; derzeit arbeitet sie mit Paola Leolini. Eine enge künstlerische Partnerschaft verbindet Eleonora Buratto mit Riccardo Muti: Unter seiner Leitung gab sie zu Pfingsten 2009 ihr Salzburger Festspieldebüt als Creusa in Jommellis Demofoonte. Ebenfalls unter Muti sang sie die Susanna in Mercadantes I due Figaro bei den Salzburger Pfingstfestspielen 2011 sowie am Teatro Real in Madrid und am Teatro Colón in Buenos Aires. 2012/13 war sie unter Muti als Amelia (Simon Boccanegra) zur Saisoneröffnung des Teatro dell’Opera in Rom zu hören. Zu weiteren Engagements der letzten Jahre zählen Nannetta (Falstaff) unter Zubin Mehta bei den Salzburger Festspielen, Adina (L’elisir d’amore) an der Scala, in Zürich sowie in Madrid, Musetta in Neapel, Montpellier und unter Gianandrea Noseda in Turin sowie auf Tournee in Shanghai. Sie sang Despina (Così fan tutte) in Valencia, Cleopatra (Händels Giulio Cesare) unter Ottavio Dantone in Modena, Echo (Ariadne auf Naxos) unter DanielHarding bei den Salzburger Festspielen sowie Euridice (Glucks Orfeo ed Euridice) in Montpellier. 2016 debütierte sie als Norina (Don Pasquale) an der Metropolitan Opera. Ausserdem war sie als Mimì in Barcelona und als Contessa (Le nozze di Figaro) in Amsterdam, an der Wiener Staatsoper sowie an der Scala zu erleben. Im Konzert war sie u.a. mit Bachs h-Moll-Messe sowie mit Mozarts c-Moll-Messe mit dem Chicago Symphony Orchestra unter Riccardo Muti zu hören. Zu ihren künftigen Engagements zählen Mimì und Contessa in Amsterdam, Donna Anna (Don Giovanni) beim Festival d’Aix-en-Provence und in Lyon, Micaëla (Carmen) am Teatro Real, Madrid und am Royal Opera House London, Luisa Miller in Barcelona, Idomeneo in Madrid, Simon Boccanegra an der Wiener Staatsoper sowie Rossinis Stabat Mater in Rom.

Diana Damrau

Diana Damrau ist ständiger Gast auf den Bühnen der international führenden Opern- und Konzerthäuser. Ihr umfangreiches Repertoire liegt im lyrischen und Koloraturfach und beinhaltet u. a. die Titelrollen in Donizettis «Lucia di Lammermoor», Massenets «Manon» sowie die Königin der Nacht in Mozarts «Zauberflöte». Regelmässig ist sie an den bedeutendsten Häusern wie etwa der Bayerischen Staatsoper, der Metropolitan Opera in New York und der Mailänder Scala zu erleben. Speziell für sie komponiert wurden Rollen in den Opern «A Harlot’s Progress» von Iain Bell (Theater an der Wien, 2013) und «1984» von Lorin Maazel (Royal Opera House, 2005). Als Exklusivkünstlerin bei Warner Classics/Erato veröffentlichte Diana Damrau zahlreiche preisgekrönte CD- und DVD-Aufnahmen. Als Liedinterpretin tritt sie regelmässig in renommierten Konzertsälen wie der Londoner Wigmore Hall, der Carnegie Hall in New York und der Berliner Philharmonie auf. Eine enge künstlerische Partnerschaft verbindet sie mit dem Pianisten Helmut Deutsch und dem Tenor Jonas Kaufmann, mit denen sie im Frühjahr und Sommer 2025 bereits zum dritten Mal eine erfolgreiche Liederabend-Tournee u. a. beim Festival d’Aix-en-Provence und bei den Salzburger Festspielen präsentierte. Auf der Opernbühne sang sie zuletzt u. a. Marschallin («Der Rosenkavalier») an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin. Diana Damrau ist Kammersängerin der Bayerischen Staatsoper, Trägerin des Bayerischen Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst sowie des Bundesverdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland. Seit Herbst 2024 unterrichtet sie als Hauptfachdozentin Gesang an der Zürcher Hochschule der Künste.

Der Rosenkavalier21 / 26 Sept. / 1 / 5 / 14 / 17 / 26 Okt. 2025 Arabella14 / 18 / 22 / 25 / 28 Apr. 2026

Lea Desandre

Lea Desandre, Mezzosopranistin, studierte in Venedig und nahm 2015 an William Christies Le Jardin des Voix teil. 2017 wurde sie zur «Vocal Discovery» und 2021 zur «Lyrical Artist of the Year» an den Victoires de la Musique Awards ernannt. 2017 gab sie ihr Debüt in der Titelrolle von Alcione an der Opéra Comique. 2018 debütierte sie an den Salzburger Festspielen als Amore/Valletto (L’incoronazione di Poppea). Dort sang sie ausserdem Vénus (Orphée aux Enfers), Despina (Così fan tutte), Abel (La morte d’Abel) sowie Annio (La clemenza di Tito). An der Pariser Opéra Comique war sie in der One-Woman-Show Et in Arcadia ego mit Musik von Rameau zu erleben. Ausserdem gab sie 2021 ihr Rollendebüt als Cherubino (Le nozze di Figaro) in Aix-en-Provence. Zu ihrem Repertoire gehören zudem Rosina (Il barbiere di Siviglia), Idamante (Idomeneo), Messaggera (L’Orfeo) und Amour (Orphée). Konzerte und Liederabende führten sie u.a. in die Wigmore Hall und die Carnegie Hall, den Wiener Musikverein, das Théâtre Champs-Élysées, die Philharmonie de Paris, die Opéra National de Bordeaux, das Sydney Opera House, die Tschaikowsky Konzerthalle in Moskau und die Shanghai Symphony Hall. Sie hat mit renommierten Dirigent:innen zusammengearbeitet wie Gustavo Dudamel, Sir John Eliot Gardiner, Myung-Whun Chung, Jordi Savall, Emmanuelle Haïm und mit Regisseur:innen wie Barrie Kosky, Christof Loy, Lotte de Beer und Jossi Wieler. Ihre Diskografie umfasst u.a. ihr erstes Soloalbum Amazone, welches mit einem Gramophone «Editor’s Choice Award» ausgezeichnet wurde.

La clemenza di Tito26 / 29 Apr. / 3 / 8 / 15 / 17 / 20 / 25 Mai 2026

Elizabeth DeShong

Die Mezzosopranistin Elizabeth DeShong stammt aus Amerika. Sie tritt regelmässig auf den grossen Opern- und Konzertbühnen der USA und Europas auf, darunter die Metropolitan Opera New York, San Francisco Opera, Chicago Lyric Opera, Los Angeles Opera, Dallas Opera, English National Opera, die Bayerische und die Wiener Staatsoper sowie die Festivals in Glyndebourne und Aix-en-Provence. Ihr Repertoire umfasst Rollen wie Angelina («La Cenerentola»), Calbo («Maometto II»), Arsace («Semiramide»), Rosina («Il barbiere di Siviglia»), Hermia («A Midsummer Night’s Dream»), Hänsel («Hänsel und Gretel»), Maffio Orsini («Lucrezia Borgia»), Fenena («Nabucco»), Suzuki («Madama Butterfly»), Fricka («Das Rheingold»), Dorabella («Così fan tutte») sowie den Ankleider, den Schuljungen und den Pagen in Alban Bergs «Lulu». 2010 wurde sie mit dem Artist of the Year-Preis der Washington National Opera für ihre Verkörperung des Komponisten in Strauss’ «Ariadne auf Naxos» ausgezeichnet. Im Konzertbereich trat sie u. a. mit dem Philadelphia Orchestra, Chicago Symphony Orchestra, Cleveland Orchestra, der Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Houston Symphony und The English Concert auf. Ihre Aufnahme von Händels «Messiah» mit dem Toronto Symphony Orchestra erschien bei Chandos und wurde 2018 für zwei Grammy Awards nominiert. Zuletzt sang sie u. a. Azucena («Il trovatore») an der Staatsoper Stuttgart, Medoro («Orlando») am Théâtre du Châtelet in Paris, Octavia in John Adams’ «Antony and Cleopatra» an der Metropolitan Opera, einen Konzertabend mit Beethovens «Missa solemnis» an der Mailänder Scala sowie Ulrica («Un ballo in maschera») am Teatro San Carlo in Neapel.

Aci, Galatea e Polifemo20 / 29 März 2026

Anna El-Khashem

Anna El-Khashem, Sopran, studierte in St. Petersburg. Sie gewann u.a. den 1. Preis des Gesangswettbewerbs der Bertelsmann-Stiftung «Neue Stimmen 2019», den Sergej-Leiferkus-Gesangswettbewerb und 2018 am Mozarteum Salzburg den 1. Preis des Mozartwettbewerbs. Zudem wurde sie vom Magazin «Opernwelt» als Nachwuchssängerin des Jahres 2018 ausgezeichnet. Auftritte führten sie u.a. an die St. Petersburger Philharmonie und in die Grosse Konzerthalle im Staatlichen Konservatorium in Moskau. Ab der Spielzeit 2016/17 war sie Mitglied des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper, wo sie u.a. Partien wie Barbarina (Le nozze di Figaro), Taumännchen (Hänsel und Gretel) und Esmeralda (Die verkaufte Braut) übernahm. Mit der Spielzeit 2019/20 wechselte sie nach Wiesbaden und sang dort u.a. Pamina in Die Zauberflöte und Gretel in Hänsel und Gretel. Jüngst war sie dort auch als Susanna in Le nozze di Figaro, als Woglinde in Das Rheingold und Götterdämme­rung, in der Neuinszenierung von Werther als Sophie sowie als Marzelline in Fidelio zu erleben. Sie arbeitete u.a. mit Dirigent:innen wie Kirill Petrenko, Gustavo Dudamel, Ivor Bolton, Bertrand de Billy und Simone Young. 2021/22 gab sie ihr Haus- und Rollendebüt an der Pariser Oper als Servilia in Mozarts La clemenza di Tito und sang, ebenfalls in Paris, Susanna in der Neuproduktion von Le nozze di Figaro und Zerlina in Don Giovanni. Am Opernhaus Zürich war sie bereits in einem La Scintilla-Konzert unter Riccardo Minasi zu hören und übernahm hier die Rollen der Gemmira in Cavallis Eliogabalo und Clarine/Thalie in Rameaus Platée.

Fidelio3 / 6 / 10 / 14 / 16 Mai 2026

Anett Fritsch

Anett Fritsch, in Sachsen geboren, studierte an der Musikhochschule Felix Mendelssohn Bar­tholdy in Leipzig. 2001 gewann sie den ersten Preis beim Johann Sebastian Bach Wettbewerb Leipzig sowie 2006 und 2007 den internationalen Wettbewerb der Kammer­oper Schloss Rheinsberg, wo sie die Partien der Despina (Così fan tutte) und der Adina (L’elisir d’amore) sang. 2009 bis 2015 gehörte sie zum Ensemble der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf/Duisburg und interpretierte dort u.a. Pamina, Blanche (Dialogues des Carmélites), Konstanze (Die Entführung aus dem Serail) und Marie (La Fille du régiment). Am Glyndebourne Festival debütierte sie als Al­mirena (Rinaldo), am Theater an der Wien als Merione (Telemaco), an der Bayerischen Staats­oper als Susanna (Le nozze di Figaro), an der Scala als Donna Elvira (Don Giovanni) und 2014 ebenfalls als Donna Elvira bei den Salzburger Festspielen, wohin sie als Contessa (Le nozze di Figaro) zurückkehrte. Zudem gab sie ihr Debüt als Fiordiligi (Così fan tutte) in der Inszenierung von Michael Haneke am Teatro Real Madrid; in dieser Inszenierung war sie ebenfalls am Théâtre de la Monnaie in Brüssel und an den Wiener Festwochen zu hören. Die Contessa (Le nozze di Figaro) sang sie aus­serdem in Madrid und am Theater an der Wien, Marzelline (Fidelio) und Ilia (Idomeneo) in Madrid, Pamina am Theater an der Wien und an der Volksoper in Wien, Ginevra (Ariodante) und Donna Elvira in Amsterdam sowie Susanna (Le nozze di Figaro) in Toulouse. Eine Tournee führte sie als Cherubino (Le nozze di Figaro) unter der Leitung von René Jacobs mit dem Freiburger Barockorchester durch ganz Europa.

Cardillac15 / 18 / 21 / 25 Feb. / 1 / 6 / 10 März 2026

Christina Gansch

Die österreichische Sopranistin Christina Gansch wurde 2014 mit dem Kathleen Ferrier Award ausgezeichnet und absolvierte ihr Studium am Mozarteum Salzburg sowie an der Royal Academy of Music in London mit Auszeichnung. Während ihres Studiums gab sie 2013 ihr internationales Operndebüt in Montpellier als Amore («Orfeo et Euridice») und trat 2014 als Barbarina («Le nozze di Figaro») am Theater an der Wien unter Nikolaus Harnoncourt auf. Von 2014 bis 2016 war sie im Internationalen Opernstudio der Hamburgischen Staatsoper tätig und im Ensemble der Saison 2016/17. Dort sang sie u. a. Pamina («Die Zauberflöte»), Marzelline («Fidelio») und Gretchen («Szenen aus Goethes Faust»). Im Wettbewerb BBC Cardiff Singer of the World 2021 vertrat sie Österreich im Finale. Gastengagements führten sie u. a. an die Scala in Mailand (Najade in «Ariadne auf Naxos»), an die Bayerische Staatsoper (Gretel in «Hänsel und Gretel»), zum Glyndebourne Festival (Mélisande in «Pelléas et Mélisande»), an die Opéra national de Paris (Papagena in «Die Zauberflöte»), an die Berliner Staatsoper (Waldvogel in «Siegfried») und zu den Salzburger Festspielen (Servilia in «La clemenza di Tito», Fünfte Magd in «Elektra»). Sie gastiert regelmässig an der Royal Opera House Covent Garden. Zu ihren Aufnahmen zählen Zerlina («Don Giovanni») mit Teodor Currentzis für Sony, sowie Brahms’ «Ein deutsches Requiem» mit der Deutschen Radio Philharmonie. Zuletzt sang Christina Gansch erfolgreich ihr Rollendebüt als Susanna («Le nozze di Figaro») bei der Welsh National Opera und gab als Gretel («Hänsel und Gretel») ihr Debüt an der Semperoper Dresden. In dieser Rolle ist sie ebenfalls erstmals am Opernhaus Zürich zu Gast.

Hänsel und Gretel16 / 28 / 30 Nov. / 11 / 21 Dez. 2025

Elīna Garanča

Elīna Garanča wurde in Riga geboren und studierte an der Lettischen Musikakademie. Sie gewann 1999 den Mirjam-Helin-Gesangswettbewerb und war 2001 Finalistin im BBC Cardiff Singer of the World-Wettbewerb. Nach Stationen in Meiningen und Frankfurt etablierte sie sich mit Auftritten an renommierten Opern- und Konzerthäusern rasch als eine der international führenden Mezzosopranistinnen. Sie gastierte u.a. an der Wiener Staatsoper, den Salzburger Festspielen, dem Festspielhaus Baden-Baden, der Bayerischen und der Berliner Staatsoper sowie an der Opéra national de Paris. 2003 wurde sie Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper, wo ihr 2013 der Titel der Österreichischen Kammersängerin verliehen wurde. Ihre zahlreichen Auszeichnungen umfassen u.a. mehrere Echo-Preise und mehrfache Prämierungen als Sängerin des Jahres. Zu einem Höhepunkt ihrer Karriere zählt 2009 ihr Debüt am Royal Opera House in London als Carmen und Auftritte in derselben Partie in einer Neuproduktion an der Metropolitan Opera, die weltweit in über 1000 Kinos übertragen wurde. Als Carmen war sie ausserdem an der Scala in Mailand, an der Wiener Staatsoper und am Opernhaus Zürich zu erleben. Jüngst gastierte sie als Dalila (Samson et Dalila) an der Met in New York und an der Berliner Staatsoper, als Marguerite (La Damnation de Faust) an der Met und bei den Salzburger Festspielen, als Santuzza (Cavalleria rusticana) am ROH London und an der Wiener Staatsoper sowie als Kundry (Parsifal) an der Wiener Staatsoper. Auf der Konzertbühne sang sie 2020 in Mahlers 3. Sinfonie mit den Berliner Philharmonikern sowie in Verdis Messa da Requiem in Florenz und an der Scala in Mailand. 2021 folgte ein Soloabend mit Mahlers Rückert-Liedern bei den Salzburger Festspielen und beim Lucerne Festival.

La Damnation de Faust10 / 14 / 17 Mai 2026 Carmen18 / 21 / 23 / 27 / 31 Jan. 2026 Liederabend Elīna Garanča19 Sept. 2025

Adriana Gonzalez

Die französisch-guatemaltekische Sopranistin Adriana Gonzalez schloss ihr Studium 2012 an der Universidad del Valle de Guatemala ab. 2019 wurde sie beim Operalia-Wettbewerb mit dem ersten Preis sowie mit dem Zarzuela-Preis ausgezeichnet. Sie ist Mitglied des Atelier Lyrique de l'Opéra National de Paris und erhielt 2017 den Prix Lyrique des Cercle Carpeaux für ihre herausragende künstlerische Entwicklung. Weiter gewann sie den Ersten Preis beim Otto Edelmann Wettbewerb in Wien, den Zweiten Preis und Publikumspreis beim Tenor Viñas Gesangswettbewerb in Barcelona sowie den Teatro Real Preis in Madrid. 2017/18 war sie Mitglied des IOS am Opernhaus Zürich. Zu ihren vergangenen und aktuellen Rollen gehören Micaëla (Carmen) am Grand Théâtre de Genève, an der Oper Frankfurt, an der Niederländischen Nationaloper, an der Opéra National de Paris sowie in Toulon, Barcelona und Madrid, Liù (Turandot) an der Houston Grand Opera, der Opéra de Toulon, der Opéra National du Rhin sowie in Paris, Hamburg, Berlin und Dijon, Mimì (La bohème) in Barcelona und Toulon, Gräfin Almaviva (Le nozze di Figaro) an der Opéra National de Lorraine, der Oper Frankfurt, bei den Salzburger Festspielen sowie in Luxemburg, Frankfurt und Wien sowie die Titelrolle in Suor Angelica in Kopenhagen. Ausserdem sang sie das Verdi-Requiem mit dem Dallas Symphony Orchestra sowie in Lissabon und Oviedo, Beethovens 9. Sinfonie in Parma und gab Liederabende mit Iñaki Encina Oyón in Frankfurt, Barcelona und Bozen. Sie veröffentlichte preisgekrönte Aufnahmen mit Iñaki Encina Oyón am Klavier (2020), mit Liedern von Isaac Albéniz (2021) sowie im Duett mit der Mezzosopranistin Marina Viotti (2023).

Messa da Requiem20 / 22 / 28 Feb. / 1 / 5 / 7 März 2026

Anna Goryachova

Anna Goryachova stammt aus St. Petersburg und studierte am Konservatorium in St. Petersburg sowie an der der Accademia di Santa Cecilia in Rom. Ihre Karriere begann sie als Solistin der St. Petersburger Kammeroper, worauf bald schon Gastauftritte folgten, u.a. als Melibea in Il viaggio a Reims unter Alberto Zedda in Antwerpen und Gent. Von 2012-2017 gehörte Anna Goryachova zum Ensemble des Opernhauses Zürich, wo sie u.a. in Rinaldo (Eustazio), Drei Schwestern (Mascha), Don Giovanni (Zerlina), Pique Dame (Polina), Il barbiere di Siviglia (Rosina), Die Meistersinger von Nürnberg (Magdalena), Rote Laterne (Yen-Er), Il viaggio a Reims (Melibea), Orlando Paladino (Alcina), La verità in cimento (Zelim) und Norma (Adalgisa) zu hören war. Wichtige Stationen der jüngeren Vergangenheit waren Sesto in La Clemenza di Tito und Angelina in La Cenerentola in Genf, Olga in Jewgeni Onegin in Wien, Dulcinée in Don Quichote bei den Bregenzer Festspielen, Rosina am Bolschoi-Theater in Moskau und beim Festival d’Opéra Baroque in Beaune, Dido in Moskau, Adalgisa in Triest und in Neapel, ihre Debüts in der Arena di Verona, am ROH London und am Teatro Real in Madrid in der Titelpartie von Carmen, Melibea in Rom, Kopenhagen, Amsterdam und Antwerpen, Polina in Amsterdam und London, Ruggero (Alcina) im Pariser Palais Garnier, Isabella (L’italiana in Algeri) in Pesaro und Alcina (Orlando Paladino) am Théâtre du Châtelet in Paris. Ausserdem debütierte sie 2022 als Angelina am Mariinsky Theater in St. Petersburg. Die Spielzeit 2022/23 führte sie bisher als Carmen an die Deutsche Oper Berlin und als Solistin in Strawinskys Les Noces an die Accademia di Santa Cecilia in Rom.

Werther14 / 19 Juni / 1 / 4 / 10 Juli 2026

Asmik Grigorian

Asmik Grigorian wurde in Vilnius geboren und studierte an der Litauischen Musik- und Theaterakademie. Sie ist Gründungsmitglied der Vilnius City Opera und wurde zweimal mit dem Goldenen Bühnenkreuz, dem höchsten litauischen Theaterpreis, ausgezeichnet: 2005 für ihr Rollendebüt als Violetta (La traviata) und 2010 für ihre Darstellung der Mrs. Lovett (Sweeney Todd). Bei den International Opera Awards wurde sie 2016 als Beste Nachwuchssängerin und 2019 als Sängerin des Jahres ausgezeichnet. Sie begann ihre internationale Karriere als Cio-Cio-San in Madama Butterfly an der Königlichen Oper in Stockholm und hat sich seither auf dem Konzertpodium wie auf der Opernbühne einen herausragenden Namen gemacht. Bei den Salzburger Festspielen debütierte sie 2017 als Marie (Wozzeck), 2018 gab sie ebenfalls in Salzburg unter Franz Welser-Möst ihr Rollendebüt als Salome; 2019 wurde sie dafür mit dem Österreichischen Musiktheaterpreis in der Kategorie „Beste weibliche Hauptrolle“ ausgezeichnet. 2021 gab sie als Senta in Der fliegende Holländer ihr Debüt bei den Bayreuther Festspielen. 2021/22 debütierte sie in der Titelrolle in Jenůfa am ROH London und war als Tatjana (Eugen Onegin) und in der Titelpartie von Manon Lescaut an der Wiener Staatsoper zu erleben. Zudem sang sie Lisa (Pique Dame) an der Scala und am Festspielhaus Baden-Baden, Jenůfa an der Berliner Staatsoper, Salome an der Met sowie Rusalka am ROH London. Im März 2022 erschien ihr erstes Album Dissonance mit Liedern von Rachmaninow, das sie mit dem Pianisten Lukas Geniušas aufgenommen hat. Dieses Programm präsentierte das Duo in mehreren Konzerten, u. a. an der Scala, am Grand Théâtre de Genève sowie in der Elbphilharmonie.

Liederabend Asmik Grigorian9 Feb. 2026

Elena Guseva

Elena Guseva, geboren in Kurgan (Russland), studierte am Schostakowitsch-Konservatorium in ihrer Heimatstadt und am Moskauer Konservatorium. Sie ist regelmässig am Stanislawski-Theater in Moskau zu Gast, wo sie in grossen Partien ihres Fachs zu hören war. Dazu zählen u. a. Leonora («La forza del destino»), Mimì («La bohème»), Tosca, Cio-Cio-San («Madama Butterfly»), Tatjana («Eugen Onegin») und Lisa («Pique Dame»). Weitere Gastengagements führten sie an die Mailänder Scala, die Wiener Staatsoper, die Bayerische Staatsoper München, die Hamburgische Staatsoper, die Deutsche Oper Berlin, die Semperoper Dresden, das Theater Basel, das Teatro Real in Madrid, die Opéra national de Lyon und zu den Bregenzer Festspielen. Zuletzt sang sie u. a. Marietta («Die tote Stadt») in München und Elisabetta di Valois («Don Carlo») in Dresden, Cio-Cio-San in Hamburg und München, Lisa in Lyon und Hamburg, Aida und Fremde Fürstin («Rusalka») in München, Giordanos Fedora in Genf, Maddalena («Andrea Chénier») in Moskau sowie das Verdi-Requiem unter Riccardo Muti in Chicago.

Madama Butterfly30 Dez. 2025 / 3 / 9 / 11 / 13 / 16 Jan. 2026 La forza del destino21 / 26 / 29 Nov. / 17 / 21 Dez. 2025

Sandra Hamaoui

Sandra Hamaoui, französisch-amerikanische Sopranistin, studierte am Konservatorium San Francisco und an der Juilliard School of Music in New York. Sie ist Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe; u. a. war sie Halbfinalistin bei den Metropolitan Opera National Council Auditions und gewann jeweils den ersten Preis bei den New England Regional Finals, beim West Bay Opera League Wettbewerb und beim Mary Trueman Gesangswettbewerb. Noch während ihrer Studienzeit sang sie die Titelpartie von Gounods Roméo et Juliette mit dem Canadian Vocal Arts Institute und Adina in L’elisir d’amore mit dem San Francisco Conservatory of Music am Kennedy Center. In der Spielzeit 2017/18 war sie Mitglied des Ensembles der Deutschen Oper Berlin, wo sie u. a. Ninetta (Die Liebe zu den drei Orangen) und Pamina (Die Zauberflöte) sang. Im Sommer 2018 gastierte sie am Verbier Festival, wo sie in Adriana Lecouvreur und in Rigoletto zu hören war. Als Ensemblemitglied am Opernhaus Zürich war sie u. a. bereits als Susanna in Le nozze di Figaro, Gilda in Rigoletto, Constance in einer Neuproduktion von Dialogues des Carmèlites, Nanetta in Falstaff, Gretel in Robert Carstens Neuproduktion von Hänsel und Gretel, Alice (Alice im Wunderland) und Miss Ellen (Lakmé) zu erleben. Jüngst debütiert sie in der Titelrolle von Roméo et Juliette mit dem Orchestre de Chambre de Genève.

Le nozze di Figaro24 / 29 Jan. / 1 / 5 / 7 / 10 / 14 Feb. 2026

Stephanie Houtzeel

Stephanie Houtzeel, amerikanische Mezzosopranistin, wurde in Kassel geboren und wuchs in Boston auf. Sie studierte an der Juilliard School in New York und ist Preisträgerin mehrerer Wettbewerbe. Sie war u.a. an der Semperoper Dresden, der New York City Opera, dem Theater an der Wien, der Opéra de Lyon, der Opéra National du Rhin, der Oper Graz, bei den Bayreuther und den Salzburger Festspielen zu erleben. Seit 2010/11 ist sie Ensemblemitglied an der Wiener Staatsoper, wo sie u.a. als Komponist (Ariadne auf Naxos), Octavian (Der Rosenkavalier), Dorabella (Così fan tutte), Kreusa (Reimanns Medea) oder Orlofsky (Die Fledermaus) zu sehen war. Ihr Repertoire umfasst u.a. Händel, Strauss und Mozart Rollen. Octavian (Der Rosenkavalier) sang sie an der Wiener Staatsoper, der Opéra Bastille, am Kennedy Center mit Renée Fleming, an der New Israeli Opera, der Deutschen Oper am Rhein, der Graz Oper und der Royal Opera in Kopenhagen. Für ihre Interpretation des Komponisten in Ariadne auf Naxos unter Philippe Jordan wurde sie vom Magazin Opernwelt als eine der besten Nachwuchssängerinnen geehrt. Diese Rolle sang sie ausserdem in Wien, Zürich, Tokyo, Köln, Tel Aviv und Antwerpen. Dabei arbeitete sie u.a. mit Sir Jeffrey Tate, Franz Welser-Möst, Fabio Luisi, Adam Fischer und Marek Janowski zusammen. Als Konzertsängerin war sie im Lincoln Center New York, im Wiener Musikverein, Rom, Brüssel, Washington, Amsterdam, Rotterdam, Leipzig, Novosibirsk und Santiago de Compostela zu hören. CD-Aufnahmen umfassen Lullys Armide, Suppés Fatinitza und Mozarts Requiem unter Teodor Currentzis. 2015 erschien ihre Lied-CD Nostalgia (Werke von Mahler, Ives und Piazzolla).

Arabella14 / 18 / 22 / 25 / 28 Apr. 2026

Elbenita Kajtazi

Die albanisch-deutsche Sopranistin Elbenita Kajtazi wurde im Kosovo geboren, wo sie ihr Gesangsstudium in Mitrovica und Pristina absolvierte. Seit 2018 ist sie Ensemblemitglied an der Hamburgischen Staatsoper. Ihr Repertoire umfasst Rollen wie Violetta («La traviata»), Mimì und Musetta («La bohème»), Tatjana («Jewgeni Onegin»), die Titelpartie in Massenets «Manon», Micaëla («Carmen»), Liù («Turandot»), Nannetta («Falstaff») sowie die Gräfin Almaviva und Susanna («Le nozze di Figaro»). Ausserdem gastierte die Sopranistin an zahlreichen führenden Opernhäusern, Festivals und Konzertbühnen, darunter die Wiener Staatsoper, die Deutsche Oper und Staatsoper Unter den Linden Berlin, die Bayerische Staatsoper München, Opéra-Comique in Paris, Opéra National de Bordeaux und de Lyon, die Salzburger Festspiele, das Grand Théâtre de Genève, Teatro Municipal de Santiago, Aalto-Theater Essen sowie die Berliner Philharmonie, Elbphilharmonie Hamburg und die Philharmonie Essen. Jüngste Debüts und Höhepunkte umfassen Tosca in Marina Abramovićs «7 Deaths of Maria Callas» an der English National Opera, Gräfin Almaviva am Opernhaus Zürich sowie Liù und Mimì an der Semperoper Dresden. 2022 wurde Elbenita Kajtazi zur Ehrenbotschafterin der Republik Kosovo ernannt und lancierte 2024 ein Projekt zur Förderung albanischer Künstler:innen in Deutschland. Künftige Rollendebüts in der Spielzeit 2025/26 umfassen Alice («Falstaff»), Luisa («Luisa Miller») und Fiordiligi («Così fan tutte»).

Così fan tutte3 / 7 / 9 / 12 Juli 2026

Christiane Kohl

Die Sopranistin Christiane Kohl wurde in Frankfurt am Main geboren und erhielt ihre Ausbildung an der Universität Mozarteum Salzburg. 2001 debütierte sie bei den Salzburger Festspielen als Erste Priesterin in «Iphigénie en Tauride». Noch während des Studiums wurde sie 2002 Ensemblemitglied am Opernhaus Zürich, wo sie bis 2009 blieb. Hier sang sie u. a. Gretel («Hänsel und Gretel») und die vom Publikum und Presse gelobte Interpretation der Christine («Intermezzo»). Bei den Bayreuther Festspielen debütierte sie 2009 als Woglinde («Das Rheingold») und Waldvogel («Siegfried») unter Christian Thielemann und ist dort seither regelmässig zu Gast. Von 2011 bis 2015 war die Sopranistin Ensemblemitglied am Theater Dortmund. Mit Rollen wie Senta («Der fliegende Holländer»), Elisabeth («Tannhäuser»), Elisabetta («Don Carlos») sowie Marschallin («Der Rosenkavalier») vollzog sie den Wechsel ins jugendlich-dramatische Fach und wurde von der Zeitschrift Opernwelt mehrfach als «Sängerin des Jahres» nominiert. Sie gastierte seither u. a. an der Oper Frankfurt, den Opernhäusern in Berlin, der Volksoper Wien und dem Théâtre des Champs-Élysées in Paris. Im Budapester Palast der Künste debütierte sie als Marie in Strauss’ «Friedenstag», in der Suntory Hall Tokyo als Woglinde sowie 2017 an der Bayerischen Staatsoper München als Leitmetzerin («Der Rosenkavalier»). Wagner-Partien wie Helmwige und Sieglinde («Die Walküre») sowie die Dritte Norn («Götterdämmerung») führten sie nach Amsterdam, Chemnitz, Berlin und Stuttgart. In Konzerten war sie u. a. in der Laeiszhalle Hamburg, dem Concertgebouw Amsterdam und der Berliner Philharmonie zu hören.

Der Rosenkavalier21 / 26 Sept. / 1 / 5 / 14 / 17 / 21 / 26 Okt. 2025

Dorottya Lang

Die Mezzosopranistin Dorottya Láng wurde in Budapest geboren und studierte an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Sie war von 2012 bis 2014 Ensemblemitglied an der Wiener Volksoper, wechselte für die Spielzeit 2014/15 an das Nationaltheater Mannheim und gehörte von 2015 bis 2018 dem Ensemble der Hamburgischen Staatsoper an. Seither hat sie mit Dirigenten wie Adam Fischer, Marc Albrecht, Sakari Oramo, Ivan Fischer, Cornelius Meister, Kent Nagano und Theodor Currentzis sowie mit Orchestern wie dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, den Düsseldorfer Symphonikern, dem Ungarischen Radio-Sinfonieorchester, dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg und den Wiener Symphonikern gearbeitet. Zu ihrem Opernrepertoire gehören Rollen wie der Komponist («Ariadne auf Naxos»), Octavian («Der Rosenkavalier»), Venus («Tannhäuser»), Brangäne («Tristan und Isolde»), Hänsel («Hänsel und Gretel»), Marguerite («La damnation de Faust»), Waltraute («Die Walküre») und Adriano («Rienzi»). Sie gastierte u. a. an der Norwegischen Staatsoper in Oslo, bei den Opernfestspielen in Savonlinna, bei der Ruhrtriennale, an der Deutschen Oper am Rhein sowie im Festspielhaus Baden-Baden mit den Berliner Philharmonikern unter Kirill Petrenko. Konzerte führten sie u. a. zu den BBC Proms, in den Kulturpalast Budapest, in die Berliner Philharmonie, den Concertgebouw Amsterdam, das Konzerthaus Wien sowie zum Internationalen Liederfestival in Oxford. Zu ihren jüngsten Engagements gehören die Alt-Partie in Mahlers «Lied von der Erde» mit den Berliner Philharmonikern, der Komponist mit der Nederlandse Reisopera und Venus in Budapest.

Cardillac15 / 18 / 21 / 25 Feb. / 1 / 6 / 10 März 2026

Federica Lombardi

Federica Lombardi gehört zu den gefragtesten Sopranistinnen ihrer Generation, vor allem für die grossen Mozart-Partien. Sie studierte am Liceo Musicale Angelo Massini in Forlì. 2015/16 war sie Mitglied der Accademia di Perfezionamento per Cantanti Lirici der Mailänder Scala und nahm am Young Singers Project der Salzburger Festspiele 2015 teil. Sie ist u.a. zweifache Gewinnerin des internationalen Wettbewerbes AsLiCo in Como. 2017 gab sie ihr umjubeltes Debüt in der Titelparte von Anna Bolena an der Mailänder Scala und kehrte als Musetta (La bohème) an das Haus zurück. 2019 gab sie in Mailand ihr Partiedebüt als Elettra in Idomeneo und es folgte ihr Debüt als Donna Elvira (Don Giovanni) auf einer Tournee mit Stationen u.a. in Luzern und Wien. Sie sang die Partie auch an der Hamburgischen Staatsoper und später u.a. am Teatro Real in Madrid und bei den Salzburger Festspielen. Donna Anna (Don Giovanni) sang sie in Stuttgart und am Teatro Comunale di Bologna, Gräfin Almaviva (Le nozze di Figaro) u.a. an der Staatsoper Berlin, in München und in Rom sowie Fiordiligi (Così fan tutte) in Valencia, Berlin, an der Bayerischen Staatsoper, am Teatro Regio di Torino und an der Oper in Rom. An der New Yorker Metropolitan Opera sang sie Donna Elvira, Musetta, Contessa und Elettra, am Royal Opera House Covent Garden debütierte sie 2022 als Contessa. Ihre erste Mimì (La bohème) sang sie 2022 in einer eine Verfilmung in Rom. Ihre Einspielung der Desdemona (Otello) für Sony erschien im März 2020. 2023 gab sie ihr Debüt an der Amsterdamer Oper in Christian Spucks Ballettproduktion von Verdis Messa da Requiem.

Messa da Requiem6 Apr. 2026

Yulia Matochkina

Yulia Matochkina gewann 2015 den Tschaikowski-Wettbewerb in Moskau. Sie ist eine der führenden Solistinnen des Mariinski-Theaters in St. Petersburg und hat sich als eine der ein­drucks­vollsten Mezzosopranistinnen Russlands einen Namen gemacht. Am Ma­riinski-Theater war sie u.a. als Amneris (Aida), Eboli (Don Carlo), Principessa di Bouillon (Adriana Lecouvreur), Didon (Les Troyens), Dalila (Samson et Dalila), Venus (Tannhäuser) und Kundry (Parsifal) zu erleben. 2019 gab sie ihr Debüt bei den Salzburger Festspielen mit der Rolle der Federica in einer konzertanten Aufführung von Verdis Luisa Miller. Vergangene Engagements umfassen ausserdem Roméo et Juliette beim Berlioz-Festival in La Côte-Saint-André sowie Carmen und Polina (Pique Dame) am Moskauer Bolschoitheater. Sie sang Mar­guerite (La Damnation de Faust) beim Berlioz Festival, Venus (Tannhäuser) in Los Angeles, Carmen am Bolschoitheater, Eboli (Don Carlo) an der Deutschen Oper Berlin und am Royal Opera House Covent Garden, Maddalena (Rigoletto) an der Met in New York, Marfa (Chowansch­tschina) an der Opéra de Paris, Ulrica (Un ballo in maschera) an der Mailänder Scala und Ortrud (Lohengrin) an der Deutschen Oper Berlin. Geplant sind Azucena (Il trovatore) und Venus (Tannhäuser) in München sowie Amneris (Aida) in Tokio.

Un ballo in maschera22 / 28 / 31 Mai / 7 / 13 Juni 2026

Nina Minasyan

Nina Minasyan, Sopran, wurde in Armenien geboren. Ihre Gesangsausbildung erhielt sie am Staatlichen Konservatorium Jerewan. 2010 wurde sie Solistin am dortigen Opernstudio. Von 2011 bis 2013 nahm sie am Young Artist Program des Bolschoi-Theaters teil, wo sie in der Rolle der Xenia (Boris Godunow) debütierte. Zu ihrem Repertoire gehören u. a. Königin der Nacht (Die Zauberflöte), Gilda (Rigoletto), Violetta Valéry (La traviata), Adina (L’elisir d’amore), Norina (Don Pasquale), Sophie (Der Rosenkavalier), Prinzessin Eudoxie (La Juive), die Königin von Schemacha (Der goldene Hahn) sowie die Titelpartie in Lucia di Lammermoor. Sie gastierte u. a. an der Deutschen Oper Berlin, der Staatsoper Hamburg, der Wiener Staatsoper, der Bayerischen Staatsoper, De Nationale Opera in Amsterdam, am Teatro di San Carlo in Neapel und an der Opéra national de Paris sowie bei den Festivals von Aix-en-Provence und Glyndebourne. Jüngste Engagements führten sie u.a. als Violetta Valéry in die Arena di Verona sowie an die Deutsche Oper Berlin und die Semperoper Dresden, als Lucia an die Bayerische Staatsoper, als Lauretta (Gianni Schicchi) an die Opéra de Monte-Carlo, als Adina an das Teatro Regio di Parma sowie als Mélisande (Pelléas et Mélisande) an die Opéra Royal de Wallonie-Liège.

Rigoletto20 / 23 / 27 Dez. 2025 / 1 / 4 Jan. 2026

Regula Mühlemann

Regula Mühlemann wurde in Luzern geboren. Sie studierte Gesang bei Barbara Locher. 2018 wurde die Sopranistin mit dem Opus Klassik als Nachwuchskünstlerin des Jahres ausgezeichnet. Zu den Höhepunkten ihrer bisherigen Spielzeiten zählen ihr Rollen- und Hausdebüt als Susanna («Le nozze di Figaro»), Adina («L’elisir d’amore») sowie Blonde («Die Entführung aus dem Serail») an der Wiener Staatsoper, Susanna («Le nozze di Figaro») in Rahmen der Festtage der Staatsoper Unter den Linden Berlin unter dem Dirigat von Daniel Barenboim, ausserdem ihr Rollendebüt als Ilia («Idomeneo») in konzertanten Aufführungen am Festspielhaus Baden-Baden unter der musikalischen Leitung von Thomas Hengelbrock, als Gilda in Verdis «Rigoletto» am Theater Basel, Adele in Strauss’ «Die Fledermaus» an der Wiener Staatsoper und am Teatro Maggio Musicale in Florenz unter der musikalischen Leitung von Zubin Mehta, Juliette («Roméo et Juliette») am Luzerner Theater, Echo («Ariadne auf Naxos») am Mailänder Teatro alla Scala und als Pamina in Mozarts «Die Zauberflöte» im Sommer 2022 sowie Marie («La fille du régiment») an der Opera de Monte Carlo. Regula Mühlemanns Debütalbum «Mozart Arias» gewann den Preis der Deutschen Schallplattenkritik 2017. Ferner erschienen die Alben «Fairy Tales» und «Lieder der Heimat». Sie hat mit namhaften Dirigenten wie Franz Welser-Möst, Nello Santi, Sir Simon Rattle, Daniel Harding, Andrés Orozco-Estrada, Pablo Heras-Casado, Ivor Bolton, Christian Thielemann und Gianandrea Noseda zusammengearbeitet und war in den renommiertesten Konzertsälen Europas zu Gast. Am Opernhaus Zürich war sie zuletzt als Susanna («Le nozze di Figaro») sowie mit einem Liederabend zu hören.

Die Fledermaus7 / 10 / 12 / 14 / 18 / 26 / 28 / 31 Dez. 2025 / 2 / 4 / 6 / 10 Jan. 2026 Mühlemann & Noseda21 März 2026

Anna Netrebko

Anna Netrebko hat sich im Lauf ihrer glanzvollen Karriere zu einer der bedeutendsten Primadonnen des 21. Jahrhunderts entwickelt. Mit Saisoneröffnungen an der Mailänder Scala oder der Metropolitan Opera in New York, oder als Solistin bei der Eröffnungszeremonie der Olympischen Winterspiele hat sie sich innerhalb und ausserhalb der Opernwelt einen Namen gemacht. Ihre Interpretationen reichen von Mozart über Belcanto (darunter Bellinis «La sonnambula» und Donizettis «Anna Bolena») bis hin zu französischen Opern (Massenets «Manon» und Gounods «Roméo et Juliette»), Verdi (von «La traviata» über «Aida» bis «Macbeth» und «Nabucco»), Puccini (von «La bohème» bis «Turandot»), Ponchiellis «La Gioconda», Verismo («Andrea Chénier» und «Adriana Lecouvreur»), Tschaikowski (von «Iolanta» bis «Eugen Onegin») und Wagners «Lohengrin». Zu ihren jüngsten Rollendebüts zählen Lisa in Tschaikowskis «Pique Dame» und Amelia in Verdis «Un ballo in maschera». Anna Netrebko ist nicht nur an den weltweit führenden Opernhäusern zu sehen, sondern hat auch zahlreiche Konzerte und Liederabende auf fünf Kontinenten gegeben. Seit 2003 ist sie Exklusivkünstlerin der Deutschen Grammophon, und ihre umfangreiche Diskographie umfasst komplette Opern, Konzertrepertoire und zahlreiche Soloalben. Zu ihren Preisen und Auszeichnungen zählen drei Grammy-Nominierungen, der deutsche Bambi sowie die britischen Classical BRIT Awards als «Sängerin des Jahres» und «Künstlerin des Jahres». Anna Netrebko ist weltweite Botschafterin für Chopard-Schmuck. Netrebko wurde 1971 im russischen Krasnodar geboren, studierte Gesang am St. Petersburger Konservatorium und absolvierte das Merola Opera Program in San Francisco. Als engagierte Mutter setzt sie sich seit vielen Jahren leidenschaftlich für die Belange benachteiligter Kinder ein und unterstützt verschiedene Vereine.

La forza del destino2 / 7 / 12 / 15 / 18 Nov. 2025

Ema Nikolovska

Die kanadisch-mazedonische Mezzosopranistin Ema Nikolovska studierte Gesang bei Helga Tucker in Toronto sowie an der Guildhall School of Music and Drama in London. Von 2019 bis 2022 war sie BBC New Generation Artist. Sie gewann in dieser Zeit die International Vocal Competition in ’s-Hertogenbosch und den renommierten Borletti-Buitoni Trust Award sowie Preise bei den Kathleen Ferrier Awards und dem Young Classical Artists Trust. Von 2020 bis 2022 war sie Teil des Internationalen Opernstudios der Staatsoper Unter den Linden in Berlin und kehrte als Octavian («Der Rosenkavalier»), Stéphano («Roméo et Juliette») und La Muse/Nicklausse («Les Contes d’Hoffmann») dorthin zurück. Am Linbury Theatre des Royal Opera House gab sie ihr Rollendebüt als Frau in George Benjamins «Picture a Day Like This» und sang die Partie später an der Opéra du Rhin in Strassburg. Im Konzert war sie u. a. in Mozarts «Krönungsmesse» bei den Salzburger Festspielen, «Céphale et Procris» auf Tournee mit dem Ensemble A Nocte Temporis, Mendelssohns «Elias» mit dem Münchner Rundfunkorchester, Strawinskys «Pulcinella» mit dem Musikkollegium Winterthur unter Barbara Hannigan sowie Ravels «Chansons Madécasses» mit dem Mahler Chamber Orchestra unter George Benjamin zu hören. Im Liedbereich arbeitete sie u. a. mit Martha Argerich, András Schiff und dem Gitarristen Sean Shibe. 2025/26 singt sie u. a. Boulez’ «Le Marteau sans maître» mit dem Ensemble intercontemporain bei der Gulbenkian Fundaçāo und gestaltet einen Liederabend in der Wigmore Hall mit Hikaru Kanki. Am Opernhaus Zürich debütiert sie als Cherubino («Le nozze di Figaro») und an der Komischen Oper Berlin in der Titelrolle von Olga Neuwirths «Orlando».

Le nozze di Figaro24 / 29 Jan. / 1 / 5 / 7 / 10 / 14 Feb. 2026

Christina Nilsson

Jüngste Engagements führten Christina Nilsson zu ihren Debüts bei den Bayreuther Festspielen als Freia («Das Rheingold») und Dritte Norn («Götterdämmerung»), Elisabeth («Tannhäuser») und Aida an den Opernhäusern in Frankfurt (Main) und Berlin. Ausserdem gab sie u. a. ihr Rollendebüt als Chrysothemis («Elektra») an der Königlichen Oper Stockholm, debütierte als Aida an der Metropolitan Opera in New York. Weitere wichtige Engagements umfassen Rosalinde («Die Fledermaus») an der Bayerischen Staatsoper in München sowie Aida am Royal Opera House Covent Garden in London und der Semperoper Dresden. Ihren internationalen Durchbruch erzielte die gebürtige Schwedin in der Saison 2017/18 als Aida an der Königlichen Oper Stockholm, wo sie in der Folge zahlreiche bedeutende Partien wie Tosca, Ariadne und Gräfin Almaviva («Le nozze di Figaro») verkörperte. Auf dem Konzertpodium sang Christina Nilsson zuletzt u. a. Schönbergs «Gurre-Lieder» unter Alan Gilbert mit dem NDR-Elbphilharmonie Orchester, in Verdis Requiem unter Andres Orozco-Estrada mit den Göteborger Symphonikern sowie in Beethovens 9. Sinfonie unter Alan Gilbert mit dem Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra. Ihr Gesangsstudium absolvierte die mehrfach ausgezeichnete Sopranistin am University College of Opera in Stockholm. Im Sommer 2025 singt sie erstmals Eva in «Die Meistersinger von Nürnberg» bei den Bayreuther Festspielen unter der musikalischen Leitung von Daniele Gatti.

Tannhäuser21 / 24 / 27 Juni / 2 / 5 / 8 / 11 Juli 2026

Camilla Nylund

Camilla Nylund, im finnischen Vaasa geboren, gehört zu den international gefragtesten lyrisch-dramatischen Sopranistinnen. Sie studierte am Salzburger Mozarteum, war 1995-1999 Ensemblemitglied der Staatsoper Hannover und gehörte 1999-2001 dem Ensemble der Sächsischen Staatsoper in Dresden an. 2008 wurde sie zur Sächsischen Kammersängerin ernannt, 2019 zur Wiener Kammersängerin. 2022 erhielt sie den Europäischen Kulturpreis und wurde mit dem Lotte-Lehmann-Gedächtnisring ausgezeichnet. Gastengagements führten sie u.a. an die Mailänder Scala, die Met, die Staatsopern in Wien, Hamburg, München und Berlin, an das New National Theatre in Tokio, die Nederlandse Opera, das ROH, die Opéra Bastille, nach Bayreuth und zu den Salzburger Festspielen. Zu ihren wichtigsten Partien gehören Wagners Elisabeth (Tannhäuser), Elsa (Lohengrin), Eva (Die Meistersinger von Nürnberg) und Senta (Der fliegende Holländer) sowie Strauss’ Marschallin (Der Rosenkavalier), Arabella, Salome, Gräfin (Capriccio), Kaiserin (Frau ohne Schatten), Ariadne und Chrysothemis (Elektra). An der Wiener Staatsoper sang sie Marietta/Marie (Die tote Stadt), in Bayreuth Elisabeth, Elsa, Sieglinde und Eva sowie Marie (Wozzeck) an der Deutschen Oper am Rhein. 2021 gab sie an der Berliner Staatsoper ihr Rollendebüt als Jenůfa. Als Konzertsängerin war sie u.a. im Konzerthaus und der Philharmonie Berlin zu hören, im Concertgebouw Amsterdam, Wiener Musikverein und Konzerthaus, Elbphilharmonie Hamburg, an den BBC Proms und im KKL Luzern. Am Opernhaus Zürich gab sie zuletzt ihre Rollendebüts als Isolde und Brünnhilde (Walküre und Siegfried), zuvor war sie hier bereits als Senta im Fliegenden Holländer zu hören.

Liederabend Camilla Nylund1 Dez. 2025

Lisette Oropesa

Lisette Oropesa wurde in New Orleans, Louisiana, geboren und studierte Gesang an der Louisiana State University. Nachdem sie die Opera National Council Auditions der Met in New York gewonnen hatte, wurde sie ins Lindemann Young Artist Development Programm der Metropolitan Opera aufgenommen und gab dort im Alter von 22 Jahren ihr Debüt als Susanna in Le nozze di Figaro. Bald wurde sie regelmässig an die wichtigsten Opernhäuser der Welt eingeladen. Zu ihrem Repertoire gehören Violetta (Met, Teatro Real, Grand Teatre del Liceu, Teatro dell’Opera di Roma, Arena di Verona), Lucia di Lammermoor, Konstanze (Die Entführung aus dem Serail), Manon, Rodelinda und Marguerite (Les Huguenots). An der Met trat sie als Manon, Nannetta (Falstaff), Gretel (Hänsel und Gretel) und Susanna (Le nozze di Figaro) auf, an der Bayerischen Staatsoper und in Paris als Konstanze (Die Entführung aus dem Serail) sowie als Gilda (Rigoletto) an der Dutch National Opera, dem Teatro dell’Opera di Roma, der Los Angeles Opera, der Met, der Opéra National de Paris und dem Teatro Real. Am Glyndebourne Festival war sie als Norina (Don Pasquale) und am ROH in London in der Titelrolle von Lucia di Lammermoor zu erleben. Im Konzertbereich ist sie u.a. mit dem Concertgebouw Orchester, dem Philadelphia Orchestra und dem Chicago Symphony Orchestra aufgetreten, unter Dirigenten wie Riccardo Muti, Daniele Gatti, Fabio Luisi und William Christie. In der Spielzeit 2021/22 singt sie u.a. Händels Theodora im Rahmen einer europaweiten Tournée, Gilda am ROH in London, Giulietta (I Capuleti e i Montecchi) an der Scala sowie Konstanze und Lucia di Lammermoor an der Wiener Staatsoper.

Manon24 / 27 Sept. / 3 / 7 / 10 Okt. 2025

Olga Peretyatko

Die Sopranistin Olga Peretyatko, geboren in St. Petersburg, studierte Gesang an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin und gehörte danach dem Opernstudio der Hamburgischen Staatsoper an. 2007 erzielte sie als Preisträgerin bei Plácido Domingos Operalia-Wettbewerb den internationalen Durchbruch. Seitdem gastierte sie u. a. an der Metropolitan Opera in New York, dem Royal Opera House Covent Garden, der Mailänder Scala, den Staatsopern in Wien und Berlin, dem Teatro Real Madrid, Gran Teatre del Liceu Barcelona sowie an der Opéra Bastille und bei den Festivals in Salzburg, Baden-Baden, Aix-en-Provence und Pesaro. Zu ihren jüngsten Debüts zählen die Titelpartie in «Norma» sowie Marguerite («Faust») in Hamburg, Mathilde («Guillaume Tell») in Tokio und Elettra («Idomeneo») in Berlin. Ihr Repertoire umfasst u. a. die Partien Violetta («La traviata»), Gilda («Rigoletto»), Leonora («Il trovatore»), Donna Anna («Don Giovanni»), Norina («Don Pasquale») und die Titelrolle in «Anna Bolena». Höhepunkte waren die Rolle der Nachtigall in Strawinskys «Rossignol» in Toronto, Aix-en-Provence, New York und Amsterdam, Liù («Turandot») und Marfa («Die Zarenbraut») in Berlin und an der Scala sowie Leïla («Les pêcheurs des perles») unter Daniel Barenboim. Im Konzert sang sie u. a. Rachmaninows «Glocken» mit dem Orchestre de Paris, ein Programm mit Ádám Fischer in Salzburg und Strauss’ «Vier letzte Lieder» in Washington und auf einer China-Tournee. 2018 gab sie ihr erstes Solorezital an der Mailänder Scala. Für ihre sechs Alben bei Sony Classical wurde sie mehrfach ausgezeichnet und erhielt 2025 für ihr herausragendes künstlerisches Wirken den Europäischen Kulturpreis.

La scala di seta25 / 28 Sept. / 19 / 24 Okt. 2025 Carmen18 / 21 / 23 / 27 / 31 Jan. 2026

Emily Pogorelc

Die Sopranistin Emily Pogorelc studierte am Curtis Institute of Music in Philadelphia. Sie wurde mit Preisen wie Plácido Domingos Operalia, dem ersten Glyndebourne Opera Cup, der Gerda Lissner Foundation und Opera Index bedacht und ging als Preisträgerin aus den Gesangswettbewerben Hal Leonard und Dominick Argento hervor. Von 2020 bis 2024 war sie Ensemblemitglied an der Bayerischen Staatsoper, wo sie u. a. Ilia («Idomeneo»), Pamina («Die Zauberflöte»), Xenia («Boris Godunow»), Musetta («La bohème»), Gretel («Hänsel und Gretel») sowie die Titelpartie in «Lucia di Lammermoor» sang. 2024 debütierte sie an der Metropolitan Opera in New York als Lisette («La rondine») und kehrte als Musetta sowie als Pamina dorthin zurück. An der Washington National Opera sang sie Cunegonde («Candide») und Violetta Valéry («La traviata»). Letztere Rolle führte sie auch an die Semperoper Dresden, wo sie ausserdem Amina («La sonnambula») und Juliette («Roméo et Juliette») verkörperte. Weitere Höhepunkte auf der Opernbühne waren Debüts als Servilia («La clemenza di Tito») an der Königlichen Dänischen Oper und beim Festival d’Aix-en-Provence, Norma («7 Deaths of Maria Callas») in Amsterdam, die Titelfigur in Massenets «Manon» in Vancouver und Cherubino («Le nozze di Figaro») beim Glyndebourne Festival. Auf der Konzertbühne arbeitete sie u. a. mit dem Rotterdams Philharmonisch Orkest, Royal Stockholm Philharmonic Orchestra, Pittsburgh Symphony Orchestra und dem Royal Danish Orchestra. In Salzburg debütierte sie bei den Mozart-Matineen, trat bei den Osterfestspielen in Mendelssohns «Elias» auf und sang die Sopran-Partie in Mozarts «Requiem» mit dem Mozarteumorchester.

Der Rosenkavalier21 / 26 Sept. / 1 / 5 / 14 / 17 / 21 / 26 Okt. 2025

Marina Rebeka

Marina Rebeka begann ihre musikalische Ausbildung in ihrer Heimatstadt Riga und schloss ihr Studium am Conservatorio Santa Cecilia in Rom ab. 2007 gewann sie den Wettbewerb «Neue Stimmen» in Gütersloh. Seit ihrem internationalen Durchbruch – 2009 bei den Salzburger Festspielen unter Riccardo Muti – ist sie regelmässig an den führenden Opernhäusern und Festivals zu Gast, u. a. an der Mailänder Scala, der Metropolitan Opera und Carnegie Hall New York, dem Royal Opera House Covent Garden London, dem Concertgebouw Amsterdam, der Bayerischen Staatsoper, der Wiener Staatsoper, dem Opernhaus Zürich oder der Lyric Opera Chicago. Sie arbeitet mit Dirigenten wie Zubin Mehta, Antonio Pappano, Valery Gergiev, Fabio Luisi, Yannick Nézet-Séguin und Daniele Gatti zusammen. Ihr Repertoire reicht vom Barock über Belcanto und Verdi bis hin zu Tschaikow­sky und Britten. Auf ihrem eigenen Plattenlabel Prima Classic hat sie das Album Spirito (Szenen und Arien des dramatischen Belcanto), Verdis Oper La traviata und ihre Soloalben Elle (französische Opernarien) und Credo (eine Auswahl geistlicher und spiritueller Lieder) veröffentlicht. In jüngster Zeit sang sie u. a. Aida an der Staatsoper Berlin, Norma am Teatro Massimo di Palermo, Mimì (La bohème), Cherubinis Medea sowie Elena (I vespri siciliani) an der Mailänder Scala, Leonora (Il trovatore) an der Bayerischen Staatsoper München, Violetta Valéry (La traviata) am Teatro di San Carlo in Neapel, Lida (La battaglia di Legnano) beim Verdi Festival Parma sowie Elena (I vespri sici­liani) beim Festival d’Aix-en-Provence und zuletzt Cio-Cio-San (Madama Butterfly) an der Wiener Staatsoper.

Agnieszka Rehlis

Agnieszka Rehlis stammt aus Polen. Sie studierte Gesang an der Karol-Lipiński-Musikakademie in Breslau. Von 1996 bis 2007 gehörte sie zum Ensemble der Oper Breslau und sang dort u. a. Fenena (Nabucco), Maddalena (Rigoletto), Siébel (Faust), Cherubino (Le nozze di Figaro) und Dorabella (Così fan tutte). 2003 debütierte sie am Teatr Wielki in Warschau als Fenena, später verkörperte sie dort auch Azucena (Il trovatore), den Komponisten in Ariadne auf Naxos, Orsini (Lucrezia Borgia), Adalgisa (Norma) und Lisa in Die Passagierin von Weinberg. 2014 übernahm die Sängerin bei der Neuproduktion von Die Passagierin bei den Bregenzer Festspielen die Partie der Hannah, eine Rolle, die sie in Folge auch am Lincoln Center New York, in Houston und Chicago interpretierte. Besondere Aufmerksamkeit widmet Agnieszka Rehlis dem Schaffen Krzysztof Pendereckis, unter dessen Leitung sie in vielen seiner Kompositionen mitwirkte, so etwa im Te Deum, Credo, Polnischen Requiem sowie in seiner Siebten und Achten Sinfonie. In jüngster Zeit sang sie Amneris (Aida) u. a. in London, Warschau, Dresden, Neapel, Frankfurt und in der Arena di Verona, Brangäne (Tristan und Isolde) in Sevilla und La Cieca (La Gioconda) bei den Opernfestspielen Salzburg. Am Opernhaus Zürich war sie u. a. als Azucena (Il trovatore) und in Verdis Messa da Requiem zu erleben. In der Spielzeit 2024/25 wird sie u. a. Azucena am Royal Opera House London und an der Staatsoper Berlin sowie Amneris in Florenz und Verona singen. In Florenz singt sie 2025 in Verdis Requiem unter Leitung von Zubin Mehta.

Golda Schultz

Golda Schultz stammt aus Südafrika. Ausgebildet an der New Yorker Juilliard School und im Opernstudio der Bayerischen Staatsoper, feierte sie bald international Erfolge, u. a. als Sophie («Der Rosenkavalier») bei den Salzburger Festspielen, als Contessa («Le nozze di Figaro») beim Glyndebourne Festival und als Pamina («Die Zauberflöte») an der Metropolitan Opera und der Wiener Staatsoper. Zu den Höhepunkten zählen Micaëla («Carmen») an der Opéra national de Paris, Contessa und Liù («Turandot») an der Wiener Staatsoper, Agathe an der Bayerischen Staatsoper, Vitellia («La clemenza di Tito») bei den Salzburger Festspielen, Clara in Jake Heggies «It’s A Wonderful Life» an der San Francisco Opera und Madame Lidoine in Barrie Koskys gefeierter Inszenierung von «Dialogues des Carmélites». An Metropolitan Opera sang sie u. a. Clara («Porgy and Bess»), Nanetta («Falstaff»), Sophie, Anne Trulove und Adina («L'elisir d'amore»). Zuletzt gab sie Rollendebüts als Juliette («Roméo et Juliette») an der Dallas Opera und als Donna Anna («Don Giovanni») am Opernhaus Zürich sowie Hausdebüts am Royal Opera House, Covent Garden als Fiordiligi («Così fan tutte») unter der Leitung von Alexander Soddy und als Sophie an der Staatsoper Unter den Linden unter der Leitung von Joana Mallwitz. Auf dem Konzertpodium war sie u. a. mit dem Gewandhausorchester Leipzig unter Andris Nelsons, der New York Philharmonic unter Gianandrea Noseda, mit dem Orchestre de Paris unter Daniel Harding und mit dem Tonhalle Orchester Zürich unter Paavo Järvi zu erleben. 2022 veröffentlichte sie ihr erstes Solo-Album «This Be Her Verse», das Werke von Komponistinnen von der Romantik bis zur Gegenwart beinhaltet.

Die Fledermaus7 / 10 / 12 / 14 / 18 / 26 / 28 / 31 Dez. 2025 / 2 / 4 / 6 / 10 Jan. 2026

Ekaterina Semenchuk

Die Mezzosopranistin Ekaterina Semenchuk stammt aus Minsk. Sie studierte Gesang am Rimski-Korsakow-Konservatorium in St. Petersburg und debütierte noch während ihres Studiums am Mariinski-Theater. Zu ihrem Repertoire gehören Verdi-Partien wie Azucena («Il trovatore»), Prinzessin Eboli («Don Carlo»), Abigaille («Nabucco»), Amneris («Aida»), Preziosilla («La forza del destino») und Lady Macbeth («Macbeth»), ausserdem Partien wie Dalila («Samson et Dalila»), Marina («Boris Godunow») und die Titelpartien in «Carmen» und «Turandot». Sie gastierte an grossen internationalen Häusern wie der Metropolitan Opera in New York, der Opéra national de Paris, dem Teatro Real in Madrid, dem Royal Opera House Covent Garden, dem Teatro alla Scala in Mailand, dem New National Theatre in Tokio, der Staatsoper Unter den Linden in Berlin, der Bayerischen Staatsoper München sowie bei den Festspielen in Salzburg und Baden-Baden. Auf der Konzertbühne arbeitete sie u. a. mit Gustavo Dudamel, Valery Gergiev, Riccardo Chailly und Sir Antonio Pappano zusammen und gab Rezitals mit dem Pianisten Semion Skigin. Jüngst war sie u. a. in der Titelpartie von «Turandot» sowie als Amneris in der Arena di Verona zu erleben und ist aktuell an der Opéra de Monte-Carlo als Erda («Das Rheingold») und Fricka («Die Walküre») Teil des neuen «Ring»-Zyklus von Davide Livermore.

Chiara Skerath

Die Schweizerin Chiara Skerath studierte am Conservatoire National Supérieur de Musique in Paris und an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Sie hat sich insbesondere als Interpretin von Mozartrollen einen Namen gemacht, darunter Zerlina («Don Giovanni») an der Opéra de Versailles und beim Drottningholm-Festival, Despina («Così fan tutte») an der Oper Frankfurt und am Konzert Theater Bern, Servilia («La clemenza di Tito») an der Opéra du Rhin, Pamina («Die Zauberflöte») an der Opéra de Saint-Étienne und Ninetta in einer konzertanten Aufführung von «La finta semplice» in der Queen Elizabeth Hall in London, Susanna in «Le nozze di Figaro» bei den Opernklosterneuburg Festspielen, Ilia in «Idomeneo» für die Opera Avignon, Pamina in «Die Zauberflöte» an der Opéra de Saint-Etienne und Cinna in «Lucio Silla» am Theater an der Wien sowie an der Seine Musicale Paris, Opéra de Versailles und der Philharmonie de Paris. Zu ihrem weiteren Repertoire gehören die Titelrolle in Monteverdis «L'Incoronazione di Poppea» an der Opera Anger-Nantes, Rosalinde in «Die Fledermaus» an der Opéra Comique, Megacle in Vivaldis «L'Olimpiade» sowie die Erste Dame in «Die Zauberflöte» und Clothilde in Francesconis «Trompe-la-Mort» an der Opéra national de Paris. Zuletzt sang sie Micaëla in «Carmen» an der Opéra Royal de Versailles, Mélisande beim Festival in Aix-en-Provence, gab ihre Debüts als Armida in Händels «Rinaldo» beim Festival d'Opéra Baroque de Beaune sowie als Donna Elvira an der Opéra de Lille unter der Leitung von Emmanuelle Haïm. Ferner war sie als Almirena in Händels «Rinaldo» in Barcelona und Madrid sowie in Mendelssohns «Vom Himmel Hoch» mit Laurence Equilbey an der Opéra de Rouen zu erleben.

Scylla et Glaucus27 / 29 / 31 März / 2 / 6 / 30 Apr. / 2 Mai 2026

Kristina Stanek

Kristina Stanek stammt aus Krefeld und studierte an der Royal Academy of Music in London. Seit 2020/21 gehört Kristina Stanek dem Ensemble der Staatsoper Hamburg an, zuvor war sie Ensemblemitglied am Theater Basel, am Staatstheater Karlsruhe und am Theater Trier. Zu ihrem Repertoire zählen Partien wie Prinzessin Eboli (Don Carlos), Azucena (Il trovatore), Brangäne (Tristan und Isolde), Carmen, 2. Norn (Götterdämmerung), Concepción (L'Heure espagnole), Maddalena (Rigoletto), Orlofsky (Die Fledermaus), Suzuki (Madama Butterfly) sowie Soprano 4 in Luigi Nonos Al gran sole carico d'amore, Mary Shelly in Michael Werthmüllers Diodati. Unendlich und Veronica Quaife in The Fly von Howard Shore. Gastengagements führten sie u.a. an die Staatsoper Berlin, die Semperoper Dresden, die Staatsoper Stuttgart, die Ruhrtriennale und zum Gstaad Menuhin Festival. Höhepunkte der jüngeren Zeit waren ihr Hausdebüt als Carmen an der Staatsoper Stuttgart, ihr Rollendebüt als Azucena an der Staatsoper Hamburg sowie Azucena in Stuttgart. Zu Beginn der Spielzeit 2024/25 debütierte sie als Brangäne am Grand Théâtre de Genève. Sie singt in dieser Saison ausserdem Azucena und Federica (Luisa Miller) an der Staatsoper Hamburg und debütiert als Kundry (Parsifal) beim Glyndebourne Festival.

Monster's Paradise8 / 14 / 18 März / 10 / 12 Apr. 2026

Elena Stikhina

Elena Stikhina schloss ihr Gesangsstudium 2012 am Staatlichen Konservatorium Moskau ab. Sie gewann 2014 den ersten Preis bei der Competizione dell’Opera in Linz und 2016 den Publikumspreis sowie den Culturarte-Preis bei Plácido Domingos Operalia-Wettbewerb. Seither führten sie Gastengagements an zahlreiche renommierte Häuser weltweit. So sang sie in der Saison 2017/18 Mimì (La bohème) und Tosca an der Berliner Staatsoper, Leonora (Il trovatore) an der Deutschen Oper Berlin, Senta (Der fliegende Holländer) an der Bayerischen Staatsoper in München und im Festspielhaus Baden-Baden, Tatjana (Eugen Onegin) an der Pariser Opéra und Tosca an der Boston Lyric Opera. In der Spielzeit 2018/19 gastierte sie als Leonora (La forza del destino) an der Semperoper Dresden, in der Titelrolle in Suor Angelica an der Metropolitan Opera in New York sowie als Brünnhilde (Siegfried) und Gutrune (Götterdämmerung) in konzertanten Aufführungen in Paris. Zu weiteren Engagements der Saison zählten ihr Debüt an der Niederländischen Nationaloper als Cio-Cio-San (Madama Butterfly) und Auftritte als Leonora an der Pariser Opéra. Als Médée gab sie im Sommer 2019 ihr Salzburger Festspieldebüt, wohin sie 2021 in Brittens War Requiem zurückkehrte. In der Saison 2019/20 sang sie Jaroslawna in einer Neuproduktion von Fürst Igor an der Pariser Opéra, debütierte in Genf als Aida und war als Tosca, Salome, Donna Leonora und Senta am Mariinski-Theater in St. Petersburg zu erleben. Dort trat sie zudem 2020/21 u.a. als Renata (Der feurige Engel), Aida, Cio-Cio-San, Tosca, Donna Elvira und Rosalinda (Die Fledermaus) auf. Im Februar 2021 sang sie Salome an der Scala in Mailand. 2022/23 sang sie u.a. Aida bei den Salzburger Festspielen und am ROH London sowie Floria Tosca an der Opéra Paris.

Un ballo in maschera22 / 28 / 31 Mai / 7 / 13 Juni 2026

Svetlina Stoyanova

Die bulgarische Mezzosopranistin Svetlina Stoyanova wurde in Sofia geboren und begann ihre musikalische Laufbahn als Solistin im Kinderchor des Bulgarischen Nationalradios. Nach einem Psychologiestudium an der University of Glasgow absolvierte sie am Royal Conservatoire of Scotland unter Clare Shearer einen Bachelor mit Auszeichnung sowie zwei Masterabschlüsse in Gesang und Oper. Sie gewann 2017 den 1. Preis beim Internationalen Gesangswettbewerb «Neue Stimmen» sowie den 3. Preis beim Le Grand Prix de l’Opéra. Nach diesen Erfolgen wurde sie von der Opéra de Nice Côte d’Azur und dem Anthéa Théâtre eingeladen, als Cherubino («Le nozze di Figaro») sowie in der Titelpartie der Rosina («Il barbiere di Siviglia») bei den Bregenzer Festspielen aufzutreten. Von 2018 bis 2020 gehörte sie dem Ensemble der Wiener Staatsoper an, wo sie u. a. als Rosina («Il barbiere di Siviglia»), Cherubino («Le nozze di Figaro»), Dryade («Ariadne auf Naxos») und Rossweisse («Die Walküre») auftrat. Seither gastierte sie u. a. an der Scala in Mailand, dem Bolschoi-Theater Moskau, der Hamburgischen Staatsoper, dem Opernhaus Zürich und beim Glyndebourne Festival. Zu ihren jüngsten Erfolgen zählen «La Cenerentola» in Düsseldorf, Athen und Riga, «Roméo et Juliette» (Stéphano) am Theater an der Wien und Opernhaus Zürich sowie «Giulio Cesare» (Sesto) und «Alcina» (Ruggiero) beim Glyndebourne Festival. Auch als Konzertsängerin ist sie international gefragt und war u. a. im Wiener Musikverein, in der Wigmore Hall London und in Tokio zu erleben.

Hänsel und Gretel16 / 28 / 30 Nov. / 4 / 11 / 21 Dez. 2025

Annalisa Stroppa

Annalisa Stroppa ist eine international gefragte italienische Mezzosopranistin. 2011 gab sie ihr Debüt bei den Salzburger Pfingstfestspielen als Cherubino in Mercadantes «I due Figaro» unter Leitung von Riccardo Muti. Gastengagements führten sie u.a. an die Mailänder Scala, die Wiener Staatsoper, den Maggio Musicale in Florenz, die Opéra de Paris, ans Teatro San Carlo in Neapel, das Royal Concertgebouw Amsterdam und das Teatro Real in Madrid. Sie arbeitete mit Dirigenten wie Roberto Abbado, Riccardo Chailly, Marco Armiliato, Riccardo Frizza, Pinchas Steinberg, Zubin Mehta, Daniel Oren, Myung-Whun Chung, Christian Thielemann und Teodor Currentzis. Jüngst war sie u.a. im Requiem von Saint-Saëns beim Ljubljana Winter Festival sowie in Verdis Requiem in der Philharmonie Berlin, in Udine und Venedig zu hören und sang Léonor («La Favorite») in Bergamo und Bordeaux, Carmen in São Paulo, Suzuki («Madama Butterfly») am Liceu Barcelona, Romeo («I Capuleti e i Montecchi») in Brescia, Sara («Roberto Devereux») und Giovanna Seymour («Anna Bolena») in Neapel, Rosina («Il barbiere di Siviglia») in Cagliari sowie Charlotte («Werther») in Dortmund, Bologna und Buenos Aires. Geplant sind u.a. Charlotte an der Oper Bilbao und Carmen am Teatro La Fenice in Venedig.

La forza del destino2 / 7 / 12 / 15 / 18 / 21 / 26 / 29 Nov. / 17 / 21 Dez. 2025

Marina Viotti

Marina Viotti wurde in der Schweiz geboren und wuchs in Frankreich auf. Sie studierte zunächst Querflöte, experimentierte mit Jazz, Gospel und Heavy Metal und erwarb einen Master-Abschluss in Philosophie und Literatur, bevor sie in Wien und Lausanne ein Gesangsstudium absolvierte. Im April 2019 wurde sie bei den renommierten International Opera Awards in London mit dem Mazars Young Singer Award als «Beste junge Sängerin» ausgezeichnet. Erste Engagements führten sie nach dem Studium an die Oper Lausanne, an das Luzerner Theater und als Teil des jungen Ensembles an das Grand Théâtre de Genève. Inzwischen gastiert sie an den renommiertesten Opernbühnen. So war sie bereits an der Bayerischen Staatsoper als Maddalena («Rigoletto») und an der Mailänder Scala als Stéphano in «Romeo und Julia» zu hören. Sie sang u.a. Rosina («Il barbiere di Siviglia») an den Opern in Dresden, Barcelona und Moskau, Melibea («Il viaggio a Reims») in Valencia, Nicklausse und Muse («Hoffmanns Erzählungen») am Liceu in Barcelona und an der Mailänder Scala und die Titelrolle in Glucks «Alceste» am Teatro dell’Opera in Rom. Unter Daniel Barenboim debütierte sie an der Staatsoper Berlin als Dorabella in «Così fan tutte» und stand in der Titelpartie von «La Périchole» am Théâtre des Champs-Elysées in Paris auf der Bühne. In der Spielzeit 2023/ 24 gab sie am Opernhaus Zürich in einer Neuproduktion von Andreas Homoki ihr umjubeltes szenisches Debüt als «Carmen». Ihr USA Debüt gab Marina Viotti in der gleichen Spielzeit mit dem Atlanta Symphony Orchestra unter der Leitung von Nathalie Stutzmann mit Konzerten von Bruckners Te Deum.

Die Fledermaus7 / 10 / 12 / 14 / 18 / 26 / 28 / 31 Dez. 2025 / 2 / 4 / 6 / 10 Jan. 2026

Rachael Wilson

Rachael Wilson, amerikanische Mezzosopranistin, studierte an der Juilliard School und war Mitglied des Opernstudios an der Bayerischen Staatsoper, wo sie 2015 dem Ensemble beitrat. Ihr professionelles Debüt gab sie 2012 in der Carnegie Hall als Solistin in Vivaldis Gloria. Seit 2019 ist sie Ensemblemitglied an der Staatsoper Stuttgart. In der Spielzeit 2021/22 gab sie dort ihr Rollendebüt als Fricka (Das Rheingold) und sang u.a. die Titelrolle von Vivaldis Juditha Triumphans sowie Charlotte (Werther). In derselben Spielzeit debütierte sie am Teatro Real in Madrid als Cherubino (Le nozze di Figaro) und sang diese Rolle ebenfalls an der Bayerischen Staatsoper. Ausserdem interpretierte sie Kay in The Snowqueen an der Opéra national du Rhin und sang diese Rolle auch an einer konzertanten Aufführung mit dem Dutch Radio Orchestra unter Kent Nagano im Concertgebouw Amsterdam. Zu ihrem Repertoire gehören zudem die Titelrolle von Bizets Carmen, Hänsel (Hänsel und Gretel), Dorabella (Così fan tutte) und Fatime (Webers Oberon), wofür sie den Bayerischen Festspielpreis gewann. Ihre Konzerttätigkeit führte sie u.a. ans Philadelphia Kimmel Center mit Rossinis Petite Messe solenelle und an die Avery Fisher Hall mit Händels Il trionfo del tempo e del disinganno. In der Spielzeit 2022/23 sang sie bisher Charlotte in Stuttgart, gab einen Liederabend bei der Ruhrtriennale, war alsBianca in einer konzertanten Aufführung von Zemlinskys eine florentinische Tragödie zusammen mit dem Münchner Rundfunk Orchester zu erleben sowie als Balkis (Barkouf) am Opernhaus Zürich.

Tannhäuser21 / 24 / 27 Juni / 2 / 5 / 8 / 11 Juli 2026

Sonya Yoncheva

Die Sopranistin Sonya Yoncheva stammt aus Bulgarien. Sie studierte Klavier und Gesang in ihrer Heimatstadt Plovdiv sowie in Genf und ist Absolventin der Akademie Le Jardin des Voix. 2010 gewann sie den ersten Preis von Plácido Domingos Operalia-Wettbewerb, 2015 den ECHO Klassik als «Nachwuchskünstlerin des Jahres» und 2021 den Opus Klassik als «Sängerin des Jahres». Ihr breit gefächertes Repertoire umfasst Werke des Barock ebenso wie u. a. die Partien Gilda («Rigoletto»), Mimì («La bohème»), Violetta («La traviata»), Desdemona («Otello»), Marguerite («Faust»), Imogene («Il pirata») und die Titelpartien in «Norma», «Tosca» und «Luisa Miller». Sie gastiert regelmässig auf den wichtigsten internationalen Bühnen, darunter die Metropolitan Opera in New York, das Royal Opera House Covent Garden, die Staatsopern in Berlin, München und Wien sowie die Opéra National de Paris und das Teatro Real in Madrid. Bei den Salzburger Festspielen war sie als Poppea («L’incoronazione di Poppea») zu erleben und gab 2020 einen Konzertabend an der Mailänder Scala. Jüngste Engagements umfassen Lisa («The Queen of Spades») an der Metropolitan Opera, ihr Japan-Debüt als Floria Tosca in Yokohama and Tokio sowie Rezitals und Konzertabende in São Paulo, an den Staatsopern von Berlin und Wien, bei der Salzburger Mozartwoche, im Konzerthaus Wien, der Elbphilharmonie Hamburg, beim Gstaad Menuhin Festival und in der Pariser Philharmonie. Seit 2020 ist sie auch als Produzentin tätig. Bei ihrem Label SY11 Productions sind ihr Soloalbum «The Courtesan» (2023) sowie ihr Buch «Fünfzehn Reflexionen» erschienen und eine Konzertreihe in Sofia entstanden. Sonya Yoncheva ist Botschafterin von UNICEF Bulgarien.

Tosca28 Sept. / 2 / 8 / 11 / 15 / 19 Okt. 2025

Yajie Zhang

Yajie Zhang, Mezzosopran, wurde im chinesischen Anhui geboren und begann ihre Ausbildung in Shanghai. Ihr weiteres Studium führte sie erst nach Hannover und anschliessend nach Karlsruhe. 2013 gab sie ihr Operndebüt als Maddalena (Rigoletto) mit dem Shanghai Symphony Orchestra. Engagements führten sie u. a. an die Staatsoper Hannover, das NCPA in Beijing, das Shanghai Oriental Art Center und an die Opéra National de Paris. 2017 erhielt sie als jüngste Teilnehmerin des Internationalen Gesangswettbewerbs von ’s-Hertogenbosch den Grand Prix wie auch den Opernpreis und den Preis der Juniorjury. Mit Liederabenden, oft mit ihrem Liedpartner Hartmut Höll, gastierte sie bereits im Concertgebouw Amsterdam, beim Schleswig-Holstein Musik Festival, beim Oxford Lied Festival, im Berliner Pierre Boulez Saal, in der Philharmonie St. Petersburg und in Beijing. Zu ihrem Opernrepertoire zählen Partien wie Nicklausse / Muse (Les Contes d’Hoffmann), Cherubino (Le nozze di Figaro) und Tisbe (La Cenerentola). Von 2020 bis 2022 war sie Mitglied im Opernstudio der Bayerischen Staatsoper und gehörte von 2022 bis 2024 dem Ensemble der Oper Leipzig an, wo sie u.a. als Hänsel (Hänsel und Gretel), Suzuki (Madama Butterfly), Flora (La traviata), Page (Salome) und Mrs Sedley (Peter Grimes) zu erleben war. Sie sang ausserdem u.a. in Braunfels‘ Die Vögel, Georg Friedrich Haas‘ Thomas, Wagners Parsifal, Webers Freischütz, Janáčeks Schlaues Füchslein, Strauss‘ Ariadne auf Naxos und Dvořáks Rusalka. An der Bayerischen Staatsoper trat sie jüngst als 2. Magd (Elektra) auf und wird in der Spielzeit 2024/25 als Flosshilde (Das Rheingold) nach München zurückkehren.

Rigoletto20 / 23 / 27 Dez. 2025 / 1 / 4 Jan. 2026

Chelsea Zurflüh

Chelsea Zurflüh, Sopran, studierte Gesang an der Luzerner Musikhochschule sowie an der Hochschule der Künste Bern und am Schweizer Opernstudio Biel. Sie ist Preisträgerin des Musikwettbewerbs der Marianne & Curt Diennemann-Stiftung und des Kiefer-Hablitzel/Göhner Musikwettbewerbs, Studienpreisträgerin des Migros-Kulturprozent Gesangswettbewerbs sowie Gewinnerin des Elvirissima Gesangswettbwerbs. Im Dezember 2019 sang sie anlässlich der Vereidigung der Ständeräte im Bundeshaus in Bern die Landeshymne. Obwohl auch Musikstile wie Soul und Rock zu ihrem Repertoire gehören, liegt ihr Hauptfokus im klassischen Fach. In der Spielzeit 2020/21 debütierte sie am Theater Biel-Solothurn in Burkhards Casanova in der Schweiz sowie am Konzert Theater Bern als Adele in Die Fledermaus. Seit der Spielzeit 2021/22 ist sie Mitglied des Internationalen Opernstudios Zürich und war hier als Kirke und Kalypso in Die Odyssee, als Alice in Le Comte Ory, als Zaida in Il turco in Italia, als Clarice in Il mondo della luna, als Barbarina in Le nozze di Figaro und in Jakob Lenz zu erleben.

Werther14 / 19 Juni / 1 / 4 / 10 Juli 2026

Jeanine De Bique

Jeanine De Bique ist auf Trinidad geboren und studierte an der Manhattan School of Music. Seit ihrem Debüt bei den Salzburger Festspielen 2017 als Annio in Peter Sellars Inszenierung von La clemenza di Tito tritt sie an allen wichtigen Opernhäusern weltweit auf. So sang sie Susanna (Le nozze di Figaro) an der San Francisco Opera, Helena (A Midsummer Night’s Dream) an der Deutschen Oper Berlin, Donna Anna (Don Giovanni) an der Opéra National du Rhin und Aida in der Uraufführung von Caruso a Cuba von Micha Hamel in Amsterdam. In der Spielzeit 2021/22 gab sie u.a. ihr Rollendebüt als Poppea (L’incoronazione di Poppea) in Budapest, Genf und Vincenza und interpretierte Alcina an der Pariser Oper. Zudem sang sie Liederabende mit Gerold Huber, u.a. in der Carnegie Hall, wo sie ihren ersten Soloauftritt feierte. Zu ihren Höhepunkten im Konzertbereich gehören Ein deutsches Requiem unter Raphaël Pichon, Mahlers Zweite Sinfonie mit dem Orchestre National du Capitole de Toulouse unter Tugan Sokhiev und Mozarts Requiem mit dem Budapest Festival Orchestra unter Iván Fischer im Lincoln Center. Die Spielzeit 2022/23 führte sie u.a. an die Opéra in Paris als Susanna (Le nozze di Figaro) und ans Theater an der Wien als Nitocris (Belshazzar). 2021 erschien ihr erstes Soloalbum Mirrors, welches einen Diapson d’Or, einen Opus Klassik und den «Editor’s Choice Award» von Gramophone erhielt. Zudem gewann sie zahlreiche Preise an Wettbewerben, darunter die Gerda Lissner Vocal Competition und die National Council Auditions an der Met. Sie wurde ausserdem zur «Youth Ambassador of Peace» von der nationalen Kommission der UNESCO Trinidad and Tobago ernannt.

La clemenza di Tito26 / 29 Apr. / 3 / 8 / 15 / 17 / 20 / 25 Mai 2026 Le nozze di Figaro24 / 29 Jan. / 1 / 5 / 7 / 10 / 14 Feb. 2026 Konzert mit Jeanine De Bique22 März 2026

Rosie Aldridge

Sarah Aristidou

Cecilia Bartoli

Elsa Benoit

Gwendoline Blondeel

Angela Brower

Eleonora Buratto

Diana Damrau

Lea Desandre

Elizabeth DeShong

Anna El-Khashem

Anett Fritsch

Christina Gansch

Elīna Garanča

Adriana Gonzalez

Anna Goryachova

Asmik Grigorian

Elena Guseva

Sandra Hamaoui

Stephanie Houtzeel

Elbenita Kajtazi

Christiane Kohl

Dorottya Lang

Federica Lombardi

Ulrike Malotta

Yulia Matochkina

Nina Minasyan

Regula Mühlemann

Anna Netrebko

Ema Nikolovska

Christina Nilsson

Camilla Nylund

Lisette Oropesa

Olga Peretyatko

Emily Pogorelc

Marina Rebeka

Agnieszka Rehlis

Gabriela Scherer

Golda Schultz

Ekaterina Semenchuk

Chiara Skerath

Kristina Stanek

Serafina Starke

Elena Stikhina

Svetlina Stoyanova

Annalisa Stroppa

Zinaida Tsarenko

Marina Viotti

Rachael Wilson

Sonya Yoncheva

Yajie Zhang

Chelsea Zurflüh

Anna Clementi

Erin Morley

Lucile Richardot

Maïlys de Villoutreys

Jeanine De Bique

Alina Frances

Sänger

Amin Ahangaran

Amin Ahangaran, Bass, wurde im Iran geboren. Er begann seine künstlerische Ausbildung 2016 am Teheraner Musikkonservatorium und setzte sie in Graz am Johann-Joseph-Fux Konservatorium fort. Er erhielt ein Vollstipendium des American Institute of Music Studies (AIMS) sowie der Accademia Belcanto. Von 2020 bis 2022 war er Mitglied des Young Artist Program am Teatro del Maggio Musicale Fiorentino und trat dort in den Produktionen von Rigoletto, Siberia und Ariadne auf Naxos auf. Ausserdem war er in Florenz und in verschiedenen Konzerthäusern Italiens als Bass-Solist zu erleben. Im Sommer 2022 war er Teilnehmer der Wettbewerbe Voci Verdiane in Busseto (Finalist), Riccardo Zandonai in Riva del Garda (3. Preis) und beim Wettbewerb CLIP in Portofino (3. Preis, Publikumspreis und Sonderpreis). Seit der Spielzeit 2022/23 ist er Mitglied im Internationalen Opernstudio Zürich und sang hier in La traviata, Eugen Onegin und Viva la mamma.

La Damnation de Faust10 / 14 / 17 Mai 2026

Liparit Avetisyan

Liparit Avetisyan stammt aus Armenien und studierte von 2008 bis 2011 am Staatlichen Moskauer Tschaikowsky-Konservatorium und am Staatlichen Konservatorium von Jerewan. 2016 debütierte er an der Oper Köln als Fenton in Falstaff. Es folgten Debüts als Rodolfo in La bohème an der Oper Frankfurt und als Alfredo in La traviata am Royal Opera House in London. Diese Rolle sang er zudem an der Oper in Sydney, am Opernhaus in Jerewan, an der Semperoper in Dresden, den Staatsopern in Hamburg und Berlin, an der Oper Köln, der Stanislawsky Oper in Moskau, der Bayerischen Staatsoper und am Bolschoi-Theater. Als Nemorino (L’elisir d’amore) war er in London und in Dresden zu erleben, wo er auch Edgardo di Ravenswood (Lucia di Lammermoor) und den Duca di Mantova (Rigoletto) sang. Regelmässig gastiert er an der Stanislawsky Oper in Moskau; dort sang er, neben Alfredo, den Prinzen in Die Liebe zu den drei Orangen, Des Grieux (Manon) und Nemorino. Gemeinsam mit der Staatlichen Armenischen Philharmonie trat er als Duca di Mantova und als Rodolfo auf und übernahm die Tenorpartien im Verdi- und im Mozart-Requiem. Seine Konzertaktivitäten führten ihn nach Russland, Estland, Frankreich und in die USA. Er arbeitete mit Dirigenten wie Constantin Orbelian, Anton Orlov, Vahan Martirosyan, Lior Shambadal, Michael Güttler und Vladimir Jurowski. In den vergangenen Spielzeiten debütierte er als Lenski (Eugen Onegin) an der Opéra National du Rhin, als Tamino beim Festival Castell de Peralada und als Duca di Mantova in Melbourne und Seattle und sang u.a. Duca di Mantova an der Wiener Staatsoper und sein Rollendebüt von Vaudémont (Iolanta) unter der Leitung von Kirill Petrenko mit den Berliner Philharmonikern.

Rigoletto20 / 23 / 27 Dez. 2025 / 1 / 4 Jan. 2026

Piotr Beczała

Piotr Beczała zählt zu den gefragtesten Tenören unserer Zeit. Seit seinem Debüt an der Met als Duca (Rigoletto) 2006, sang er dort ausserdem Lenski (Jewgeni Onegin), den Prinzen (Rusalka), Edgardo, Rodolfo, Vaudémont (Iolanta), Riccardo, Gounods Roméo, Faust, Maurizio (Adriana Lecouvreur) und Werther sowie Des Grieux (Manon). Seine Interpretation des Duca brachte ihm 2014 den Echo Klassik als Sänger des Jahres ein. An der Scala in Mailand sang er Duca, Rodolfo und Alfredo (La traviata). Bei den Salzburger Festspielen, wo er 1997 als Tamino debütierte, feierte er als Roméo, Prinz, Rodolfo und als Faust sowie in konzertanten Aufführungen von Iolanta und Werther Erfolge. Auch als Konzert- und Liedsänger ist er weltweit gefragt. Piotr Beczała, der aus Polen stammt und seit 2012 Schweizer ist, studierte an der Musikakademie in Katowice. Er war langjähriges Ensemblemitglied am Opernhaus Zürich. Neben einer Reihe von DVDs u. a. aus dem Opernhaus Zürich umfasst seine Diskografie Soloalben wie Mein ganzes Herz, The French Collection, Salut, Verdi und Slavic. Bei den International Opera Awards 2018 wurde er zum Sänger des Jahres ausgezeichnet. 2016 debütierte er mit Lohengrin an der Seite von Anna Netrebko an der Semperoper Dresden und sang die Rolle erneut 2017 in Zürich, im Sommer 2018 bei den Bayreuther Festspielen sowie 2020 an der Wiener Staatsoper. Im Sommer 2022 gab er sein Debüt als Radamès in Aida bei den Salzburger Festspielen. In Zürich war er zuletzt als Prinz Sou-Chong in Das Land des Lächelns, als Werther, als Chevalier des Grieux in Manon, mit einem Liederabend, bei einer Operettengala und als Calàf in Turandot zu erleben.

Liederabend Piotr Beczała31 Mai 2026

Benjamin Bernheim

Benjamin Bernheim studierte bei Gary Magby in Lausanne und war Mitglied des Internationalen Opernstudios und des Ensembles am Opernhaus Zürich. Der französische Tenor hat sich inzwischen als regelmässiger Gast an den renommiertesten Bühnen etabliert, u. a. an der Opéra de Paris, der Wiener und der Berliner Staatsoper und dem Royal Opera House Covent Garden. 2020 wurde er bei den Les Victoires de la Musique Awards als «Opernsänger des Jahres» ausgezeichnet und von Le Syndicat professionnel de la critique als «Musikalische Persönlichkeit des Jahres». Im selben Jahr erhielt sein Debütalbum einen «Diapason d’Or» und einen «Choc de Classica». Höhepunkte seiner bisherigen Karriere waren die Titelrolle in Faust (Opéra national de Paris, Lyric Opera of Chicago, Théâtre des Champs Elysées und Lettische Nationaloper), Roméo in Roméo et Juliette (Opéra national de Paris und Opernhaus Zürich), Rodolfo in La bohème (Opéra national de Paris, Opernhaus Zürich, Royal Opera House, Staatsoper Berlin und Wiener Staatsoper), Edgardo in Lucia di Lammermoor (Opernhaus Zürich, Wiener Staatsoper und Salzburger Festspiele) sowie Alfredo in La traviata (Teatro alla Scala, Royal Opera House, Opernhaus Zürich, Semperoper Dresden, Deutsche Oper, Opéra national de Bordeaux und Staatsoper Berlin). Er gab Liederabende u. a. bei den Salzburger Festspielen, dem Verbier Festival, beim La Grange au Lac, dem Théâtre des Champs-Élysées, der Philharmonie de Luxembourg und dem Wiener Konzerthaus. Jüngst gab er am Opernhaus Zürich sein Rollendebüt als Ruggero Lastouc in Puccinis La rondine. Benjamin Bernheim ist Exklusivkünstler der Deutschen Grammophon.

Manon24 / 27 Sept. / 3 / 7 / 10 Okt. 2025 Open-Air-Konzert für alle28 Juni 2026

Pavol Breslik

Der slowakische Tenor Pavol Breslik war von 2003 bis 2006 an der Berliner Staatsoper engagiert und wurde 2005 von der Fachzeitschrift Opernwelt zum «Nachwuchssänger des Jahres» gekürt. Seit 2006 ist er regelmässiger Gast an den grossen europäischen Opernhäusern. An der Wiener Staatsoper sang er Lenski (Eugen Onegin), Nemorino (L’elisir d’amore), Don Ottavio (Don Giovanni) und Alfredo (La traviata), und an der Bayerischen Staatsoper gab er zwei wichtige Rollendebüts: Gennaro (Lucrezia Borgia) an der Seite von Edita Gruberova und Edgardo (Lucia di Lammermoor) mit Diana Damrau. Am Royal Opera House Covent Garden war er als Lenski sowie als Ferrando (Così fan tutte), Don Ottavio und Tamino (Die Zauberflöte) zu hören. Ausserdem gastierte er an der Pariser Oper, dem Liceu Barcelona, dem Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel, der Berliner Staatsoper, den Salzburger Festspielen, dem Aix Festival, dem Theater an der Wien, der Semperoper Dresden und dem Grand Théâtre Genf. Von 2012 bis 2018 war Pavol Breslik Ensemblemitglied am Opernhaus Zürich, wo er u.a. Števa (Jenůfa), Don Ottavio, Nadir (Les pêcheurs de perles), Peter Quint (The Turn of the Screw) und Leicester (Maria Stuarda) sang. Jüngst debütierte er mit grossem Erfolg in der Rolle des Prinzen (Rusalka) am Nationaltheater Prag. 2021 wurde ihm der Ehrentitel «Bayerischer Kammersänger» verliehen.

Arabella14 / 18 / 22 / 25 / 28 Apr. 2026

Gábor Bretz

Seit seinem Abschluss an der Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest tritt der Bassbariton Gábor Bretz regelmässig an der Ungarischen Staatsoper auf, wo er die wichtigsten Rollen seines Fachs singt. Zu seinen Höhepunkte zählen ausserdem Don Quichotte (Pariser Opéra, Bregenzer Festspiele), Heinrich der Vogler in "Lohengrin" (Staatsoper Unter den Linden, La Monnaie/De Munt, Londoner Covent Garden), Grigoris in Martinus "Greek Passion" (Salzburger Festspiele), Jochanaan (Salzburger Festspiele, Festival d'Aix-en-Provence), Don Pizarro (Theater an der Wien, Opéra Comique in Paris), Scarpia (Theater an der Wien, Teatro Comunale di Bologna), Escamillo (Metropolitan Opera, Royal Opera House Covent Garden, Bayerische Staatsoper u.a.), Sarastro (La Monnaie/De Munt), Ferrando in "Il trovatore" (Royal Opera House, Covent Garden), Philipp II. in "Don Carlos" (Staatsoper Hamburg) und die vier Bösewichte in "Les Contes d'Hoffmann" (La Monnaie). Als Blaubart trat er u.a. mit den Berliner Philharmonikern, dem Bayerischen Rundfunk, London Symphony und dem Concertgebouw Orchestra auf. 2024-2025 kehrte er als Wanderer in Pierre Audis Neuproduktion von "Siegfried" unter A. Altinoglu nach Brüssel zurück, nachdem er dort Wotan in Castelluccis Neuproduktionen von "Das Rheingold" und "Die Walküre" den Wotan verkörpert hatte. Weitere Projekte in dieser Spielzeit waren u.a. Wassermann in Tcherniakovs Neuproduktion von "Rusalka" am Teatro San Carlo, Mundruczós Neuproduktion von "Salome" in Genf sowie Gurnemanz, Filippo II., Méphistophélès und die Titelrolle in "Blaubarts Burg" an der Ungarischen Staatsoper. Gábor Bretz ist Professor für Gesang an der Franz-Liszt-Akademie für Musik in Budapest.

Cardillac15 / 18 / 21 / 25 Feb. / 1 / 6 / 10 März 2026

Nicolas Brooymans

Der französische Bass Nicolas Brooymans zählt zu den gefragtesten Interpreten für das Repertoire des 17. und 18. Jahrhunderts. Eine enge Zusammenarbeit verbindet ihn mit dem Ensemble Correspondances und Sébastien Daucé. Gemeinsame Aufnahmen umfassen Werke von Étienne Moulinié bis Marc-Antoine Charpentier. Er arbeitet regelmässig mit Ensembles wie Pygmalion unter der Leitung von Raphaël Pichon, Collegium 1704, Les Arts Florissants, dem Ensemble Jupiter und Le Banquet Céleste. 2019 erschien das Album «Come Sorrow» mit Musik aus der elisabethanischen Zeit und mit dem Ensemble Près de votre oreille. Nicolas Brooymans sang die Basspartien in u. a. Mozarts «Requiem», Bachs Passionen, Haydns «Schöpfung», Puccinis «Messa di Gloria», Verdis «Requiem» und Rossinis «Stabat Mater». Auf der Opernbühne war er u. a. in der Wiederaufnahme von «Combattimento, la théorie du cygne noir» aus Aix-en-Provence am Théâtre de Caen, in der «Zauberflöte» an der Opéra Royal de Versailles, in Rossinis «La Cenerentola» am Théâtre des Champs-Élysées, an der Opéra de Bordeaux und der Opéra de Rouen, als Zuniga in Bizets «Carmen» an der Opéra de Toulon sowie in Monteverdis «L’incoronazione di Poppea» in Metz, Genf und Paris zu sehen. Mit dem Ensemble I Gemelli unternahm er grosse Europatourneen mit Monteverdis «Il ritorno d’Ulisse in patria» sowie mit Francesca Caccinis «La Liberazione di Ruggiero dall'isola d'Alcina». Aktuelle Engagements umfassen eine Tournee als Melisso («Alcina») unter der Leitung von Philippe Jaroussky in Paris, Barcelona und Montpellier, Il Re di Scozia («Ariodante») an der Versailler Oper, Polifemo («Aci, Galatea e Polifemo») am Opernhaus Zürich und Lesbo («Agrippina») in Rouen.

Aci, Galatea e Polifemo20 / 29 März 2026

Roman Burdenko

Der Bariton Roman Burdenko wurde in Russland geboren und studierte an den Konservatorien in Novosibirsk und St. Petersburg. Er war Preisträger bei internationalen Gesangswettbewerben in Moskau und Paris sowie bei Plácido Domingos Operalia in Peking (2012) und der Belvedere Singing Competition in Amsterdam (2013). Von 2006 bis 2011 war er Solist am Michailowski-Theater und ab 2017 am Mariinsky-Theater in St. Petersburg. Zu seinem Repertoire gehören Rollen wie Escamillo («Carmen»), Robert (Tschaikowskis «Iolanta»), Belcore («L’elisir d’amore»), Don Carlo («La forza del destino») und Scarpia («Tosca») sowie die Titelrollen in «Jewgeni Onegin» und «Rigoletto». Am Grand Théâtre de Genève sang er u. a. Alfio («Cavalleria rusticana»), Tonio («Pagliacci»), die Titelrolle in «Nabucco» und Dunois in einer konzertanten Aufführung von Tschaikowskis «Die Jungfrau von Orléans». Beim Glyndebourne Festival debütierte er 2013 als Ford («Falstaff») unter Sir Mark Elder und kehrte im Jahr darauf als Giorgio Germont («La traviata») zurück. Weitere Engagements führten ihn u. a. als Lord Enrico Ashton («Lucia di Lammermoor») an die Opéra de Lille, als Alfio und Tonio («Pagliacci») an das Teatro Municipal de Santiago de Chile, als Ford an die Königliche Oper in Kopenhagen, als Fürst Igor an das Bolschoi-Theater in Moskau sowie mehrere Partien an die Deutsche Oper in Berlin und an die Bayerische Staatsoper München. Jüngst sang er Don Carlo («Ernani») in St. Petersburg und Amonasro («Aida») an der Opéra National de Paris. Am Opernhaus Zürich debütierte er 2015 als Ford und kehrte seither als Graf Tomski, Alfio, Tonio, Lord Enrico Ashton und 2025/26 in der Titelpartie von «Macbeth» zurück.

Macbeth8 / 11 / 14 / 19 / 22 / 30 Nov. 2025

Joseph Calleja

Joseph Calleja wurde auf Malta geboren, wo er auch seine Gesangsausbildung absolvierte. Sein Debüt gab er 1997 am dortigen Astra Theatre als Macduff (Macbeth) und sang im selben Jahr Leicester (Maria Stuarda) an der Nationalen Reisopera in Holland. Ebenfalls 1997 war er Preisträger des Belvedere-Gesangswettbewerbs, ein Jahr später gewann er den Caruso-Wettbewerb und danach Placido Domingos Operalia. Mittlerweile gilt er als einer der wichtigsten Tenöre seiner Generation. Gastengagements führten ihn u.a. ans Royal Opera House Covent Garden in London, an die Staatsopern in Wien, München, Hamburg und Dresden, an die Lyric Opera Chicago, zu den Salzburger Festspielen und an die Festivals in Spoleto und Pesaro. An der Met, wo er regelmässig gastiert, war er zuletzt in der Titelpartie von Faust, als Mario Cavaradossi (Tosca) und Rodolfo (La bohème) sowie in einem Konzert zusammen mit Diana Damrau zu erleben. Jüngst sang er ausserdem an der Staatsoper Hamburg Rodolfo (Luisa Miller), an der Deutschen Oper Berlin Sir Edgardo di Ravenswood (Lucia di Lammermoor), an der Bayerischen Staatsoper Don José (Carmen), an der Wiener Staatsoper den Herzog von Mantua (Rigoletto) und Cavaradossi, eine Partie mit der er zudem beim Festival d’Aix en Provence und in Gran Teatre del Liceu Barcelona gastierte. Liederabende und Konzerte führten ihn 2020/21 an die Opera Australia in Sydney, ans Opera Naples Festival in Florida und an die Deutsche Oper Berlin.

Max Emanuel Cencic

Max Emanuel Cencic ist einer der weltweit faszinierendsten und vielfältigsten Künstler, der sich für die Wiederentdeckung und Aufführung der Musik des 18. Jahrhunderts einsetzt. Als Countertenor und künstlerischer Leiter seiner Firma Parnassus Arts Productions ist er die treibende Kraft hinter Wiederentdeckungen und Produktionen wie Vincis Artaserse (2012) und Catone in Utica (2015) sowie Siroe von Hasse (2014). Von Händel hat er bisher Alessandro, Tamerlano, Faramondo und bei den Händelfestspielen Karlsruhe 2016 Arminio produziert. Darüber hinaus produziert er seine eigenen Solo-CDs: Nach Rokoko wurde im Herbst 2015 mit grossem Erfolg Arie Napoletane auf Decca veröffentlicht. Viele seiner CDs erhielten nationale und internationale Auszeichnungen, darunter der Preis der Deutschen Schallplattenkritik, der Echo Klassik in verschiedenen Sparten, zwei Grammy-Nominierungen und der Diapason d’Or. Mit Siroe gab Max Emanuel Cencic ausserdem sein Debüt als Opernregisseur. Die Produktion hatte ihre Premiere in Athen und war u. a. bisher an der Opera Royal de Versailles, und beim Budapester Frühlingsfestival 2015 zu sehen. 2016 wird Siroe erstmalig in der Schweiz, an der Opera de Lausanne halbszenisch vorgestellt. Mit Arminio bei den Händelfestspielen Karlsruhe debütierte der facettenreiche Künstler erstmals in der Doppelfunktion als Sänger der Hauptrolle, als Co-Produzent und Regisseur an einem deutschen Staatstheater. Max Emanuel Cencic war Mitglied und Solist der Wiener Sängerknaben, bevor er 1992 seine Solokarriere als Sopranist begann, und von 2001 an als Countertenor auftrat. Er gastiert an bedeutenden Opernhäusern und bei Festivals auf der ganzen Welt, wie etwa an der Wiener Staatsoper, der Bayerischen Staatsoper München, dem Théâtre des Champs Elysées, der Wigmore und Barbican Hall in London, Semperoper Dresden, der New Yorker Carnegie Hall, Oper Frankfurt, Teatro Real Madrid, dem Wiener Musikverein, Gran Teatro del Liceu in Barcelona, und dem Amsterdamer Concertgebouw.

Giulio Cesare in Egitto11 / 13 / 15 / 17 / 21 / 25 / 28 März 2026

Eric Cutler

Eric Cutler, in Iowa geboren, absolvierte sein Studium am Luther College und dem Lindemann Young Artists Development Program der Met. 2005 gewann er den Tucker Award. Er ist an internationalen Opernhäusern zu Gast, u. a. der New Yorker Met, der Bayerischen Staatsoper, dem Royal Opera House in London, der Pariser Oper, dem La Fenice in Venedig, der Lyric Opera of Chicago, dem Teatro dell’Opera in Rom, der Canadian Opera Company, der Santa Fe Opera sowie an den Festivals in Salzburg und Glyndebourne. Nach Anfängen im Mozart- und Belcanto-Repertoire sowie lyrischen Partien von Bellini, Donizetti, Bizet und Gounod u. a. an der New Yorker Met, der Bayerischen Staatsoper München, dem Royal Opera House, der Pariser Oper und bei den Festspielen in Salzburg und Glyndebourne singt er nun insbesondere Partien des jugendlichen Heldenfachs. Jüngste Höhepunkte waren u. a. Kaiser in Richard Strauss‘ «Die Frau ohne Schatten» (Semperoper Dresden), Florestan in «Fidelio» (Dutch National Opera & Ballet), Max in Webers «Der Freischütz» und Erik in «Der fliegende Holländer» (Bayerische Staatsoper). Letzteres sang er 2023 auch in New York in einer Koproduktion der Met mit dem Abu Dhabi Festival und der Opéra de Québec. Frühere Höhepunkte waren u. a. die Titelrolle in Offenbachs «Les Contes d’Hoffmann» (Brüssel und Dresden) und Bacchus in «Ariadne auf Naxos» (Festival d‘Aix-en-Provence). Am Opernhaus Zürich war er zuletzt in «Die Walküre» als Siegmund zu erleben und kehrte 2025 als Paul in Korngolds «Die tote Stadt» zurück.

Tannhäuser21 / 24 / 27 Juni / 2 / 5 / 8 / 11 Juli 2026

Stephen Costello

Stephen Costello stammt aus Philadelphia und studierte an der Academy of Vocal Arts in seiner Heimatstadt. 2007 debütierte er mit gerade 26 Jahren bei der Saison­eröffnung der Metropolitan Opera. 2009 gewann er den Richard Tucker Award. 2010 sang er die Rolle des Greenhorn in der Uraufführung von Jake Heggies Oper Moby Dick. Seither ist er an bedeutenden Opernhäusern und Festivals aufgetreten. Er sang u.a Alfredo (La traviata) in Hamburg, an der Metropolitan Opera, am Royal Opera House Covent Garden, an der Wiener Staatsoper sowie am Bolschoitheater, in der Arena di Verona und an den Münchner Opernfestspielen, Fernand (La Favorite) am Liceu Barcelona, Don José (Carmen) in Dallas, Rodolfo (La bohème) in Dresden, Hamburg, Madrid und Los Angeles, Pinkerton (Madama Butterfly) am New National Theatre in Tokio, Duca di Mantua (Rigoletto) an der Dresdner Semperoper, in Hannover, Bregenz, an der Met, an der Deutschen Oper Berlin und bei der Canadian Opera Company, Lord Percy (Anna Bolena) an der Met, Cassio (Otello) in Salzburg, Prinz (Rusalka) in Strasbourg und Des Grieux (Manon) an der Opéra de Paris. Weitere Engagements der jüngeren Zeit waren Rodolfo (La bohème) an der Metropolitan Opera und in Tokio, José (Carmen) an der Bayerischen Staatsoper und die Titelrolle in Roberto Devereux in Zürich.

Un ballo in maschera22 / 28 / 31 Mai / 7 / 13 Juni 2026

Ildebrando d'Arcangelo

Ildebrando D’Arcangelo studierte Gesang in Bologna und debütierte als Masetto (Don Giovanni) in Treviso und Triest. Er gewann daraufhin zweimal den «Toti dal Monte» Wettbewerb und ist seither regelmässiger Gast an den grossen internationalen Opernhäusern u.a. in Mailand, New York, Rom, Barcelona, Florenz, an der Wiener Staatsoper, der Deutschen Oper Berlin, der Bayerischen Staatsoper München, dem Royal Opera House Covent Garden London, der Opéra Bastille Paris sowie bei den Festspielen in Salzburg und Baden-Baden. Sein umfangreiches Repertoire beinhaltet Werke von Bellini, Berlioz, Boito, Donizetti, Händel, Strawinsky, Verdi, Mozart und Rossini. 2016 sang er Don Giovanni bei den Salzburger Festspielen. In der Spielzeit 2018/19 war er u.a. als Escamillo (Carmen) in Genf, als Graf Almaviva (Le nozze di Figaro) an der Staatsoper Berlin und als Don Giovanni in Wiesbaden und an der Semperoper zu erleben. Die Spielzeit 2019/20 führt ihn nach Los Angeles (Sarastro), in die Cité de la Musique Paris (Méphistophélès), nach Liège (Philippe II in Don Carlos) sowie an die Staatsoper Berlin als Escamillo und Almaviva. Er hat mit namhaften Dirigenten wie Riccardo Muti, Claudio Abbado, Riccardo Chailly, Sir John Eliot Gardiner, Daniele Gatti, Bernard Haitink, Nikolaus Harnoncourt, René Jacobs, Sir Antonio Pappano und Sir Georg Solti zusammengearbeitet. Seit 2009 ist er bei der Deutschen Grammophon unter Vertrag, wo u.a. eine Einspielung von Don Giovanni unter der Leitung von Yannick Nézet-Séguin erschienen ist. Im Dezember 2014 wurde er mit dem Titel «Österreichischer Kammersänger» ausgezeichnet.

Carmen18 / 21 / 23 / 27 / 31 Jan. 2026

Aksel Daveyan

Aksel Daveyan studierte am Yerevan State Conservatory, Armenien, bei Anna Mousayelyan und Arnold Kocharyan. Am Yerevan Opera Studio sang er 2021 Malatesta in Don Pasquale. Ausserdem war er in mehreren Konzerten zu hören, darunter am Opera and Ballet Theatre of Yerevan und am Teatro Politeama. 2017 gewann er den dritten Preis der Renaissance International Competition, 2019 den ersten Preis der «Gohar Gasparyan» Pan-Armenian Competition und 2021 den dritten Preis der Opera Crown Tbilisi International Voice Competition. 2020 wurde ihm der «Boghossian Youth Prize» verliehen und 2023 war er Preisträger der Queen Sonja Singing Competition in Oslo. Seit der Spielzeit 2022/23 ist der Bariton Mitglied des IOS am Opernhaus Zürich und war bisher in Eliogabalo, Tosca, Roberto Devereux und Viva la mamma zu erleben.

Werther14 / 19 Juni / 1 / 4 / 10 Juli 2026

Renato Dolcini

Renato Dolcini, in Mailand geboren, erhielt seine Gesangsausbildung bei Vincenzo Manno und absolvierte gleichzeitig ein Musikwissenschaftsstudium an der Universität Pavia. Im Rahmen der Gstaad Vocal Academy hatte er 2009 und 2010 die Gelegenheit, mit Cecilia Bartoli zu arbeiten. 2015 wurde er in William Christies Akademie «Le Jardin des Voix» aufgenommen. Die anschliessende Tournee mit Les Arts Florissants führte ihn durch Europa, in die USA, nach Russland, Australien, Korea, China und Japan. Seither verbindet ihn eine enge Zusammenarbeit mit William Christie, unter ihm gab er u.a. 2018 sein Salzburger Festspieldebüt als Seneca (L’incoronazione di Poppea) und war in Bachs Johannes-Passion auf einer Europa-Tournee zu hören. Zu seinen jüngsten Engagements zählen Guglielmo an der New Israeli Opera in Tel Aviv, Claudio (Agrippina) am Teatro Real in Madrid, Toante (Oreste) und Farasmane (Radamisto) auf Tournee mit Il Pomo d’Oro, Curio (Giulio Cesare) an der Mailänder Scala, Bellone, Osman und Adario (Les Indes galantes) unter Leonardo García Alarcón am Grand Théâtre de Genève und der König von Schottland (Ariodante) am Bolschoi-Theater in Moskau. In der Spielzeit 2022/23 war er in dem Monteverdi-Programm Combattimento auf Tournee mit L’Arpeggiata zu hören, als Leporello am New National Theater in Tokio und in der Titelpartie von L’Orfeo an der Opéra de Monte-Carlo. Er sang ausserdem Aeneas (Dido and Aeneas) u.a. in Madrid und Versailles und debütierte bei den Salzburger Pfingstfestspielen als Orfeo.

Giulio Cesare in Egitto11 / 13 / 15 / 17 / 21 / 25 / 28 März 2026

Stanislas de Barbeyrac

Stanislas de Barbeyrac absolvierte seine Ausbildung am Conservatoire de Bordeaux. Er ist u.a. Preisträger beim internationalen Gesangswettbewerb Reine Elisabeth und gastiert regelmässig an allen grossen Häusern der Welt. So war er u.a. bereits am Royal Opera House Covent Garden als Arbace (Idomeneo), an der Opéra National de Paris als Evandro und Admento (Alceste), als Pylade (Iphigénie en Tauride) und als Tamino zu sehen sowie an der Nationaloper Amsterdam als Chevalier (Dialogues des Carmélites) zu erleben. An der Staatsoper Berlin war er als Tristan/ 2. Tenor in Le vin herbé zu Gast, am Grand Théâtre de Genève sang er Tamino und Léandre (Le médecin malgré lui). In der Spielzeit 2016/17 war er u.a. als Don Ottavio (Don Giovanni) in Stockholm und in San Francisco sowie als Renaud (Armide) an der Wiener Staatsoper und in Bordeaux zu er­leben. Neben seiner Operntätigkeit ist de Barbeyrac auch regelmässig auf der Konzertbühne zu Gast. Sein Repertoire umfasst Werke wie Mendelssohns Elias, Haydns Schöpfung, Mozarts Requiem, Puccinis Messa di Gloria und Berlioz’ L’enfance du Christ sowie sein Te Deum. 2017/18 gibt Stanislas de Barbeyrac sein Hausdebüt am Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel (Chevalier) und debütiert als Gonzalve (L’Heure espagnole) in Paris wie auch als Pelléas an der Opéra National de Bordeaux.

Carmen18 / 21 / 23 / 27 / 31 Jan. 2026

Stéphane Degout

Stéphane Degout wurde nach seinem Studium am Konservatorium von Lyon Mitglied des Atelier Lyrique de l’Opéra de Lyon. 1999 debütierte er als Papageno beim Festival d’Aix-en-Provence. Seitdem gastiert er an Opernhäusern wie der Opéra National de Paris, der Scala in Mailand, der Berliner und der Bayerischen Staatsoper, dem Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel, dem Theater an der Wien, dem Royal Opera House Covent Garden, der Metropolitan Opera in New York sowie bei den Festivals von Glyndebourne, Salzburg und Edinburgh. Zu seinem Repertoire zählen Partien wie Marcello (La bohème), Guglielmo (Così fan tutte), Wolfram (Tannhäuser), Harlekin (Ariadne auf Naxos), Oreste (Iphigénie en Tauride), Dandini (La Cenerentola), Almaviva (Le nozze di Figaro) sowie die Titelpartien in Debussys Pelléas et Mélisande, in Monteverdis Orfeo und Il ritorno d’Ulisse in patria sowie in Thomas’ Hamlet. Degout gibt weltweit Liederabende und arbeitet dabei eng mit Ruben Lifschitz zusammen. In Orchesterwerken singt er regelmässig mit dem Chicago Symphony Orchestera unter Riccardo Muti sowie mit dem Los Angeles Philharmonic unter Esa-Pekka Salonen. Zudem arbeitet er mit Dirigenten wie Alain Altinoglu, René Jacobs, Marc Minkowski und Charles Dutoit. Auf der Opernbühne war er in jüngerer Zeit als King in der Uraufführung von Lessons in Love and Violence von George Benjamin in Amsterdam, Lyon und London zu erleben, als Valentin (Faust) in London und in Madrid und als Oreste und Almaviva am Théâtre des Champs-Elysées Paris. 2012 wurde er zum «Chevalier de l’Ordre des Arts et des Lettres» ernannt.

Le nozze di Figaro24 / 29 Jan. / 1 / 5 / 7 / 10 / 14 Feb. 2026

Nahuel Di Pierro

Nahuel Di Pierro, Bass, stammt aus Buenos Aires. Er studierte Gesang am Instituto Superior de Arte des Teatro Colón und war dort u. a. als Masetto («Don Giovanni»), Figaro, Colline («La bohème») und Guglielmo («Così fan tutte») zu erleben. Nach Engagements im Pariser Opernstudio und beim Young Singers Project der Salzburger Festspiele gastierte er u. a. an der Deutschen Oper Berlin, der Niederländischen Nationaloper, in Santiago de Chile und Buenos Aires, an der Opéra National de Bordeaux, bei den Festivals in Salzburg, Glyndebourne und Beaune sowie regelmässig an der Pariser Oper. Er sang u. a. Leporello («Don Giovanni») in Salzburg, Aix-en-Provence und Tel Aviv, Colline und Masetto am Royal Opera House in London, Osmin («Die Entführung aus dem Serail») am Théâtre des Champs-Élysées, Guglielmo beim Edinburgh Festival, die Titelpartie in «Le nozze di Figaro» an der Houston Grand Opera, Seneca («L’incoronazione di Poppea») am Gran Teatre del Liceu Barcelona, Osmin am Opernhaus Zürich und in Genf sowie Claudio («Agrippina») ebenfalls in Zürich. Jüngste Höhepunkte im Konzertbereich umfassen Händels «Messiah» und Paisiellos «Missa Defunctorum» in Salzburg, Bachs «Johannespassion» und Rossinis «Stabat Mater» in Paris, Mozarts «Requiem» in Versailles, am Théâtre des Champs-Elysées, Teatro San Carlo, Regio di Torino, in Valencia und bei den Wiener Festwochen sowie Schuberts Es-Dur-Messe mit dem Chicago Symphony Orchestra. Seine Diskografie umfasst Aufnahmen der Barockopern «Les Paladins» und «Ercole Amante» sowie Mozarts «Betulia liberata» und «Requiem». Ausserdem veröffentlichte er das Album «Anclao en Paris», das dem Tango seiner Heimatstadt Buenos Aires gewidmet ist.

La scala di seta25 / 28 Sept. / 19 / 24 Okt. 2025

Yusif Eyvazov

Yusif Eyvazov stammt aus Aserbaidschan und studierte in seiner Heimatstadt Baku und in Italien. Er ist regelmässig an den weltweit renommiertesten Opernhäusern und Festivals zu Gast, u.a. am Royal Opera House in London, den Staatsopern in München, Berlin und Wien, der Mailänder Scala, der Opéra National de Paris, dem Teatro Real in Madrid, dem Bolschoi-Theater, der Met in New York, dem Teatro Colón in Buenos Aires, in der Arena die Verona und bei den Salzburger Festspielen. Zu den Partien seines Repertoires zählen u.a. Alfredo («La traviata»), Manrico («Il trovatore»), Riccardo («Un ballo in maschera»), Duca di Mantova («Rigoletto»), Don Alvaro («La forza del destino»), Radamès («Aida»), Don Carlo, Des Grieux («Manon Lescaut»), Rodolfo («La bohème»), Cavaradossi («Tosca»), Dick Johnson («La fanciulla del West»), Calaf («Turandot»), Hermann («Pique Dame»), Maurice («Adriana Lecouvreur») und die Titelpartie in «Andrea Chénier». Seine Diskografie umfasst u.a. eine Live-Aufnahme von Puccinis «Manon Lescaut» von den Salzburger Festspielen und das Album «Romanza» mit Anna Netrebko. 2017 wurde ihm der Titel «People’s Artist of Azerbaijan» verliehen. Zuletzt war er u.a. als Otello am Teatro Massimo in Palermo, als Cavaradossi am Teatro dell'Opera in Rom, als Alfredo am Royal Opera House Muscat, als Manrico an der Staatsoper Berlin, als Hermann an der Wiener Staatsoper, als Don José und Radamès in der Arena di Verona sowie in zahlreichen Konzerten mit Anna Netrebko u.a. in Sofia, Budapest, Paris, Wien und Istanbul zu erleben.

La forza del destino2 / 7 / 12 / 15 / 18 Nov. 2025

Franco Fagioli

Der aus Argentinien stammende Franco Fagioli zählt zu den führenden virtuosen Countertenören unserer Zeit. Zu seinen jüngsten Bühnenhöhepunkten zählen Nerone («Agrippina») und Idamante («Idomeneo») am Royal Opera House in London sowie an der Bayerischen Staatsoper in München, die Titelpartie in Rossinis «Sigismondo» in Krakau, Arsace («Semiramide») in Nancy, Andronico («Tamerlano») an der Mailänder Scala, Ruggiero («Alcina») an der Staatsoper Hamburg und in Lausanne sowie die Titelrollen in «Serse» in Karlsruhe und in «Giulio Cesare» am Teatro Colón in Buenos Aires und am Opernhaus Zürich. Ausserdem war er in der Spielzeit 2024/25 auf einer Tournee als Arsace in Rossinis «Aureliano in Palmira» sowie als Acis («Polifemo») in Versailles, Farnace («Mitridate, re di Ponto») am Teatro Real in Madrid und erneut als «Semiramide» am Théâtre des Champs-Élysées zu hören. Als international gefragter Konzertsänger gastierte er u. a. bei den Festspielen in Halle, Ludwigsburg, Innsbruck und Salzburg. Er arbeitet regelmässig mit Dirigenten wie Rinaldo Alessandrini, Alan Curtis, Gabriel Garrido, Nikolaus Harnoncourt, René Jacobs, José Manuel Quintana, Marc Minkowski, Riccardo Muti und Christophe Rousset. Als Exklusivkünstler bei der Deutschen Grammophon veröffentlichte er u. a. die Solo-Debütaufnahme «Rossini» mit Armonia Atenea unter George Petrou sowie mit dem Ensemble Il Pomo d’Oro Alben mit Arien von Händel und Leonardo Vinci. 2023 erschien bei Pentatone die Aufnahme «Anime Immortali» mit dem Kammerorchester Basel. Sein neustes Album «The Last Castrato: Arias for Velluti», das dem Repertoire des legendären Kastraten Giambattista Velluti gewidmet ist, wurde 2025 veröffentlicht.

Liederabend Franco Fagioli9 Okt. 2025

Christof Fischesser

Christof Fischesser studierte Gesang in Frankfurt am Main. Im Jahr 2000 gewann er den ersten Preis beim Bundeswettbewerb für Gesang in Berlin, worauf er an das Staatstheater Karlsruhe engagiert wurde. 2004 wechselte er an die Staatsoper Berlin, von 2012 bis 2015 war er Ensemblemitglied am Opernhaus Zürich, mit dem ihn seither eine enge Zusammenarbeit verbindet. Er gastierte ausserdem an der Wiener Staatsoper, am Royal Opera House London, an der Opéra Bastille Paris, dem Teatro Real in Madrid, der Staatsoper München, der Komischen Oper Berlin, der Semperoper Dresden, der Opéra de Lyon, am Théâtre du Capitole de Toulouse, an der Houston Grand Opera, der Lyric Opera Chicago sowie den Opernhäusern von Antwerpen, Kopenhagen und Göteborg. Sein breitgefächertes Repertoire umfasst u. a. Rollen wie König Marke («Tristan und Isolde»), Landgraf («Tannhäuser»), König Heinrich («Lohengrin»), Gurnemanz («Parsifal»), Sarastro («Die Zauberflöte»), Figaro («Le nozze di Figaro»), Rocco («Fidelio»), Banquo («Macbeth»), Mephisto («Faust») und Baron Ochs von Lerchenau («Der Rosenkavalier»). Zahlreiche CDs und DVDs dokumentieren sein künstlerisches Schaffen, so z. B. Beethovens «Fidelio» unter Claudio Abbado (mit Nina Stemme und Jonas Kaufmann), Massenets «Manon» unter Daniel Barenboim (mit Anna Netrebko und Rolando Villazon) oder Wagners «Lohengrin» unter Kent Nagano (mit Anja Harteros und Jonas Kaufmann). In Zürich war er u. a. als König Heinrich, Orest («Elektra»), Kaspar, Daland, Gremin, Gurnemanz («Parsifal»), Il Marchese di Calatrava, Padre Guardiano («La forza del destino»), Hunding («Die Walküre»)  sowie als Jacopo Fiesco («Simon Boccanegra») zu erleben.

Tannhäuser21 / 24 / 27 Juni / 2 / 5 / 8 / 11 Juli 2026 Fidelio3 / 6 / 10 / 14 / 16 Mai 2026

Juan Diego Flórez

Juan Diego Flórez gehört zu den führenden Tenören weltweit. 1973 in Lima geboren, widmete er sich schon früh dem Singen sowie der peruanischen Volks- und Popmusik. Im Alter von 17 Jahren begann er sein Studium im peruanischen National Conservatory und gewann drei Jähre später ein Stipendium für ein Gesangsstudium am Curtis Institut of Music in Philadelphia. 1996 debütierte er beim Rossini Opera Festival in Pesaro, als er in letzter Minute als Corradino in Matilde di Shabran einsprang. Dieses Debüt markierte den Beginn einer eindrucksvollen Gesangskarriere. Drei Monate später gab er sein Debüt – im Alter von nur 23 Jahren – an der Mailänder Scala in der Eröffnungsvorstellung der Saison 1996/1997 unter der Leitung von Riccardo Muti. Seither ist Juan Diego Flórez regelmässiger Gast an allen grossen internationalen Opernhäusern und arbeitet mit den weltweit führenden Dirigenten. 2007 schrieb Juan Diego Flórez Geschichte an der Mailänder Scala, als er eine jahrzehntelange Tradition brach und mit der Arie «Ah, mes amis» aus Donizettis La fille du régiment, die für ihre neun hohen Cs berühmt ist, erstmals seit 1933 eine Zugabe sang. Für eine ähnliche Sensation sorgte er 2008 an der New Yorker Metropolitan Opera. Juan Diego Flórez hat zahlreiche Solo-Alben und Operngesamtaufnahmen auf CD und DVD aufgenommen. Die BBC bezeichnete ihn als einen der besten Tenöre aller Zeiten. Er erhielt etliche Auszeichnungen und Preise, darunter mit dem «Gran Cruz de la Orden del Sol» die grösste Ehrung des Staates Peru. 2012 wurde er zum österreichischen Kammersänger ernannt, 2018 gewann er den «Opus Klassik» als Sänger des Jahres. 2011 gründete Juan Diego Flórez in seiner peruanischen Heimat das Projekt «Sinfonía por el Perú», ein umfassendes Sozialprojekt nach dem Vorbild von Venezuelas El Sistema, mit dem Ziel, die persönliche und künstlerische Entwicklung benachteiligten Kindern und Jugendlichen zu fördern. In Anerkennung seines Engagements wurde er 2012 zum UNESCO Goodwill Ambassador ernannt und erhielt zudem 2014 beim World Economic Forum den Crystal Award.

«Canzone d'Opera» Juan Diego Flórez15 Juni 2026

Roberto Frontali

Roberto Frontali stammt aus Rom. Er gewann 1986 den Wettbewerb Teatro Lirico Sperimentale «A. Belli» in Spoleto und debütierte 1987 in Spoleto als Lord Enrico Ashton in «Lucia di Lammermoor». Nachdem er sich zu Beginn seiner Karriere den Belcanto-Partien von Rossini, Bellini und Donizetti gewidmet hatte, wandte er sich später dem Verdi-Repertoire und in jüngerer Zeit den Puccini- und Verismo-Partien seines Fachs zu. Anfang der 1990er Jahre debütierte er an der Metropolitan Opera in New York mit «L'elisir d'amore» und an der Mailänder Scala mit «Beatrice di Tenda». Zu den Höhepunkten seiner Karriere zählen die Zusammenarbeiten mit Claudio Abbado für «Il barbiere di Siviglia», mit Riccardo Muti, mit dem er ein Jahrzehnt lang an der Scala zusammenarbeitete und u.a. «La traviata», «Falstaff» und «Don Pasquale» erarbeitete, mit Zubin Mehta für «La forza del destino», «Lucia di Lammermoor» und «Falstaff», mit Myung Whun-Chung für «Don Carlo» und «Rigoletto» sowie mit Semyon Bychkov, für «La bohème», «Eugen Onegin» und «Don Carlo». 2021 spielte er die Hauptrolle im Film «Gianni Schicchi» in der Regie von Damiano Michieletto. Zu seinen jüngsten und bevorstehenden Engagements zählen: «Der Name der Rose» an der Mailänder Scala, «Don Pasquale» an der Hamburgischen Staatsoper, «Don Giovanni» beim Caracalla-Festival in Rom, «Tosca» am Teatro La Fenice in Venedig und am Teatro Regio in Turin sowie «La traviata» am Neuen Nationaltheater Tokio und in Venedig.

La forza del destino2 / 7 / 12 / 15 / 18 / 21 / 26 / 29 Nov. / 17 / 21 Dez. 2025

Christian Gerhaher

Christian Gerhaher studierte Medizin und Gesang und rundete seine Ausbildung in Meisterkursen bei Dietrich Fischer-Dieskau, Elisabeth Schwarzkopf und Inge Borkh ab. Während des Studiums entstand eine enge Partnerschaft mit dem Pianisten Gerold Huber. Seit mehr als 30 Jahren setzen die beiden Massstäbe in der Liedinterpretation. Die Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Herbert Blomstedt, Bernard Haitink, Nikolaus Harnoncourt, Mariss Jansons, Andris Nelsons, Antonio Pappano, Kirill Petrenko, Simon Rattle und Christian Thielemann führte ihn zu Orchestern wie dem London Symphony Orchestra und den Wiener Philharmonikern. Er ist regelmässig zu Gast bei den Festivals in Edinburgh, Luzern, Salzburg, dem Rheingau Musik Festival und den BBC Proms. Zu seinen wichtigsten Opernpartien zählen Wolfram (Tannhäuser), Posa (Don Carlo), Germont (La traviata), Il Conte di Almaviva (Le nozze di Figaro), Orfeo, Don Giovanni, Simon Boccanegra, Pelléas, Henzes Prinz von Homburg sowie Lenau in Holligers Lunea. Als Meilenstein gilt seine Darstellung des Wozzeck am Opernhaus Zürich. Mit Gerold Huber veröffentlichte er u. a. Liederzyklen von Schubert und Mahler. Ihre Einspielung Robert Schumann: Alle Lieder wurde 2022 mit einem OPUS Klassik ausgezeichnet. Zuletzt veröffentlichte er Mahlers Lied von der Erde in der Klavierfassung sowie sein erstes Buch, Lyrisches Tagebuch, ein Kompendium zur Liedinterpretation. Christian Gerhaher ist Professor für Liedgestaltung an der Hochschule für Musik und Theater München und unterrichtet an der Royal Academy of Music in London.

Tannhäuser21 / 24 / 27 Juni / 2 / 5 / 8 / 11 Juli 2026

Anthony Gregory

Der Brite Anthony Gregory war Mitglied der Verbier Festival Academy, des National Opera Studio sowie ein Young Artist des Glyndebourne Festivals. An der English National Opera sang er als Harewood Artist Partien wie Nanki-poo («The Mikado»), Junger Matrose («Julietta»), 1. Geharnischter («Die Zauberflöte»), Borsa («Rigoletto») und Haemon («Julien Andersons Thebans»). Mit Partien wie Mercurio («La concordia de' pianeti»), Damon («Acis and Galatea»), Cégeste (Philip Glass’ «Orphée»), der Titelpartie in «Candide», Flute («A Midsummer Night’s Dream»), Don Ottavio («Don Giovanni»), Oronte («Alcina») und Ferrando («Così fan tutte») war er in Glyndebourne, an der De Norske Opera, an der English National Opera, am Teatro Real, an der Opéra de Limoges, am Theater an der Wien und mit Orchestern wie La Cetra Barockorchester Basel, dem Dunedin Consort und La Nuova Musica zu erleben. Weitere Auftritte führten ihn an die Bayerische Staatsoper als Pane («La Calisto»), ans Opernhaus Zürich für Christian Spucks Ballett «Monteverdi», an das Teatro Real Madrid und zum Festival de Aix-en-Provence. Zu den Höhepunkten der letzten Zeit gehörten seine Debüts als Ferrando in «Cosi Fan Tutte» am Royal Opera House sowie als Lépreux in Messiaens «Saint François d'Assise» an der Elbphilharmonie Hamburg, Almaviva («Il barbiere di Siviglia») an der Scottish Opera, Achilles in «Iphigenie en Aulide» an der Griechischen Nationaloper, Oronte in Händels «Alcina» an der Opera di Roma sowie die Titelrolle in «Mitridate, Re di Ponto» an der Staatsoper Hamburg.

Scylla et Glaucus27 / 29 / 31 März / 2 / 6 / 30 Apr. / 2 Mai 2026

Günther Groissböck

Der österreichische Bass Günther Groissböck hat sich als einer der gefragtesten Sänger seines Fachs etabliert. Nach seinem Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien war er zuerst Ensemblemitglied an der Wiener Staatsoper und später am Opernhaus Zürich, von wo aus er seine internationale Karriere begann. 2002 debütierte er bei den Salzburger Festspielen, wo er 2014 sein viel beachtetes Rollendebüt als Ochs im «Rosenkavalier» in der Regie von Harry Kupfer gab. Er wird regelmässig an die wichtigsten Opernbühnen eingeladen, darunter die Metropolitan Opera New York, die Opera National de Paris, die Mailänder Scala, das Liceu in Barcelona, die Bayerische Staatsoper, die Semperoper Dresden, die Deutsche Oper und die Staatsoper Berlin, die Arena di Verona und die Bayreuther Festspiele. Dabei arbeitete er mit Dirigenten wie Zubin Mehta, Christian Thielemann, Kirill Petrenko, Andris Nelsons, Antonio Pappano und Philippe Jordan. Jüngste Engagements umfassen Schostakowitschs 13. Sinfonie mit dem Gewandhausorchester und Andris Nelsons in Leipzig, Baron Ochs («Der Rosenkavalier») an der Wiener Staatsoper und Marke («Tristan und Isolde») bei den Bayreuther Festspielen. Neben seinen Engagements auf der Opernbühne und in Orchesterkonzerten liegt ein weiterer Schwerpunkt seines künstlerischen Schaffens im Liedgesang. Seine Liedprogramme präsentiert er, häufig begleitet von Julius Drake oder Malcom Martineau, u. a. in München, Wien und Mailand. Zahlreiche CD- und DV-Aufnahmen dokumentieren sein künstlerisches Schaffen, darunter jüngst eine Einspielung mit Malcolm Martineau.

Der Rosenkavalier21 / 26 Sept. / 1 / 5 / 14 / 17 / 21 / 26 Okt. 2025

Felix Gygli

Der Schweizer Bariton Felix Gygli ist Gewinner der Kathleen Ferrier Awards 2023 und des Lied-Preises der Queen Sonja Competition 2024. Seit der Spielzeit 2023/24 ist er Mitglied des Internationalen Opernstudios am Opernhaus Zürich. Er ist Samling Artist und war 2022/23 «Young Artist» im National Opera Studio in London. Seine Ausbildung absolvierte er an der Guildhall School of Music and Drama in London und an der Schola Cantorum Basiliensis. Er war Mitglied der Académie Lyrique des Verbier Festivals 2023, wo er mit dem Prix Thierry Mermod als «Vielversprechendsten Sänger» ausgezeichnet wurde. Im Januar 2024 nahm er am Carnegie Hall SongStudio unter der Schirmherrschaft von Renée Fleming teil. Felix Gygli sang beim Verbier Festival 2023 die Rolle des 2. Handwerksburschen (Wozzeck) und tritt als Starveling in Benjamin Brittens Midsummer Night’s Dream am Opernhaus Zürich auf. Er eröffnete die Saison 2023/24 mit dem Opéra Orchestre National de Montpellier in einem Opern-Gala-Konzert unter der Leitung von Chloé Dufresne. Ausserdem trat er mit dem Theater Orchester Biel Solothurn als Bariton-Solist in Brahms' Deutschem Requiem auf. Er ist leidenschaftlicher Liedsänger und gab mit den Pianisten JongSun Woo und Tomasz Domanski Liederabende in Grossbritannien, Frankreich und der Schweiz. Sein US-Debüt gab er mit einer Aufführung von Schuberts Winterreise mit dem Pianisten Pierre-Nicolas Colombat beim Boston Text and Tone Festival. Zu seinem Oratorienrepertoire gehören Faurés Requiem, Mendelssohns Elias und Bachs Matthäuspassion. 2022 gab er sein Operndebüt als Papageno in Mozarts Die Zauberflöte mit Ouverture Opéra Sion.

Felix Gygli ist neuer Stipendiat der Hildegard Zadek Stiftung. Er erhält das Liselotte Becker und Ursula van Harten Stipendium.

Arabella14 / 18 / 22 / 25 / 28 Apr. 2026 Galakonzert des Internationalen Opernstudios6 Juli 2026

Dalibor Jenis

Dalibor Jenis stammt aus der Slowakei und studierte am Konservatorium in Bratislava Gesang. 1990 war er dreifacher Preisträger des Gesangswettbewerbs Belvedere in Wien. Sein Repertoire umfasst die grossen Bariton-Partien in den Opern Bellinis, Rossinis, Mozarts und Verdis. Nabucco sang er u.a. an der Deutschen Oper Berlin, in der Arena di Verona, an der Slowakischen Nationaloper in Bratislava und der Bayerischen Staatsoper in München. Als Rigoletto war er am Sydney Opera House, an der Oper Leipzig, der Staatsoper Stuttgart und beim Savonlinna Opera Festival zu erleben und in der Titelpartie von Macbeth in Zürich, am Teatro Regio di Torino, beim Edinburgh Festival und am Théâtre des Champs-Élysées in Paris. 2018 sang er an der Scala in Mailand Paolo Albiani (Simon Boccanegra), an der Wiener Staatsoper Jago (Otello), an der Deutschen Oper Berlin Alfio und Tonio (Cavalleria rusticana und Pagliacci), an der Nationaloper in Bratislava Giorgio Germont (La traviata) und am Bolschoi-Theater in Moskau Lescaut (Manon Lescaut). Er arbeitete mit Dirigenten wie James Conlon, Asher Fisch, Daniele Gatti, Gianandrea Noseda, Renato Palumbo und Alberto Zedda zusammen. Es liegen zahlreiche CD-Einspielungen mit Dalibor Jenis vor, darunter Gianni Schicchi, Christoph Columbus, Edgar, Marion Delmore, Die Rheinnixen sowie die DVD-Aufnahme von Il barbiere di Siviglia aus der Pariser Bastille-Oper.

Un ballo in maschera22 / 28 / 31 Mai / 7 / 13 Juni 2026

Jonas Kaufmann

Der Tenor Jonas Kaufmann studierte Gesang an der Hochschule für Musik in seiner Heimatstadt München. Nach Engagements in Saarbrücken, Stuttgart, Frankfurt, Hamburg und Mailand ging er 2001 ans Opernhaus Zürich. Von dort aus begann seine internationale Karriere mit Auftritten u. a. an der Lyric Opera of Chicago, der Pariser Oper, dem Royal Opera House Covent Garden, der Mailänder Scala, der Deutschen Oper und der Staatsoper in Berlin, der Wiener Staatsoper sowie bei den Festspielen in Salzburg und Bayreuth. An der Metropolitan Opera in New York debütierte er 2006. Er sang die Titelpartien in Verdis «Otello» in London, München und Neapel, Massenets «Werther» in Paris, Wien und New York sowie Wagners «Lohengrin» in Bayreuth, Mailand, Paris und Melbourne. Im Liedbereich verbindet ihn eine enge Zusammenarbeit mit Helmut Deutsch. Mit ihm gab er 2011 an der New Yorker Met das erste Solo-Rezital nach Luciano Pavarotti. Jonas Kaufmann ist Exklusivkünstler bei Sony Music. Viele seiner Aufnahmen wurden mit Preisen wie dem Gramophone Award gewürdigt. Mehrfach wurde er zum «Sänger des Jahres» gewählt, u. a. von der Fachzeitschrift Opernwelt, den Klassik-Magazinen Diapason und Musical America sowie von den Jurys der International Opera Awards und des Opus Klassik. 2013 wurde er zum Bayerischen und 2022 zum Österreichischen Kammersänger ernannt. Er erhielt 2014 den Bambi-Preis, 2015 den Premio Puccini, 2016 das Bundesverdienstkreuz, wurde 2018 «Officier de l’ordre des Arts et des Lettres» sowie mit dem Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst und 2024 dem «Ordre de la Légion d’honneur» gewürdigt. Seit 2024 ist Jonas Kaufmann ausserdem Intendant der Tiroler Festspiele Erl.

Tosca28 Sept. / 2 / 8 / 11 / 15 / 19 Okt. 2025

Matthias Klink

Matthias Klink war 1996 bis 1998 Ensemblemitglied der Städtischen Bühnen Köln und von 2006 bis 2010 Ensemblemitglied der Staatsoper Stuttgart. Gastengagements führten ihn u.a. nach Hamburg, Dresden, Frankfurt, an die drei grossen Berliner Opernhäuser und an die Mailänder Scala. Seit seinem Salzburger Debüt 1999 bei der Uraufführung von Berios «Cronaca del luogo» ist Matthias Klink dort regelmässig zu Gast und sang 2010 Ein Gast/Apollon in der Uraufführung von Wolfgang Rihms «Dionysos». Als Tamino («Die Zauberflöte») war er u. a. an der Wiener Staatsoper, am Festspielhaus Baden-Baden, bei den Salzburger Festspielen, in Aix-en-Provence, an der Ruhrtriennale und an der Metropolitan Opera zu erleben. Des Weiteren zählen Partien wie Don José, Alfredo («La traviata»), Tom Rakewell («The Rake’s Progress») und Hoffmann zu seinem Repertoire. 2014/15 wurde Matthias Klink erneut Ensemblemitglied der Staatsoper Stuttgart. Für seine darstellerische und sängerische Leistung als Gustav von Aschenbach in Der Tod in Venedig wurde er 2017 von der Zeitschrift «Opernwelt» zum Sänger des Jahres gekürt und erhielt 2018 den Deutschen Theaterpreis DER FAUST. Am Opernhaus Zürich sang er zuletzt Loge in «Das Rheingold». Neben seinem Opernengagement ist Matthias Klink auch regelmässig als Konzert- und Liedsänger zu erleben. Auftritte führten ihn u. a. in die Avery Fisher Hall in New York, in den Salle Pleyel Paris, an die Alte Oper Frankfurt, die Kölner Philharmonie, ins Festspielhaus Baden-Baden, zu den Osterfestspielen Salzburg, zum Musikverein Wien und in die Liederhalle Stuttgart. 2018 wurde er in Stuttgart zum Kammersänger ernannt.

Die Fledermaus7 / 10 / 12 / 14 / 18 / 26 / 28 / 31 Dez. 2025 / 2 / 4 / 6 / 10 Jan. 2026

Omer Kobiljak

Der Tenor Omer Kobiljak stammt aus Bosnien und wurde in der Schweiz geboren. Er studierte Gesang bei David Thorner, zuerst am Konservatorium Winterthur, dann an der Kalaidos Fachhochschule Aarau. Er besuchte Meisterkurse bei Jane Thorner-Mengedoht, David Thorner und Jens Fuhr und erhielt 2012 beim Thurgauer Musikwettbewerb den Ersten Preis mit Auszeichnung. Im Jahr darauf sang er bei den Salzburger Festspielen einen Lehrbuben («Die Meistersinger von Nürnberg») unter Daniele Gatti und debütierte mit derselben Rolle 2017 an der Mailänder Scala. Ab der Spielzeit 2017/18 war er Mitglied des Internationalen Opernstudios am Opernhaus Zürich und hier u. a. in «La fanciulla del West», «Parsifal», «Der fliegende Holländer» und «La traviata» zu erleben. Er sang ausserdem Lord Arturo Buklaw («Lucia di Lammermoor») sowie den Notaren in der konzertanten Aufführung von «La sonnambula». Seit 2019/20 gehört Omer Kobiljak dem Ensemble des Opernhaus Zürich an und sang hier seither u. a. Abdallo («Nabucco»), Macduff («Macbeth»), Froh («Das Rheingold»), Alfredo («La traviata»), Tybalt («Roméo et Juliette»), den Verrückten Hutmacher («Alice im Wunderland») und Ein Sänger («Der Rosenkavalier»). Weitere Engagements umfassen den Fürsten Alexis (Umberto Giordanos «Siberia»), Yamadori («Madama Butterfly») und Don Riccardo («Ernani») bei den Bregenzer Festspielen und die Titelrolle in «Der Graf von Luxemburg» bei den Tiroler Festspielen Erl. 2023 war Omer Kobiljak Finalist der Operalia Competition in Kapstadt. Jüngst gab er seine Hausdebüts als Lord Arturo Buklaw an der Semperoper Dresden, als Froh an der Opéra de Monte-Carlo und als Narraboth («Salome») beim Baltic Opera Festival in Polen.

Der Rosenkavalier21 / 26 Sept. / 1 / 5 / 14 / 17 / 21 / 26 Okt. 2025 Macbeth8 / 11 / 14 / 19 / 22 / 30 Nov. 2025

Sebastian Kohlhepp

Sebastian Kohlhepp wurde in Limburg an der Lahn geboren und studierte bei Hedwig Fassbender in Frankfurt. Es folgten Festengagements am Staatstheater Karlsruhe, an der Wiener Staatsoper und der Oper Stuttgart. Seit der Saison 2017/18 ist er freischaffend tätig. Zu den wichtigsten Stationen der vergangenen Jahre zählen u.a. sein Debüt am Opernhaus Zürich (Don Ottavio), Lehárs Giuditta und Schön ist die Welt an der Bayerischen Staatsoper, Tamino an der Wiener Staatsoper und der Semperoper Dresden, Castelluccis Requiem am Palau de les Arts Valencia, Ferrando an der Dutch National Opera Amsterdam, sein Rollendebüt als David in Die Meistersinger von Nürnberg bei den Osterfestspielen Salzburg, Belmonte bei der Mozartwoche Salzburg, Jason (Medea) an der Oper Stuttgart und Tamino am Theater an der Wien. Grosse Erfolge feierte er zuletzt als Manolios (The Greek Passion) bei den Salzburger Festspielen sowie als Narraboth bei seinem Debüt an der Mailänder Scala. Als Konzertsänger arbeitet er u.a. mit der Staatskapelle Dresden, dem SWR Symphonieorchester, dem Orchestre des Champs-Élysées und der Akademie für Alte Musik Berlin und Dirigenten wie Ivor Bolton, Sylvain Cambreling, Teodor Currentzis, Adam Fischer, Pablo Heras-Casado, Philippe Herreweghe, Manfred Honeck, Kent Nagano, Andris Nelsons, François-Xavier Roth, Christian Thielemann, Lorenzo Viotti und Franz Welser-Möst zusammen. In der Spielzeit 2023/24 gibt er sein Rollendebüt als Idomeneo an der Oper Köln und singt Belmonte an der Wiener Staatsoper sowie David am Teatro Real Madrid.

Cardillac15 / 18 / 21 / 25 Feb. / 1 / 6 / 10 März 2026

Michael Laurenz

Michael Laurenz begann seine Gesangskarriere als Tamino bei den Schlossfestspielen Wernigerode. Es folgten Engagements mit den Stuttgarter Philharmonikern und an der Kammeroper München. Als Mitglied des Internationalen Opernstudios Zürich (2008–2010) sang er u.a. die Titelpartie in Offenbachs Barbe­Bleue und Siegfried in Oscar Straus’ Die lustigen Nibelungen. 2010 wurde er ans Opernhaus Zürich engagiert und war hier u.a. als Arbace (Idomeneo), Lindoro (Haydns La fedeltà premiata), Dr. Cajus (Falstaff), Tanzmeister (Ariadne auf Naxos), Valzacchi (Der Rosenka­
valier), Iwan (Die Nase), Abdisu (Palestrina), Pedrillo (Die Entführung aus dem Serail), Der Schäbige (Lady Macbeth von Mzensk), David (Die Meistersinger von Nürnberg), Aegisth (Elektra), Monostatos (Die Zauberflöte), Pirzel (Die Soldaten) und in der Titelrolle von Robin Hood zu hören. Michael Laurenz gastiert regelmässig an den grossen Opernhäusern und Festivals Europas, darunter die Bregenzer Festspiele, die Pariser Oper, die Salzburger Festspiele 
und die Bayerische Staatsoper. Höhepunkte der letzten Zeit waren Valzacchi (Der Rosenkava­lier) in Amsterdam, Andres (Wozzeck) an der Mailänder Scala, Meckie Messer beim Kurt Weill-Fest in Dessau, Aegisth (Elektra) sowie Albert Gregor (Die Sache Makropulos) an der Vlaamse Opera, Tanzmeister (Ariadne auf Naxos) in Glyndebourne, Willy (Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny) in Zürich, Basilio (Le nozze di Figaro) an der Oper Köln und Flute (A Midsummer Night’s) am Theater an der Wien. Er ist Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper und war dort zuletzt in Arabella, Die Zauberflöte für Kinder, Les Contes d’Hoff­mann und Orest zu hören.

Cardillac15 / 18 / 21 / 25 Feb. / 1 / 6 / 10 März 2026

David Leigh

David Leigh stammt aus den USA. Er studierte an der Yale Universität Komposition und Gesang und war anschliessend Mitglied des Lindemann Young Artist Development Program der Metropolitan Opera New York. Der Bass ist Preisträger der New York Arts Foundation und des New York Wagner Circle. Mit der Partie des Komturs (Don Giovanni) machte er beim Festival d'Aix-en-Provence, beim Festival de Beaune, an der Opéra national de Lorraine, in Luxemburg und an der Michigan Opera auf sich aufmerksam. 2018 gab er sein Debüt am Bolschoi-Theater als Colline in La bohème und sang in Massenets Cendrillon an der Metropolitan Opera in New York. An der Queen City Opera in Cincinnati sang er Fafner (Siegfried). 2018/2019 debütierte er an der San Francisco Opera als Zuniga (Carmen) und sang in der Uraufführung der Oper Hadrian von Rufus Wainwright in Toronto. 2020 gab er sein Debüt an der Seattle Opera als Gremin (Eugen Onegin) und sang an der Kentucky Opera Sparafucile (Rigoletto). An der Opéra du Rhin war er als Schneekönigin/Rentier/Uhr in Hans Abrahamsens Die Scheekönigin zu sehen, an der Opéra national de Lorraine und in Toronto als Sarastro (Die Zauberflöte) und in Santa Fe als König Marke in Tristan und Isolde. Zuletzt sang er an der Bayerischen Staatsoper Colline in La bohème und am Opernhaus Zürich Fafner in Siegfried.

Riccardo Massi

Riccardo Massi studierte Gesang in Rom und an der Accademia della Scala in Mailand. Sein Debüt gab er 2009 als Radamès («Aida») in Salerno. Es folgten Engagements u.a. am Landestheater Salzburg, am Royal Opera House Covent Garden in London, am Opernhaus Zürich, am Teatro dell’Opera di Roma, am Teatro Regio di Torino, am Théâtre des Champs-Élysées in Paris, an der Metropolitan Opera in New York sowie an den Opernhäusern in Dresden, Brüssel, Sydney, Moskau und Los Angeles. Ausserdem war er bei den Bregenzer Festspielen und in der Arena di Verona Opera zu Gast. Sein Repertoire umfasst Partien wie Verdis Manrico («Il trovatore»), Rodolfo («Luisa Miller») und Don Carlo, Puccinis Calaf («Turandot»), Pinkerton («Madama Butterfly») und Des Grieux («Manon Lescaut») sowie Pollione (Bellinis «Norma»), Maurizio in Cileas «Adriana Lecouvreur» und die Titelpartie in Giordanos «Andrea Chénier». Auf der Konzertbühne sang er u.a. gemeinsam mit der Sopranistin Sonya Yoncheva an der Hamburgischen Staatsoper und Royal Liverpool Philharmonic. Vor seiner Karriere als Opernsänger war der Künstler als Spezialist im Umgang mit mittelalterlichen Waffen und als Stuntman tätig. Er trat in Filmen und Serien wie Martin Scorseses «Gangs of New York» an der Seite von Leonardo DiCaprio, «Empire» und «Rome» auf. Zuletzt war Riccardo Massi u.a. als Don Alvaro («La forza del destino») an der Opéra de Lyon, als Radamès und Manrico am Royal Opera House London, als Pinkerton und Canio («Pagliacci») an der Bayerischen Staatsoper München, als Calaf an der Oper Athen und als Cavaradossi («Tosca») am Teatro La Fenice in Venedig zu hören.

La forza del destino21 / 26 / 29 Nov. / 17 / 21 Dez. 2025

Georg Nigl

Georg Nigl wurde in Wien geboren. Er war Sopransolist der Wiener Sängerknaben, anschliessend studierte er Gesang bei Hilde Zadek. Gastengagements führten ihn u. a. an die Staatsoper Berlin, an die Bayerische Staatsoper München, an die Wiener Staatsoper, ans Teatro alla Scala in Mailand, ans Théâtre des Champs-Élysées in Paris, an die Oper Amsterdam, ans Théâtre de La Monnaie in Brüssel und ans Bolschoi-Theater in Moskau sowie zu den Festspielen in Salzburg und Aix-en-Provence, zur Ruhrtriennale und zu den Wiener Festwochen. Sein Repertoire umfasst Partien wie Papageno (Die Zauberflöte), Don Alfonso (Così fan tutte), Nekrotzar (Le Grand Macabre) und die Titelpartien in Le nozze di Figaro, L’Orfeo, Wozzeck, Jakob Lenz, Il ritorno d’Ulisse in patria und Manfred Trojahns Orest. Besondere Anerkennung verschaffte sich Georg Nigl nicht nur als ausführender Solist zahlreicher Uraufführungen, sondern auch als Impulsgeber für Kompositionen und Publikationen, unter anderem von Friedrich Cerha, Pascal Dusapin, Georg Friedrich Haas, Wolfgang Mitterer, Olga Neuwirth und Wolfgang Rihm. 2015 wurde er vom Magazin Opernwelt zum Sänger des Jahres gekürt. Höhepunkte der letzten Saisons waren u.a. die Uraufführung von Beat Furrers Violetter Schnee an der Staatsoper Berlin sowie eine konzertante Aufführung von Wolfgang Rihms Jakob Lenz bei den Salzburger Festspielen. In der Saison 2024/25 ist er u.a. als Clov (Kurtágs Fin de partie), als Ulisse und Eisenstein (Die Fledermaus) an der Wiener Staatsoper, in der Titelpartie von Gordon Kampes Despot an der Hamburgischen Staatsoper, als Eisenstein und Don Alfonso an der Bayerischen Staatsoper sowie als Klingsor (Parsifal) bei den Tiroler Festspielen in Erl zu erleben.

Monster's Paradise8 März / 10 / 12 Apr. 2026

Daniel Norman

Der englische Tenor Daniel Norman begann seine musikalische Laufbahn als Knabensopran der Kathedrale von Lichfield und als Chorstipendiat am New College in Oxford. Er studierte zunächst Ingenieurswissenschaften, bevor er seine Gesangsausbildung u. a. in Tanglewood fortsetzte und Liedgesang an der Britten-Pears School studierte. Anschliessend war er Mitglied des Opernstudios der Royal Academy of Music London. Sein besonderes Engagement für den Liedgesang führte ihn für Konzerte u. a. in die Wigmore Hall, den Kings Place in London sowie zum Oxford Lieder Festival. Im Opernfach war Daniel Norman u. a. an Opernhäusern wie dem Royal Opera House Covent Garden, der English National Opera, Nederlandse Reisopera, Opera Boston, Opéra National de Paris, Bayerischen Staatsoper München, New Israeli Opera, Scottish Opera Glasgow, Arena di Verona und dem Mariinsky Theater in St. Petersburg zu Gast. Sein Repertoire reicht vom frühen Barock bis zu zeitgenössischen Werken, mit besonderem Schwerpunkt in der Musik von Benjamin Britten. Eine Solo-CD erschien mit Brittens «Winter Words» und «Who Are These Children». In jüngster Zeit debütierte er mit «Nixon in China» an der Staatsoper Hannover und gastierte am Opernhaus Zürich in «Barkouf», Sondheims «Sweeney Todd» sowie im «Rosenkavalier» und in Massenets «Manon».

Der Rosenkavalier21 / 26 Sept. / 1 / 5 / 14 / 17 / 21 / 26 Okt. 2025 Manon24 / 27 Sept. / 3 / 7 / 10 Okt. 2025

Pene Pati

Pene Pati wurde in Samoa geboren und wuchs in Neuseeland auf. Er studierte an der University of Auckland und an der Wales International Academy of Voice in Cardiff unter Dennis O’Neill. 2012 gewann er den Bel Canto Award, weitere Auszeichnungen folgten. Nach seiner musikalischen Weiterbildung im San Francisco Opera’s Merola Programme wurde er 2017 im Adler Fellowship aufgenommen. Sein Repertoire umfasst Rollen von Mozart bis Massenet, Donizetti, Gounod, Puccini und Verdi. Engagements führten ihn u. a. als Des Grieux (Manon) an die Staatsoper Hamburg und das Gran Teatre del Liceu in Barcelona, als Percy (Anna Bolena) an die Staatsoper Wien, als Edgardo (Lucia di Lammermoor) an das Teatro San Carlo in Neapel, in der Titelpartie von Mitridate, Re di Ponto an die Staatsoper Unter den Linden oder als Tito in La clemenza di Tito ans Festival von Aix-en-Provence. 2024/25 debütierte er als Gounods Faust an der Opéra national de Paris. Zudem gab er sein Hausdebüt an der New Yorker Met als Duca und am Londoner Covent Garden als Rodolfo in La bohème  sowie sein konzertantes Rollendebüt als Werther in Genf. Als Rodolfo war er in dieser Spielzeit auch an der Bayerischen Staatsoper zu hören. Im Sommer 2025 singt er u.a. Rodolfo in San Franciso, Nadir (Les Pêcheurs de perles) beim Festival in Aix-en-Provence, Duca in Verona und Mozarts Mitridate bei den Salzburger Festspielen. Sein Debütalbum mit italienischen und französischen Arien brachte ihm den Opus Klassik Newcomer of the Year Award, den Best Male Singer bei den Opera Critics' Awards und den Opera Magazine Readers' Award bei den International Opera Awards ein. Sein zweites Album, Nessun Dorma, wurde im September 2024 veröffentlicht.

La clemenza di Tito26 / 29 Apr. / 3 / 8 / 15 / 17 / 20 / 25 Mai 2026

Michele Pertusi

Michele Pertusi stammt aus Parma. Er ist ein international gefragter Bass und gastierte u.a. an der Mailänder Scala, der Metropolitan Opera, in Covent Garden, an der Pariser Opéra, den Staatsopern in Wien, München und Berlin sowie an den Opernhäusern in Rom, Zürich, Brüssel, Amsterdam, Madrid, Barcelona und Salzburg. Dabei sang er u.a. die Titelrollen in «Maometto II», «Guillaume Tell», «Don Pasquale», «Attila», «Oberto» und «Falstaff», Don Alfonso («Così fan tutte»), Basilio («Il barbiere di Siviglia»), Mustafà («L’italiana in Algeri»), Lord Sidney («Il viaggio a Reims»), Pharao («Mosè in Egitto»), Le Gouverneur («Le Comty Ory»), Graf Rodolfo («La sonnambula), Dulcamara («L’elisir d’amore»), Don Alfonso («Lucrezia Borgia»), Walter («Luisa Miller»), Pagano («I Lombardi alla prima crociata»), Fiesco («Simon Boccanegra») und Méphistophélès («Faust»). Als gefragter Rossini-Interpret debütierte er 1997 als Moïse («Moïse et Pharaon») beim Rossini Opera Festival in Pesaro, wo er seither regelmässig eingeladen und mit dem «Rossini d’oro» ausgezeichnet wurde. Michele Pertusi hat zahlreiche Einspielungen vorgelegt: «Il turco in Italia» unter Riccardo Chailly wurde mit einem Gramophone Award und «Falstaff» unter Sir Colin Davis mit einem Grammy ausgezeichnet. 1995 erhielt Pertusi den renommierten Premio Abbiati und 2003 von der Republik Italien die Goldmedaille für Verdienste um die Kultur. Zuletzt war er u.a. als Padre Guardiano («La forza del destino») an der Opéra de Lyon, als Attila am Teatro La Fenice in Venedig, als Oroveso («Norma») an der Mailänder Scala sowie als Timur («Turandot») beim Puccini-Festival in Viareggio zu erleben.

La forza del destino2 / 7 / 12 / 15 / 18 / 21 / 26 / 29 Nov. / 17 / 21 Dez. 2025

George Petean

George Petean wurde in Cluj-Napoca (Rumänien) geboren und studierte Klavier, Posaune und Gesang. Sein Bühnendebüt gab er 1997 an der Oper in Cluj-Napoca als Don Giovanni. 1999 erhielt er den Grossen Preis des internationalen Gesangswettbewerbes Hariclea Darclée. 2000 gab er sein Debüt als Marcello («La bohème») am Teatro dell’Opera di Roma, 2002 bis 2010 war er Ensemblemitglied der Hamburgischen Staatsoper. Seitdem ist er freischaffend tätig. Engagements führten ihn u. a. an das Royal Opera House Covent Garden, die Wiener Staatsoper, die Opéra de Paris, die Bayerische Staatsoper München, die New Yorker Met, das Gran Teatro del Liceu Barcelona, die Berliner Opernhäuser, die Semperoper Dresden, die Oper Amsterdam sowie zu den Bregenzer Festspielen. Sein Repertoire umfasst Partien wie Figaro («Il barbiere di Siviglia»), Silvio («Pagliacci»), Conte di Luna («Il trovatore»), Rodrigo, Marquis von Posa («Don Carlo»), Lord Enrico Ashton («Lucia di Lammermoor»), Giorgio Germont («La traviata»), Amonasro («Aida»), Simon Boccanegra und Rigoletto. Am Opernhaus Zürich war er zuletzt u.a. als Macbeth, als Simon Boccanegra sowie als Renato («Un ballo in maschera») zu erleben. In jüngster Zeit sang er u.a. Simon Boccanegra an der Staatsoper Berlin, Conte di Luna an der Hamburgischen Staatsoper und der Staatsoper Berlin, Carlo Gérard («Andrea Chénier») an der Wiener Staatsoper sowie Marquis von Posa an der Bayerischen Staatsoper.

La forza del destino2 / 7 / 12 / 15 / 18 / 21 / 26 / 29 Nov. / 17 / 21 Dez. 2025

Saimir Pirgu

Saimir Pirgu wurde in Albanien geboren und studierte am Konservatorium «Claudio Monteverdi» in Bozen bei Vito Brunetti. Claudio Abbado holte den damals 22-Jährigen als Ferrando (Così fan tutte) nach Ferrara – 2004 debütierte er mit dieser Partie bei den Salzburger Festspielen. Er arbeitete mit Dirigenten wie Riccardo Muti, Lorin Maazel, Mariss Jansons, Seiji Ozawa, Antonio Pappano, Franz Welser-Möst, Fabio Luisi und Daniele Gatti und trat im Konzert u.a. im Concertgebouw Amsterdam mit den Wiener Philharmonikern, im Auditorium Santa Cecilia in Rom und im Musikverein Wien auf. Mittlerweile ist er an den bedeutendsten Opernhäusern der Welt engagiert. Er sang die Titelrolle in Ernani bei den Bregenzer Festspielen, Don José in Carmen unter der Leitung von Zubin Mehta in Bangkok und die Titelrollen in Les Contes d'Hoffmann am Opernhaus Zürich, in Werther am Tokyo New National Theatre sowie in La damnation de Faust am Bolschoi-Theater in Moskau. Ausserdem sang er in Zürich den Pinkerton in Madama Butterfly, in Rom den Lenskij in Eugen Onegin, die Titelrolle in Faust am Sydney Opera House und am Opernhaus Zürich, Chevalier Des Grieux in Manon am Théâtre des Champs-Élysées in Paris, Gabriele Adorno in Simon Boccanegra am Teatro di San Carlo in Neapel, Shepherd in Król Roger am Royal Opera House London und Riccardo in Un ballo in maschera mit dem Israel Philharmonic Orchestra. 2016 erschien sein Soloalbum Il Mio Canto bei Opus Arte. Er präsentierte die CD im Rahmen einer Welttournee, die ihn nach Paris, Wien, Berlin, Tokio, New York, Florenz und Tirana führte. Sein erstes Arien-Album Angelo casto e bel nahm er 2004 bei Universal Music auf.

La Damnation de Faust10 / 14 / 17 Mai 2026

Luca Pisaroni

Luca Pisaroni, aufgewachsen in Busseto / Italien, studierte am Verdi-Konservatorium in Mai­land. Seit seinem Debüt bei den Salzburger Festspielen mit den Wiener Philharmonikern und Nikolaus Harnoncourt ist er auf zahlreichen grossen Opern und Konzertbühnen sowie bei renommierten Festivals weltweit aufgetreten, darun­ter die Opernhäuser von Wien, San Francisco, New York, Madrid, Berlin, Mailand und Paris, die Festspiele in Salzburg, Glyndebourne und Aix-en-Provence sowie der Wiener Musikverein, das Concertgebouw Amsterdam, Carnegie Hall in New York und die Wigmore Hall in London. Sein Repertoire umfasst Partien wie Figaro (Le nozze di Figaro), Guglielmo (Così fan tutte), Giorgio (I Puritani), Papageno (Die Zauberflöte), Golaud (Pelléas et Mélisande), Méphistophélès (La Damna­tion de Faust), Maometto (Maometto II), Conte Rodolfo (La sonnambula). Luca Pisaroni gastiert weltweit mit den grossen Partien seines Fachs: am Teatro Real Madrid als Méphistophélès (Faust), am Liceu Barcelona als Mustafà (L’italiana in Algeri) und an der Houston Grand Opera als Lorenzo da Ponte in der Uraufführung von O’Regans The Phoenix. An der Metropolitan Opera gastierte er erstmals in der Titelpartie von Don Giovanni und debütierte als Escamillo (Carmen) am Royal Opera House in London. Zu den Engagements der letzten Saison gehören Leporello (Don Giovanni) am Gran Teatre del Liceu in Barcelona, Don Rodrigue in Dalbavies Uraufführung Le Soulier de Satin an der Opéra National de Paris, Il Re di Scozia (Ariodante) am Bolschoitheater in Moskau und zuletzt die Vier Bösewichte (Les Contes d’Hoffmann) an der Staatsoper Hamburg.

Così fan tutte3 / 7 / 9 / 12 Juli 2026

Stefan Pop

Stefan Pop wurde 1987 in Rumänien geboren. Seine Gesangsausbildung erhielt er u.a. an der Gheorghe-Dima-Musikhochschule in Klausenburg. Der junge Tenor ist Preisträger zahlreicher Gesangswettbewerbe, darunter des Hariclea-Darclée-Wettbewerbs und des Sabin-Drăgoi-Wettbewerbs. Er gewann den ersten Preis beim International Music Competition in Seoul und erhielt 2010 den ersten Preis sowie den Publikumspreis bei Plácido Domingos Operalia-Wettbewerb. Neben Auftritten an der Oper in Klausenburg verkörperte er den Nemorino (L’elisir d’amore) an der Nationaloper Temesvar. Am Teatro dell’Opera in Rom, in Athen und an der Wiener Staatsoper  debütierte er als Alfredo (La traviata) und war als Nemorino am Teatro Lirico in Triest zu erleben. Seither führten ihn seine Engangements  u.a. an die Wiener Staatsoper, an die Deutsche Oper Berlin, an die Staatsoper Hamburg, das Teatro Carlo Felice in Genua sowie nach Triest, Bukarest und Tel Aviv. Stefan Pop pflegt ausserdem eine rege internationale Konzerttätigkeit. Erst kürzlich konzertierte er mit Angela Gheorghiu im Royal Opera House Oman und war am Viva Musica Festival in Bratislava zu hören. Geplant sind u.a. Rigoletto an der Staatsoper Hamburg, Nemorino in Monte-Carlo und Rodolfo (La bohème) in Paris sowie sein Debut am Royal Opera House Covent Garden.

Madama Butterfly30 Dez. 2025 / 3 / 9 / 11 / 13 / 16 Jan. 2026

Jochen Schmeckenbecher

Jochen Schmeckenbecher stammt aus Hockenheim und studierte bei Kurt Moll an der Musikhochschule Köln. Nach Festengagements am Theater Hagen und der Komischen Oper Berlin singt er die wesentlichen Partien seines Fachs an den internationalen Opern- und Konzertbühnen. Sein Schwerpunkt liegt auf dem deutschsprachigen Repertoire mit Partien wie Amfortas und Klingsor («Parsifal»), Kurwenal («Tristan und Isolde»), Musiklehrer («Ariadne auf Naxos»), Faninal («Der Rosenkavalier»), Orest («Elektra»), Peter («Hänsel und Gretel»), Don Pizarro («Fidelio»), die Titelpartie in «Wozzeck», Dr. Schön («Lulu») und Kaspar («Freischütz»). Grosse Erfolge feiert er immer wieder als Alberich («Der Ring des Nibelungen»), u. a. an den Staatsopern in Berlin, Hamburg, Wien, den Opern in Frankfurt und Leipzig, der Deutschen Oper am Rhein, dem Gran Teatre del Liceu in Barcelona, beim Tanglewood Festival, in der Philharmonie Berlin, im Kulturpalast Dresden, beim Müpa Budapest, an der Opéra national de Paris sowie auf mehreren CD/DVD-Aufnahmen. Weitere Engagements führten ihn an die Staatsopern in Dresden, München, Stuttgart, das Royal Opera House in London, die Metropolitan Opera in New York, das Teatro alla Scala di Milano, das Teatro Real in Madrid, das Theater an der Wien, die Volksoper Wien, zu den Salzburger Festspielen und an die Opern in Basel, Essen, Lyon, Turin sowie in San Francisco, Dallas und Philadelphia.

Hänsel und Gretel16 / 28 / 30 Nov. / 4 / 11 / 21 Dez. 2025

Bruno de Sá

Der in Brasilien aufgewachsene Sopranist Bruno de Sá gilt als einer der aufregendsten Nachwuchskünstler unserer Zeit. 2015 gab er sein Operndebüt als Sesto («La clemenza di Tito») am Teatro São Pedro in São Paulo und kehrte später u. a. als Gherardino («Gianni Schicchi»), Cherubino («Le nozze di Figaro») und Erste Dame («Die Zauberflöte») dorthin zurück. Beim Festival Amazonas de Ópera sang er den Hirten («Tannhäuser») sowie ein Konzert zu Ehren des Sängers Farinelli. Sein Europa-Debüt gab er 2019 als Aci in Bononcinis «Polifemo» in Potsdam und Bayreuth. 2019/20 war er Mitglied im Opernstudio am Theater Basel und sang dort u. a. die kleine Meerjungfrau («Andersens Erzählungen») und Barbarina («Le nozze di Figaro»). Weitere Rollen waren u. a. Sesto («Giulio Cesare») an der Oper Halle, Isacio in Hasses «Irene» mit dem Helsinki Barockorchester, Abel in Scarlattis «Il primo omicidio» in Metz, Versailles, Montpellier und Salzburg sowie Nerone («Agrippina») am Schlosstheater Drottningholm. Er gab sein Rollendebüt als Orfeo bei den Gluck-Festspielen, sang das barocke Pasticcio «Sehnsucht» an der Oper Dortmund, Aminta bei den Händel-Festspielen Göttingen, Pergolesis «Stabat mater» beim Verbier Festival, Stéphano («Roméo et Juliette») an der Opéra de Rouen und Don Elviro («Don Giovanni») an der Komischen Oper Berlin. Mit den Ensembles Il pomo d’oro, Les Accents, nuovo barocco und 1700 gastierte er europaweit. 2020 erhielt er den OPER! Award, 2022 die ForumOpéra-Trophäe und 2024 den Österreichischen Musiktheaterpreis für seine Aminta in Vivaldis «L’Olimpiade». Als Exklusivkünstler von Erato/Warner Classics veröffentlichte er 2024 sein zweites Soloalbum «Mille Affetti».

Aci, Galatea e Polifemo20 / 29 März 2026

Miklós Sebestyén

Der in Budapest geborene Bassbariton Miklós Sebestyén studierte er bei László Polgár an der Hochschule für Musik Zürich sowie bei Josef Loibl an der Hochschule für Musik und Theater in München. 2010 er gewann den 3. Preis beim Belvedere Gesangswettbewerb in Wien. Er sang an Opernhäusern wie der Deutschen Oper am Rhein, der Komischen Oper Berlin, Oper Leipzig, Staatstheater Nürnberg, Ungarische Staatsoper, Theater an der Wien, Bayerische Staatsoper u.a. An der Metropolitan Opera New York debütierte er 2012 als König in Verdis Aida – die Produktion wurde weltweit in Kinos übertragen. Ebenfalls an der New Yorker Met sang er den Frate in Don Carlo. Es folgten u.a. Berlioz’ Béatrice et Bénedict in der Inszenierung von Kasper Holten in Wien sowie sein Debüt am Wagner Festival in Budapest als Kothner in den Meistersingern von Nürnberg unter Ádám Fischer. Unlängst sang er in Arrigo Boitos Nerone bei den Bregenzer Festspielen. Zu seinen weiteren Rollen gehören Mozarts Figaro, Leporello, Sarastro, Don Alfonso; Enrico (Anna Bolena), Mustafa (L’italiana in Algeri), Ercole (Händels Admeto), Fürst Gremin, Colline (La bohéme), Ferrando (Il trovatore), Sparafucile, Il Re (Aida), Celio (Prokofjews Die Liebe zu drei Orangen) u.a. Mit zahlreichen Oratorien von J. S. Bach, Mozart, Händel, Haydn, Beethoven, Strawinsky und Liedern von Schubert, Schumann, Brahms, Wolf und Mussorgsky etablierte er sich auch als Konzertsänger. Er arbeitete mit Dirigenten wie Fabio Luisi, Lorin Maazel, Riccardo Chailly, Ulf Schirmer u.a.

Le nozze di Figaro24 / 29 Jan. / 1 / 5 / 7 / 10 / 14 Feb. 2026

Samson Setu

Samson Setu, Bariton, begann seine Ausbildung in Neuseeland, wo er Mitglied des Dame Kiri Te Kanawa Programme for Young Singers war, und studierte am Royal College of Music in London. Ab 2020 war er Mitglied im Lindeman Young Artist Program der Metropolitan Opera New York, wo er in Don Carlo einen der Flämischen Deputierten sang. Er war Finalist bei der Dame Malvina Major Aria Competition und der IFAC Handa Australia Singing Competition. An der New Zealand Opera war er in Gilbert and Sullivans Trial By Jury als Usher zu hören. Seit der Spielzeit 2023/24 ist er Mitglied des Internationalen Opernstudios am Opernhaus Zürich.

Galakonzert des Internationalen Opernstudios6 Juli 2026

Roberto Tagliavini

Roberto Tagliavini wurde in Parma geboren, wo er 2005 am Teatro Regio in Glucks Alceste debütierte. Sein Repertoire reicht von Mozart, Rossini über Bellini und Donizetti bis Verdi. Er sang u.a. Mustafà (L’italiana in Algeri) in Triest, Lord Sydney (Il viaggio a Reims) und Ramfis (Aida) an der Scala in Mailand, den Grafen Almaviva (Le nozze di Figaro) in Toulon, Escamillo (Carmen) an der Pariser Opéra, Lord Valton (I puritani) am Teatro Real in Madrid, Leporello (Don Giovanni) am ROH in London, Don Basilio (Il barbiere di Siviglia) in Palermo und in Zürich, Zaccaria (Nabucco) an der Bayerischen Staatsoper, König (Aida) am Maggio Musicale Fiorentino, die Titelrolle von Le nozze di Figaro am Teatro Maestranza in Sevilla, Frère Laurent (Roméo et Juliette) am ABAO in Bilbao und am Teatro Real in Madrid sowie den Grafen Walter (Luisa Miller) bei den Salzburger Festspielen. In der Titelrolle von Attila war er in Verona, St. Petersburg, an der Deutschen Oper Berlin und in Shanghai zu sehen. Für seine Interpretation von Selim (Il turco in Italia) wurde er 2009 zum besten Singschauspieler der Saison am Teatro Verdi in Triest gewählt. Für Loredano (I due Foscari) und sein Mitwirken in Verdis Messa da Requiem unter Lorin Maazel gewann er den Preis «bester junger Sänger» beim Verdi-Festival in Parma. Jüngst sang er Banco (Macbeth) an der Wiener und der Bayerischen Staatsoper, Moïse (Moïse et Pharaon) am Rossini Opera Festival, Alidoro (La Cenerentola) am Teatro Real in Madrid, Zaccaria (Nabucco), Raimondo Bidebent (Lucia di Lammermoor) und Sir Giorgio (I puritani) an der Wiener Staatsoper sowie Jean de Procida (Les Vêpres Siciliennes) an der Deutschen Oper Berlin. Im Sommer 2022 war er bei den Salzburger Festspielen als Raimondo Bidebent und als König (Aida) zu erleben.

Nicolas Testé

Der französische Bass-Bariton Nicolas Testé studierte an der Opéra National de Paris und im Centre de Formation Lyrique in Paris. 1998 gewann er den zweiten Platz beim “Voix Nouvelles”-Wettbewerb. Er gastiert regelmässig auf internationalen Bühnen, u.a. an der Metropolitan Opera New York, der Staatsoper München, der Los Angeles Opera, der Deutschen Oper Berlin, der Opéra National de Paris, am Teatro San Carlo in Neapel, dem Grand Théâtre de Gènéve, am Teatro La Fenice in Venedig, am Theater an der Wien sowie beim Glyndebourne Festival und bei den Chorégies d’Orange. Konzertant war er u.a. im Festspielhaus Baden-Baden, in der Elbphilharmonie Hamburg, der Semperoper Dresden, der Philharmonie München, im Teatro Colón in Buenos Aires, der Shanghai Symphony Hall und in der Suntory Hall in Tokio zu erleben. In der Spielzeit 2017/18 war er als Raimondo (Lucia di Lammermoor) an der Bayerischen Staatsoper München, als Basilio (Il barbiere di Siviglia) an der Opéra Bastille in Paris, als Giorgio Talbot (Maria Stuarda) in Zürich, als Méphistophélès (Faust) und als Alvise Badoero (La Gioconda von Ponchielli)  an der Deutschen Oper Berlin zu Gast. Die Spielzeit 2018/19 führte ihn an die Opéra Bastille als Marcel in Les Huguenots, an die Met New York als Nourabad in Les Pêcheurs de perles, ans Théâtre des Champs-Elysées Paris als Hérode in L’enfance du Christ und als Claudius in Thomas’ Hamlet ans Gran Teatre del Liceu Barcelona. Zuletzt war er im Februar 2020 als Frère Laurent in Roméo et Juliette an der Scala in Mailand zu erleben.

Manon24 / 27 Sept. / 3 / 7 / 10 Okt. 2025

Jonathan Tetelman

Der Tenor Jonathan Tetelman wurde in Chile geboren und wuchs in den Vereinigten Staaten auf. Er ist regelmässiger Gast an den grossen Opernhäusern, darunter die Wiener Staatsoper, das Royal Opera House in London, die Metropolitan Opera und die Bayerische Staatsoper in München. Zu seinen zahlreichen künstlerischen Partnern gehören u. a. Plácido Domingo, Elīna Garanča, Jonas Kaufmann, Asmik Grigorian, Kirill Petrenko, Andris Nelsons und Michael Tilson-Thomas. Ausserdem arbeitet er mit renommierten Orchestern wie der Accademia di Santa Cecilia, den Berliner Philharmonikern und den Wiener Philharmonikern zusammen. Jüngst debütierte der Tenor bei der Konzertreihe «Christmas in Vienna» mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien, führte unter der Leitung von Gianandrea Noseda Verdis «Requiem» in Gstaad auf und gab Soloabende in München, Prag, Frankfurt und in der Elbphilharmonie Hamburg sowie in Buenos Aires, Lima und Santiago. In der Spielzeit 2025/26 ist er als Mario Cavaradossi in «Tosca» an der Wiener Staatsoper, als Loris Ipanov in «Fedora» an der Deutschen Oper Berlin und als Faust an der Bayerischen Staatsoper zu erleben. Er tritt in «Il trittico» in der Carnegie Hall auf und übernimmt die Titelrolle in «Werther» am Opernhaus Zürich. Zudem gibt er Konzerte in Essen, Venedig, München, Hamburg, Dortmund und Florida sowie bei der Fort Worth Opera. Für die Deutsche Grammophon nahm er die preisgekrönten Soloalben «Arias» (2022) und «The Great Puccini» (2023) auf.

Werther14 / 19 Juni / 1 / 4 / 10 Juli 2026

Bryn Terfel

Bryn Terfel, Bassbariton aus Wales, gewann 1989 den Liedpreis in Cardiff. Seither ist er in den bedeutendsten Opernhäusern aufgetreten. Zu seinen Rollen gehören u. a. die Titelpartie und Leporello in «Don Giovanni», Jochanaan in «Salome», Nick Shadow in «The Rake's Progress», Wolfram in «Tannhäuser» und Balstrode in «Peter Grimes». Er sang Hans Sachs in der gefeierten Produktion der «Meistersinger von Nürnberg» an der Welsh National Opera, Wotan im «Ring»-Zyklus am Royal Opera House London und an der Metropolitan Opera New York sowie Sweeney Todd an der English National Opera. Zu seinen jüngsten Auftritten zählen Scarpia («Tosca») an der Bayerischen Staatsoper München, am Royal Opera House und an der Met, Dulcamara («L’elisir d’amore») und Don Basilio («Il barbiere di Siviglia») an der Wiener Staatsoper sowie Gianni Schicchi beim Verbier Festival. Er gab Rezitals u. a. an der Hamburgischen Staatsoper und in Budapest und trat mit dem Royal Liverpool Philharmonic auf. In Faenol, North Wales, leitete er neun Jahre lang sein eigenes Festival. Seine Diskografie umfasst Opern von Mozart, Wagner und Strauss sowie über fünfzehn Solo-Alben, wofür er mit dem Grammy, dem Classical Brit und dem Grammophone Award ausgezeichnet wurde. 2003 wurde Bryn Terfel zum «Commander of the British Empire» ernannt, erhielt 2006 die Queen's Medal for Music, wurde 2017 in den Ritterstand erhoben, mit dem Titel «Österreichischer Kammersänger» für seine Verdienste um die Wiener Staatsoper geehrt und erhielt 2022 in der Tonhalle Zürich den Europäischen Kulturpreis. Er war Preisträger des Shakespeare-Preises der Alfred Toepfer Stiftung und erhielt 2015 die Auszeichnung «Freedom of the City of London».

Tosca28 Sept. / 2 / 8 / 11 / 15 / 19 Okt. 2025

Carlo Vistoli

Der Countertenor Carlo Vistoli studierte am Frescobaldi-Konservatorium in Ferrara, an der Universität von Bologna und gab 2012 sein Bühnendebüt als Zauberin («Dido und Aeneas»). 2015 wurde er in die Barockakademie Le Jardin des Voix unter der Leitung von William Christie aufgenommen, mit dem er seither zusammenarbeitet. 2017 nahm er an John Eliot Gardiners Projekt «Monteverdi 450» teil, das international auf Tournee ging. In jüngerer Zeit war er u. a. in «Orlando furioso» am Teatro La Fenice in Venedig, Idraspe in Cavallis «Erismena» beim Festival d’Aix-en-Provence, «L'incoronazione di Poppea» bei den Salzburger Festspielen, «Orfeo ed Euridice» in der Inszenierung von Robert Carsen in Rom und «Semele» in Paris, London und Mailand zu erleben. 2021 sang er den Goffredo in «Rinaldo» an der Opéra de Lausanne sowie die Partie des Tolomeo in «Giulio Cesare» am Théatre des Champs-Élysées an der Seite von Philippe Jaroussky. Weitere Opernproduktionen waren «La rappresentatione di Anima et di Corpo» am Theater an der Wien und «Orfeo ed Euridice» an der Komischen Oper Berlin. 2022 gab er sein Debüt als Ruggiero in «Alcina» am Maggio Musicale Fiorentino mit Cecilia Bartoli und unter der Leitung von Gianluca Capuano, in der Inszenierung von Damiano Michieletto. Wiederum zusammen mit Bartoli und Capuano sang er Pergolesis «Stabat Mater» auf Tournee und die Titelfigur in «Giulio Cesare» an der Wiener Staatsoper. 2024 gab er sein Amerika-Debüt als Arsace («Partenope») an der Oper von San Francisco, wo er zudem als Nachwuchskünstler ausgezeichnet wurde. Carlo Vistoli hat mehrere CD-Einspielungen aufgenommen, u. a. für die Labels Erato, Harmonia Mundi, Brilliant, Ricercar und Arcana.

Giulio Cesare in Egitto11 / 13 / 15 / 17 / 21 / 25 / 28 März 2026

Klaus Florian Vogt

Klaus Florian Vogt ist einer der herausragenden Wagner-Tenöre der Gegenwart. Zu seinem Repertoire gehören vor allem dramatische Partien wie Lohengrin, Tannhäuser, Parsifal, Stolzing und Siegmund, aber auch Florestan (Fidelio) und Hoffmann (Les Contes d’Hoffmann). Darüber hinaus singt er lyrisch-dramatische Rollen wie Andrej (Chowanschtschina), Prinz (Rusalka) und Faust (La Damnation de Faust). Der aus Norddeutschland stammende Klaus Florian Vogt studierte an der Hochschule für Musik und Theater in Lübeck, war 1997/98 am Landestheater Flensburg engagiert und gehörte von 1998 bis 2003 zum Ensemble der Semperoper Dresden. Seither gastiert er regelmässig an allen grossen Opernhäusern der Welt sowie bei den Bayreuther und den Salzburger Festspielen. 2005 gab er sein Japan-Debüt als Hoffmann in Tokio, 2006 folgte sein Amerika-Debüt als Lohengrin an der Metropolitan Opera in New York. 2007 sang er erstmals an der Mailänder Scala (Lohengrin), später kehrte er als Florestan dorthin zurück. Ebenfalls 2007 debütierte er bei den Bayreuther Festspielen als Walther von Stolzing (Die Meistersinger von Nürnberg) und war dort von 2011 bis 2015 als Lohengrin in der Inszenierung von Hans Neuenfels zu erleben, 2016 als Parsifal und 2017-2021 als Stolzing in Barrie Koskys Neuinszenierung der Meistersinger. 2022 kehrte er als Siegmund im neuen Ring und als Lohengrin zu den Festspielen zurück. Ausserdem wirkte er bei Konzerten mit Andris Nelsons im Festspielhaus mit. In Zürich war er zuletzt als Siegfried und Lohengrin sowie mit einem Liederabend zu hören. 2012 erhielt er den ECHO-Klassik als Künstler des Jahres. 2019 ernannte der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg ihn zum «Hamburger Kammersänger». 

Fidelio3 / 6 / 10 / 14 / 16 Mai 2026

Michael Volle

Michael Volle studierte bei Josef Metternich und Rudolf Piernay. Nach Engagements an den Opernhäusern in Mannheim, Bonn, Düsseldorf und Köln war er Mitglied des Ensembles des Opernhauses Zürich und der Bayerischen Staatsoper in München. In Zürich war er u.a. als Marcello (La bohème), Jewgeni Onegin, Jeletzki (Pique Dame), Roland (Fierrabras), Sixtus Beckmesser, Hans Sachs (Meistersinger von Nürnberg) und Golaud (Pelléas et Mélisande) zu erleben. Gastspiele führten ihn an alle grossen Opernhäuser im In- und Ausland (u.a. Berlin, München, Hamburg, Dresden, London, Paris, Barcelona, Wien, Mailand, Florenz, New York) und zu bedeutenden Festspielen (u.a. Salzburg, Bregenz, Baden-Baden). Bei den Bayreuther Festspielen 2007 und 2008 sang er den Beckmesser, 2017 den Hans Sachs und 2023 den Holländer. Zuletzt war er an der Metropolitan Opera in New York, in Florenz in der Titelpartie von Verdis Falstaff, sowie als Hans Sachs an der Staatsoper Wien zu erleben. In Mailand beeindruckte er als Pater ecstaticus in Mahlers 8. Sinfonie und als Jochanaan in Salome. An der Hamburgischen Staatsoper brillierte er, neben Klaus Florian Vogt, in der Rolle des Wolfram in Wagners Tannhäuser. 2008 und 2023 wählte ihn die «Opernwelt» zum «Sänger des Jahres». Für seine Interpretation des Wozzeck wurde er 2009 mit dem Deutschen Theaterpreis «Der Faust» ausgezeichnet. Als Anerkennung für seine Leistungen auf der Bühne wurde ihm bei den «Oper! Awards 2023» der Preis in der Kategorie «Bester männlicher Sänger» verliehen. Am Opernhaus Zürich sang er zuletzt Wolfram in Tannhäuser (2012), die Titelpartie in Wagners Der fliegende Holländer (2016), Nabucco (2019) und Boris Godunow (2020).

Arabella14 / 18 / 22 / 25 / 28 Apr. 2026 Liederabend für «Zukunft Oper»27 Apr. 2026

Christopher Willoughby

Christopher Willoughby, Tenor, studierte an der Royal Holloway, University of London und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Er war Finalist bei der Marilyn Horne Song Competition 2022 und zählt zu den Gewinnern der Charles Wood International Song Competition 2021. Im Rahmen des Atelier Lyrique beim Verbier Festival sang er 2023 Tom Rakewell in Strawinskys The Rake's Progress sowie den Narren in Bergs Wozzeck. Seit der Spielzeit 2023/24 ist er Mitglied des Internationalen Opernstudios am Opernhaus Zürich.

Galakonzert des Internationalen Opernstudios6 Juli 2026

Bo Skovhus

Der Bariton Bo Skovhus studierte am Aarhus Music Institute, der Royal Opera Academy in Kopenhagen und in New York. Bedeutende Auftritte waren die Titelrolle in Reimanns «Lear» und Titus in «Bérénice» von Michael Jarrell an der Pariser Oper, Beckmesser in «Die Meistersinger von Nürnberg» an der Bastille und bei den Wagner-Festspielen in Budapest sowie Mandryka in «Arabella» in Dresden. Er sang die Titelpartie in «Wozzeck» an der Deutschen Oper am Rhein, Dr. Schön («Lulu») an der Wiener Staatsoper, Šiškov (Janáčeks «Aus einem Totenhaus») an der Bayerischen Staatsoper, Jean-Charles (Henzes «Das Floss der Medusa») in Amsterdam sowie die Titelrollen in Ernst Kreneks «Karl V.» an der Bayerischen Staatsoper und Tschaikowskis «Eugen Onegin» an der Hamburgischen Staatsoper. Jüngste Engagements umfassen Faninal («Der Rosenkavalier») in Genf, Lear in Madrid, Jaroslav Prus («Die Sache Makropulos») in Berlin und Amsterdam, Graf («Capriccio») bei den Salzburger Festspielen und am Edinburgh Festival, Ich («Leben mit einem Idioten») am Opernhaus Zürich, Clov («Fin de Partie») an der Staatsoper Berlin und Meister Astaroth in der Uraufführung von Unsuk Chins «Die dunkle Seite des Mondes» an der Hamburgischen Staatsoper. Neben Opernauftritten widmet sich Bo Skovhus mit grossem persönlichem Engagement dem Lied- und Konzertgesang.  Jüngst gab er einen Liederabend im Haus der Künste in Budapest. Als Anerkennung für sein künstlerisches Schaffen wurde er zum Österreichischen und Bayerischen Kammersänger ernannt.

Der Rosenkavalier21 / 26 Sept. / 1 / 5 / 14 / 17 / 21 / 26 Okt. 2025

Johan Krogius

Der Tenor Johan Krogius begann seine musikalische Ausbildung im Knabenchor der Domkantorei Cantores Minores in Helsinki. Er studierte später in Helsinki und Stockholm, gewann 2021 den Timo-Mustakallio-Gesangswettbewerb und wurde im selben Jahr beim Helsinki-Liedwettbewerb mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Im Opernbereich sang er Partien wie Jaquino («Fidelio») und Pong («Turandot») in Helsinki, First Man und Juhana in Joonas Kokkonens «The Last Temptations» an der Oper in Jyväskylä, Don Ottavio («Don Giovanni») an der Finnischen Nationaloper, Kuska («Chowanschtschina») mit dem Finnish Radio Symphony Orchestra unter der Leitung von Esa-Pekka Salonen in Helsinki und Stockholm sowie Tamino («Die Zauberflöte») an der Oper in Tampere und beim Savonlinna Opera Festival, wo er 2024 auch als Don Ottavio und Ismaele («Nabucco») und 2025 als Macduff («Macbeth») zu hören war. In den Spielzeiten 2022/23 und 2023/24 gehörte er dem Internationalen Opernstudio der Staatsoper Unter den Linden in Berlin an. Dort verkörperte er u. a. Leukippos (Strauss’ «Daphne»), Tamino, Erster Geharnischter und Erster Priester in der «Zauberflöte», Wirt und Haushofmeister bei Faninal («Der Rosenkavalier»), Trojaner («Idomeneo»), Parpignol («La bohème») und Borsa («Rigoletto»). Als Gast kehrte er in den Rollen des Tybalt («Roméo et Juliette»), Erscheinung eines Jünglings («Die Frau ohne Schatten»), Erster Gralsritter («Parsifal») und Wirt an die Berliner Staatsoper zurück.  Auf der Konzertbühne trat er u. a. mit der Jyväskylä Sinfonia, dem Helsinki Baroque Orchestra, der Tapiola Sinfonietta und dem Turku Philharmonic Orchestra auf und debütierte 2024 mit Mozarts «Requiem» in der Berliner Philharmonie.

Der Rosenkavalier21 / 26 Sept. / 1 / 5 / 14 / 17 / 21 / 26 Okt. 2025 Tosca28 Sept. / 2 / 8 / 11 / 15 / 19 Okt. 2025 Tannhäuser21 / 24 / 27 Juni / 2 / 5 / 8 / 11 Juli 2026 Carmen18 / 21 / 23 / 27 / 31 Jan. 2026 Arabella14 / 18 / 22 / 25 / 28 Apr. 2026 Johannes-Passion24 März 2026

Amin Ahangaran

Liparit Avetisyan

Iván Ayón-Rivas

Wolfgang Bankl

Piotr Beczała

Benjamin Bernheim

Pavol Breslik

Gábor Bretz

Nicolas Brooymans

Roman Burdenko

Joseph Calleja

Max Emanuel Cencic

Eric Cutler

Stephen Costello

Ildebrando d'Arcangelo

Aksel Daveyan

Renato Dolcini

Stanislas de Barbeyrac

Stéphane Degout

Nahuel Di Pierro

Yusif Eyvazov

Franco Fagioli

Christof Fischesser

Juan Diego Flórez

Roberto Frontali

Christian Gerhaher

Anthony Gregory

Günther Groissböck

Felix Gygli

Dalibor Jenis

Eric Jurenas

Jonas Kaufmann

Kangmin Justin Kim

Matthias Klink

Omer Kobiljak

Sebastian Kohlhepp

Michael Laurenz

David Leigh

Davide Luciano

Giorgi Manoshvili

Riccardo Massi

Georg Nigl

Daniel Norman

Pene Pati

Michele Pertusi

George Petean

Jan Petryka

Saimir Pirgu

Luca Pisaroni

Stefan Pop

Julian Pregardien

Luca Salsi

Jochen Schmeckenbecher

Bruno de Sá

Miklós Sebestyén

Samson Setu

Roberto Tagliavini

Nicolas Testé

Jonathan Tetelman

Bryn Terfel

Carlo Vistoli

Klaus Florian Vogt

Bogdan Volkov

Michael Volle

Andrew Watts

Derek Welton

Christopher Willoughby

Matthias Winckhler

Bo Skovhus

Paul-Antoine Bénos-Dijan

Christian Immler

Insung Sim

Zachary Wilder

Johan Krogius

Personal Zuschauerraum

Co-Leitung
Sabine Appenzeller, Francesco Foccoli

Platzanweiser:innen, Garderobiers/Garderobièren, Programmverkäufer:innen
Brita Achberger, Petra Ammann, Corinne Amsler, Magdalena Auchter-Hug, Lara Barriga, Anna Basile, Benjamin Beck, Cecilia Bello Hernandez, Sophie Biber, Adela Maria Bierich, Viola Bierich, Julia Bjelobabic, Sarah Brandis, Basil Briner, Ester Bruggmann, Sophie Bucher, Tiffany Bühler, Pressiana Christoff, Alexandra Crivelli, Philipp Cron, Chiara Cuccu, Amela Dacic, Julian D`Amico, Maxim Degla, Marija Duric, Francesco Foccoli, Lena Frank, Brigitte Gautschi Ghirardelli, Aurelio Ghirardelli, Giuliano Ghirardelli, Paul-Lukas Grün, Kerstin Grüner, Maite Guisande Lopez, Victoria Guntern-Would, Alexander Homoki, Nuria Honauer, Stefanie Imhof, Yvonne Ingold, Kiana Josi, Inmaculada Jud, Naomi Kastelic, Maria Keller, Anita Kiss, Michèle Koláčková, Christine Kriszun, Amina Krüger, Agata Lalli, Mirjam Läubli, Eneas Lazzarotto, Lydia Lehner, Sandra Loewel, Aya Lum, Chatrina Mathieu Spörri, Loïc Merinero, Alice Murchini, Remus Nichiteanu, Sara Oswald, Matthias Peterhans, Julie Pia, Madeleine Pulver,

Manuela Rami, Andrin Rehmann, Ronja-Marie Reinhard, Amélie Reyes, Linus Rist, Tosca Rossetto, Annette Ruckstuhl, Sebastian Rutishauser, Muhabere Sadiki, Iker Sáez, Simone Schneider, Rhea Schudel, Mia Schweizer, Ekaterina Sekulovski, Tsering Shangritsang, Carmela Simonato, Dina Sommerhalder, Catrina Sonderegger, Sarah Stach, Liah Stempler Klemm, Silvia Strebel, Sabine Stroh-Bierich, Lea Theus, Loana Tinguely, Nuria Tinnermann, Siliva Utz, Nina Varonier, Ennio Vizcaino di Matteo, Tatjana Tschachova, Nikolai Voelcker, Esther Widmer, Maria Gorete Wildi, Alicja Winiarski-Sadowska, Alexander Zala, Christina Zinsli